Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschließende Montagearbeiten; Kühlsystem Anpassen - Audi 8V0.092.155 Serie Einbauanleitung

Anhängevorrichtung mech. abnehmbar; audi a3 2013
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauanleitung - AUDI A3 2013 ► Anhängevorrichtung mech. abnehmbar (ECE), für Pa-
ketnummer 8V0.092.155.* Mechanischer Umfang 8V0.092.150.*
Ausgabe 06.2012
7.7
Abschließende Montagearbeiten
– Klebeflächen reinigen und Aufkleber „Abschleppen mit An-
hängervorrichtung" -1- und Aufkleber „Stützlastschild" -2- an
der D-Säule links innen aufkleben.
Hinweis
Die Klebeflächen müssen staub- und fettfrei sein!
– Nach dem Zusammenbau die Anhängevorrichtung auf Funk-
tion prüfen ⇒  Betriebsanleitung.
– Diese Montageanleitung den Fahrzeugpapieren beilegen,
damit diese auf Verlangen zuständigen Personen vorgelegt
werden kann.
7.8
Kühlsystem anpassen
Da der Anhängerbetrieb höhere Anforderungen an die Motor-
kühlung stellt, wird - soweit technisch erforderlich - bei werksei-
tigem Einbau einer Anhängevorrichtung, die Kühlanlage ver-
stärkt. Das geschieht durch den Einbau eines stärkeren, oder
zweiten Kühlerventilators und/oder eines größeren Kühlers.
Fahrzeuge in Heißlandausführung und/oder mit Klimaanlage
haben eine verstärkte Motorkühlung, die aber nicht unbedingt
ausreichend für den Anhängerbetrieb ist.
Bei nachträglich eingebauter Anhängevorrichtung sollte die
Kühlanlage verstärkt werden, sofern das nicht schon werkseitig
geschehen ist. Andernfalls ist bei starker Motorbelastung (Ge-
birge, hohe Außentemperaturen, hohe Anhängelast) eine Über-
hitzung des Kühlsystems nicht auszuschließen. Beim Umbau
müssen die in den Original Teile-Katalogen aufgeführten Teile
für die Motorkühlung bei Anhängerbetrieb verwendet werden.
Außerdem sind die Arbeitsanweisungen der entsprechenden
Reparaturleitfäden zu beachten.
Auf die Verstärkung des Kühlsystems kann nur verzichtet wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass der Motor nur mäßig belastet
wird:
◆ zulässiges Gespanngewicht erheblich unterschritten
◆ keine hohen Außentemperaturen
◆ keine langen, starken Steigungen
◆ keine Fahrten in großer Höhe
Auf jeden Fall muss die Kühlmitteltemperatur-Anzeige sorgfältig
beachtet werden. Wenn die Nadel der Anzeige weit in den
Heißbereich wandert, ist die Geschwindigkeit sofort zu verrin-
gern. Notfalls muss sogar eine Abkühlpause eingelegt werden.
Dabei muss der Motor etwa 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl lau-
fen, damit ein Wärmestau vermieden wird.
24
7 Anhängevorrichtung einbauen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8v0.092.150 serie

Inhaltsverzeichnis