Inhaltsverzeichnis 1. Erste Schritte ................... 3 2. Module koppeln ..................4 3. Aufnahmemodi..................5 4. Kanäle auswählen und stummschalten ............ 6 5. Mit anderen Geräten verbinden .............. 7 6. Mit dem RØDECaster Pro II oder RØDECaster Duo verbinden ....8 7.
1. Erste Schritte Das Wireless GO II ist ein vielseitiges und kompaktes Drahtlos-Mikrofonsystem, das aus zwei Sendern und einem 2-Kanal-Empfänger besteht. Erfahre in diesem Handbuch alles über die Bedienung der Kompakt-Funkstrecke. Features Empfänger 1. LC-Display 5. Gain Control/Mute Button 2. Power Button 6.
Balken das Signal, das ausgegeben wird. Wireless GO II Module einschalten und koppeln Um die Wireless GO II Module einzuschalten, drücke mindestens 5 Sekunden lang auf den Power Button der Module. Die Sender werden innerhalb weniger Sekunden automatisch mit dem Empfänger gekoppelt und jeder Sender wird einem Kanal zugewiesen.
3. Aufnahmemodi Die Modi „Merged“ und „Split“ Mit dem Wireless GO II kannst du entweder den Modus „Merged“ oder „Split“ verwenden. Im „Split“-Modus werden die Signale der beiden Sender an der 3,5 mm TRS-Buchse des Empfängers separat ausgegeben (Sender 1 links und Sender 2 rechts).
4. Kanäle auswählen und stummschalten Einen Kanal auswählen Durch Drücken des Pairing Buttons am Empfänger wählst du zwischen den beiden Kanälen aus. Beim einmaligen Betätigen des Buttons wird Kanal 1 ausgewählt, beim zweiten Betätigen wird Kanal 2 ausgewählt. Ein grauer Rahmen verweist darauf, welcher Kanal jeweils angewählt wurde.
USB-C auf Lightning Blitzschuh der Kamera USB Audio Interface. Kabel (RØDE SC15, SC19 oder befestigt lässt. SC21). Das Wireless GO II ist MFi-zertifiziert und demnach kompatibel mit iOS-Geräten. Hinweis: Standard-USB-C auf Lightning-Kabel sind nicht geeignet.
Tippe auf „Kabellos“ und anschließend auf „Kombinieren Sie neues Gerät“. Schalte dann den Wireless GO II Sender ein und drücke danach nochmal kurz auf den Power Button. Die Verbindung erfolgt, soweit gegeben, dass der Sender nicht bereits mit einem anderen Empfänger gekoppelt ist.
Signalen ein störendes Rauschen hinzuzufügen, wenn sie beim manuellen Aussteuern zu weit aufgedreht werden (beziehungsweise die Pegelautomatik dies vornimmt). Es ist empfehlenswert, bei leisen Schallquellen vom Wireless GO II Empfänger immer den maximal möglichen Pegel zu liefern und die Vorverstärkung an der Kamera rauschmindernd zurückzudrehen.
Sonnensymbol weiß. Akku aufladen Die Sender und der Empfänger des Wireless GO II verfügen jeweils über einen eingebauten Lithium-Ionen-Akku, der bis zu sieben Stunden hält. Ist der Ladestand eines Senders schwach, beginnt die rechte, blaue LED am Sender zu blinken — je geringer der Ladestand des Akkus, desto schneller blinkt sie.
9. Windschutz anbringen In jedem der beiden Sender ist ein hochwertiges Kondensator-Mikrofon mit Kugelcharakteristik eingebaut. Dabei handelt es sich um sehr empfindliche Mikrofone, die darauf ausgelegt sind, Schall aus allen Richtungen detailgetreu aufzunehmen. Bei Außenaufnahmen solltest du immer die mitgelieferten Fellwindschütze verwenden, um die Kapseln zu schützen und Windgeräusche auf deinen Aufnahmen zu vermeiden.
RØDE Central RØDE Central ist eine kostenlose Software und App, mit der du am Wireless GO II verschiedene Geräteeinstellungen vornehmen, auf deine Aufnahmen zugreifen, diese optimieren und exportieren, Funktionen aktivieren und deaktivieren sowie die Firmware aktualisieren kannst. Zu den Einstellungsmöglichkeiten gehören unter anderen: •...
Seite 13
Onboard Recording nutzen Jeder Wireless GO II Sender bietet eine integrierte Aufnahmefunktion mit internem Speicher, der über vierzig Stunden komprimierte oder sieben Stunden unkomprimierte Audiodaten speichern kann. Hinweis: Diese Funktion muss zunächst über RØDE Central aktiviert werden. Ist das Onboard Recording aktiviert, erscheint ein rotes REC-Zeichen über dem...
Seite 14
Es stehen dir vier verschiedene Aufnahmemodi zur Auswahl, die über RØDE Central unter „Record“ ausgewählt werden können: „Always“-Modus: Wenn dieser Modus aktiviert ist, beginnt der Sender mit der Aufnahme, sobald er eingeschaltet wird. Er nimmt so lange auf, bis er ausgeschaltet wird oder die maximale Aufnahmekapazität erreicht, unabhängig davon, ob er mit dem Empfänger verbunden ist.
Seite 15
„Button“-Modus: In diesem Modus können Aufnahmen manuell gestartet und gestoppt werden, indem der Power Button des Senders kurz gedrückt wird ("Ø“). Wenn du eine Aufnahme über den Button startest, wechselt die Helligkeit der LEDs für einige Sekunden von schwach zu stark und die LEDs blinken während der Aufnahme danach alle 5 Sekunden.
Seite 16
Aufnahmen anhören und optimieren Über RØDE Central hast du die Möglichkeit, auf alle internen Aufnahmen zuzugreifen, sie anzuhören, zu optimieren und zu exportieren (nur in der Desktop-Version). Um auf deine Aufnahmen zuzugreifen, öffne RØDE Central, schließe den beziehungsweise die betreffenden Sender an und selektiere dann den (gewünschten) Sender.
Marker setzen Wenn eine Aufnahme länger als 30 Minuten dauert, es Aussetzer gab oder du selbst benutzerdefinierte Marker gesetzt hast, werden diese Stellen in der Wellenformanzeige entsprechend markiert. Dadurch kannst du schnell durch eine längere Aufnahme navigieren. In der Wellenformanzeige werden die markierten Stellen entweder als Fähnchen oder als rot markierte Bereiche angezeigt.
Seite 18
Marker-Arten erkennen Aussetzer: Wenn die Verbindung zwischen Sender und Empfänger während der Aufnahme unterbricht, wird automatisch ein Marker gesetzt, um diesen Signalausfall zu markieren. Dieser Marker wird als rotes Fähnchen angezeigt. Dropout-Bereiche: Wenn mehrere Aussetzer innerhalb von 10 Sekunden nacheinander auftreten, wird dies als langer, rot gefärbter Bereich angezeigt.
Seite 19
Aufnahmen exportieren RØDE Central bietet dir zum Export deiner Aufnahmen verschiedene Optionen beziehungsweise Formate: • file name (Dateiname) • file type (WAV oder MP3) (Dateityp) • bit rate (Wortbreite) • sample rate (Abtastrate) • loudness (LuFs) (Lautheit)
Seite 20
Exportmöglichkeiten Es ist nicht nur möglich, einzelne Aufnahmen zu exportieren, sondern auch mehrere Dateien gleichzeitig. Wähle dazu die entsprechenden Checkboxen neben den gewünschten Aufnahmen aus und klicke auf „Export Selection“. Darüber hinaus ist es möglich, nur einen einzelnen Abschnitt in deiner Aufnahme zu exportieren, indem du mit der rechten Maustaste auf die Wellenform oder in die Mini-Navigationsleiste klickst und das Auswahlwerkzeug an eine beliebige Stelle ziehst, um den gewünschten Bereich zu markieren.
Wenn der Speicher eines Senders voll ist, werden die ältesten Aufnahmen automatisch durch neue überschrieben. Deshalb ist es empfehlenswert, nach jeder Recording- Session sämtliche Aufnahmen zu exportieren und sie anschließend vom Wireless GO II löschen, damit keine Dateien verlorengehen. Wie viel Speicherplatz dir noch zur Verfügung steht, kannst du in den RØDE Central Einstellungen einsehen („x hours remaining“).
Dateien importieren Wenn du einen Wireless GO II Sender an den Computer anschließt, kannst du, wie bei jedem anderen externen Speichermedium (zum Beispiel einer Festplatte) auf die integrierten Dateien zugreifen. Allerdings lassen sich diese Daten nicht unmittelbar abspielen. Du kannst sie aber auf deinen Computer kopieren und erst zu einem späteren Zeitpunkt in RØDE Central importieren.
Seite 23
Um die Dateien nun in RØDE Central zu importieren, öffne RØDE Central, klicke auf das Zahnradsymbol in der rechten, oberen Ecke und wähle „Local Recordings“ aus. Wähle dann deinen erstellten Ordner aus. Anschließend taucht auf der linken Seite in RØDE Central eine weitere „Local Recordings“-Option aus.
Mal am Computer anschließt, da diese noch nicht umbenannt worden sind. Hinweis: Die Dateiennamen werden in RØDE Central gespeichert, nicht aber auf den Sendern selbst. Wenn du demnach den Wireless GO II Sender mit einem anderen Computer verbindest, werden die gespeicherten Dateinamen nicht...
Bei der Nutzung des Onboard Recordings bietet RØDE Central die Möglichkeit, das Format der Audiodatei zu bestimmen. Komprimierte Aufnahme: In diesem Modus nehmen die Wireless GO II Sender Audiodaten im komprimierten Format auf, wodurch sich pro Sender bis zu 40 Stunden an Audiomaterial aufzeichnen lassen.
Safety Channel In RØDE Central ist es außerdem möglich, den Safety Channel des Wireless GO II zu aktivieren. Der Safety Channel kann nur im „Merged“-Modus aktiviert werden und ermöglicht, dass die Tonausgabe auf dem rechten Kanal um 20 dB leiser ist. Ideal, wenn eine unerwartet laute Schallquelle auf der Hauptspur hörbar verzerrt, da in der...
Seite 27
Im nächsten Schritt öffnet sich ein Fenster mit einem Anleitungslink zum Einrichten der Audioeinstellungen in der Kamera. Klicke anschließend auf „Add“, um das Preset auf deinen Wireless GO II zu laden. Möchtest du das Wireless GO II mit anderen Kameras verwenden, wiederhole diesen Vorgang und wähle die gewünschte Kamera aus.
Seite 28
Presets am Empfänger auswählen Hast du Kamera-Presets auf deinen Wireless GO II geladen, kannst du durch alle Presets scrollen, indem du den Gain Control/Mute Button am Empfänger drückst. Neben den Kamera-Presets gibt es das Standard-Preset „WIGO2“. Der Pegel kann in der Desktop-Version von RØDE Central durch Klicken der drei Punkte neben der „WIGO2“-Schaltfläche in der Preset-Liste angepasst werden.
Seite 29
Du kannst auch eigene Presets erstellen, indem du bei der Auswahl „Select a manufacturer...“ auf „Custom“ klickst. Hier kannst du deinem Preset eine Bezeichnung geben (die auf dem Display des Wireless GO II Empfängers angezeigt wird), den Ausgangspegel einstellen und eine kurze Beschreibung hinzufügen.
Ausgangspegelsteuerung oder Stummschaltung – je nachdem, welche Funktion du dem Button zugewiesen hast. Die Pad-Funktion ist besonders hilfreich, wenn der Sender des Wireless GO II in Kombination mit dem Handadapter RØDE Interview GO genutzt wird, da dieser im Regelfall sehr nah an der Schallquelle verwendet wird.
Seite 31
LED-Helligkeit verändern Die Helligkeit der kleinen, blauen LED-Lampe am Sender kann reduziert werden. Schließe dazu den Sender an deinen Computer an und öffne RØDE Central. Gehe anschließend zu den Einstellungen und wähle in der Schaltfläche „LEDs“ entweder „Bright“ (hell) oder „Dim“ (dunkel) aus.
Seite 32
Power Button des Senders neu zuweisen Der Power Button des Senders („Ø“) kann nicht nur zum Einschalten des Senders verwendet werden; in RØDE Central kannst du ihn auch mit weiteren Funktionen belegen. Dabei hast du eine Wahl zwischen folgenden Funktionen: „Mute“ (Stummschaltung), „Marker“...
Seite 33
RØDE Central für Mobilgeräte Neben der Desktop-Version gibt es RØDE Central auch als App für iOS- und Android- Geräte. Du kannst deine Module dann auch von unterwegs aus konfigurieren und hast so eine noch größere Flexibilität. RØDE Central Mobile für iOS-Geräte Für iOS-Geräte steht die kostenlose RØDE Central App im App Store zum Download zur Verfügung.
Seite 34
Um dein Wireless GO II an ein iOS-Gerät mit Lightning-Anschluss zu verbinden, benötigst du ein USB-C auf Lightning-Kabel, wie das RØDE SC15, SC19 oder SC21. Um dein Wireless GO II mit einem Android-Gerät (oder iPad Pro) zu verbinden, nutze ein USB-C auf USB-C Kabel, wie das RØDE SC16, SC17 oder SC22.
Seite 35
RØDE Central App verwenden Um dein Wireless GO II in der RØDE Central App zu konfigurieren, schalte den Empfänger und die beiden Sender ein und sorge dafür, dass sie miteinander gekoppelt sind. Je nach Modul stehen dir verschiedene Funktionen zur Verfügung: Empfänger-Einstellungen:...
Seite 36
Um das Wireless GO II mit der RØDE Central App zu nutzen, schließe den Empfänger an dein Mobilgerät an. Sind die Sender mit dem Empfänger gekoppelt, werden sie ebenfalls in der App angezeigt und die Einstellungen können auch bei diesen angepasst werden.