Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7
Wasserauffüllung
Zum Befüllen mit Wasser befolgen Sie bitte die nachstehenden Verfahren.
Schritt 1: Öffnen Sie alle Ventile des gesamten Wasserkreislaufs. Das zugeführte Wasser sollte nicht
nur
innerhalb
des
Geräts,
Wassertankkreislauf, im FCU-Wasserkreislauf und in allen anderen vom Produkt gesteuerten
Wasserkreisläufen eingefüllt werden.
Schritt 2: Schließen Sie das Versorgungswasser an das Ablassventil und das Füllventil an, die sich an
der Seite des Absperrventils befinden.
Vorsicht
Am Ablass- und Füllventil darf kein Wasser austreten.
Schritt 3: Beginnen Sie mit der Wasserversorgung. Bei der Wasserzufuhr ist Folgendes einzuhalten.
Der Druck der Wasserversorgung sollte etwa 2,0 bar betragen.
Für die Druckversorgung mit Wasser sollte die Zeit von 0 auf 2,0 bar mehr als 1 Minute betragen.
Plötzlicher Wasserzufluss kann dazu führen, dass Wasser durch das Sicherheitsventil abfließt.
Öffnen Sie die Kappe der Entlüftungsöffnung vollständig, um eine Entlüftung zu gewährleisten. Wenn
Luft im Wasserkreislauf vorhanden ist, kommt es zu Leistungseinbußen, Geräuschen an der
Wasserleitung und mechanischen Schäden an der Oberfläche der elektrischen Heizspirale.
Schritt 4: Stoppen Sie die Wasserzufuhr, wenn das Manometer 2,0 bar anzeigt.
Schritt 5: Ablassventil und Füllventil schließen. Warten Sie dann 20–30 Sekunden, um zu beobachten, wie
sich der Wasserdruck stabilisiert.
Schritt 6: Wenn die folgenden Bedingungen zufriedenstellend sind, fahren Sie mit Schritt 7 (Rohrisolierung)
fort. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Manometer zeigt 2,0 bar an. Beachten Sie, dass der Druck manchmal nach Schritt 5 abnimmt, weil sich
Wasser im Ausdehnungsgefäß füllt.
Es ist kein Entlüftungsgeräusch zu hören oder es spritzen keine Wassertropfen aus der
Entlüftungsöffnung.
INSTALLATION
sondern
auch
im
Unterflur-Wasserkreislauf,
im
Warmwasser-
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis