1.
Installation, Instandhaltung und Verwendung
Airflow iCON-Lüfter sind in zwei verschieden großen Modellen erhältlich und können
an Wand oder Decke montiert werden. Für jeden Lüfter ist eine Bohrung in der Wand
oder Decke erforderlich, durch die eine Verbindung zu einem, nach außen
führendem Entlüftungskanal hergestellt wird. Die äußere Öffnung muss durch ein
passendes Wetterschutzgitter abgedeckt werden. Jenes bietet ebenfalls Airflow
Lufttechnik GmbH an.
Modellvarianten Airflow iCON/iCON eco
Model iCON15
Model iCON eco15
Model iCON30
Model iCON60
Die Geräte iCON werden als einfache Abluftventilatoren verwendet. Die Lüfter
können entweder mit einer Fernschaltung oder mit einem internen Steuerungsmodul
verbunden werden, wodurch zahlreiche Steuerungsoptionen möglich sind.
Zeitschaltuhr, Feuchtigkeits- oder Bewegungssensor, Zugschnur oder eine
Kombination dieser Funktionen sind bei unseren Zusatzmodulen möglich.
Zusatzmodule sind getrennt erhältlich, sie können bei der Installation eingebaut oder
später nachgerüstet werden.
Die Ventilatoren iCON verfügen über Gehäuse, die als IP X4-eingestuft sind. Sie sind
der Schutzklasse II, schutzisoliert entsprechend VDE 0100, zugeordnet und können
entsprechend in den Zonen 2 und 3 von Bädern, Toiletten, Küchen und Werkräumen
installiert werden.
Der Ventilator darf nicht direkt neben einer Wärmequelle platziert werden, wie z. B. in
der Nähe von Heizstrahlern oder an Stellen, an denen die Temperatur 40°C
übersteigen kann.
Alle Installationen und Einstellungen müssen von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden. Airflow haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch oder Installation verursacht werden. Alle iCON-
Produkte sind nach VDE 0100 zu Installieren.
- 100mm Axiallüfter mit einer maximalen Leistung
von 76 m³/h.
- 100mm Axiallüfter mit einer maximalen Leistung
von 67 m³/h.
- 150mm Halbaxiallüfter mit einer maximalen Leistung
von 118 m³/h.
- 180mm Axiallüfter mit einer maximalen Leistung
von 260 m³/h
3