Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Versetzte Biegungen - Swagelok MS-TBE-1 Benutzerhandbuch

Elektrischer tube bender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Versetzte Biegungen

HINWEIS: Alle Markierungen sind rund um das Rohr (360°)
anzubringen.
1. Eine Referenzmarkierung an dem Rohrende anbringen, an dem
die Messung begonnen werden soll.
2. Von der Referenzmarkierung am Rohrende aus die gewünschte
Länge für die Biegung abmessen. Am Rohr eine Meßmarkierung
anbringen.
3. Den Klemmbacken-Abstand (siehe Tabelle 4) von der ersten
Meßmarkierung abziehen und eine Biegemarkierung anbringen.
4. Die Länge des Rohrs (L) bestimmen, die für das Versetzen
verbraucht wird. Siehe Tabelle 5, oder eine der in Tabelle 6
angegebenen Zugaben für versetzte Biegungen verwenden (siehe
Zeichnung 5).
5. Von der ersten Biegemarkierung aus den Abstand abmessen,
der für die Zugabe bei einer versetzten Biegung erforderlich ist,
und eine zweite Biegemarkierung anbringen.
6. Nachprüfen, daß die Biegerichtung und Rohrorientierung stimmen.
Zum Biegen des Rohrs siehe Biegen auf Seite 11.
Referenz-
Biegemarkierung
markierung
BEISPIEL: An einem Rohr mit einem Außen-
versetzte Biegung anbringen, die 356 nm vom Ende des Rohrs
aus beginnt, einen Versatz (O) von 508 mm hat und in einem
Versatzwinkel (E) von 30° angebracht ist (siehe Zeichnung 6).
1. Von der Referenzmarkierung am Ende des Rohrs 356 mm
messen und eine Meßmarkierung anbringen.
2. Der Klemmbacken-Abstand für Rohr mit einem
Außendurchmesser von 38 mm (1 1/2 Zoll) in Tabelle 4
beträgt 89 mm.
3. 356 mm – 89 mm = 267 mm. Die erste Biegemarkierung bei
267 mm.
4. Der Versatz von 508 mm ist nicht in Tabelle 5 angegeben.
Den Abstand von einer Mitte zur anderen berechnen. Dazu
508 mm mit dem Faktor in Tabelle 6 für einen Versatzwinkel
von 30° multiplizieren, 508 mm
5. Von der ersten Biegemarkierung aus 1016 mm messen und
die zweite Biegemarkierung anbringen.
6. Das Rohr biegen.
Hinweis: Folgen Sie den oben genannten Schritten, wenn
Sie Zollmaße verwenden.
Tabelle 6 – Zugabe in mm für versetzte Biegung
E
Versatzwinkel
30°
2,000
45°
1,414
1,154
60°
Erste Meßlänge
356 mm
Erste
Zeichnung 6 – Versetzte Biegungen
von 38 mm eine
Ø
2,000 = 1016 mm.
L
Länge
O (Versatz)
O (Versatz)
O (Versatz)
O
Zeichnung 5 – Für das Versetzen erforderliche
Tabelle 4 – Klemmbacken-Abstand in mm
Rohr-
Außen-Ø
Zoll
1
1 1/4
1 1/2
2
(Klemmbacken-Abstände gelten nur für versetzte Biegungen.)
Klemmbacken-Abstand 89 mm
Erste
Meßmarkierung
Abstand zur Mitte
Tabelle 5 – Berechnungen in mm für versetzte Biegung
Versatzwinkel 30°
Max.
Rohr-
O
Außen-
Versatz
ø
Zoll
Zoll
6
8
10
12
2
14
16
18
Versatzwinkel 30°
Max.
Rohr-
O
Außen-
Versatz
ø
mm
mm
150
200
250
300
50
350
400
450
– 10 –
E
Rohrlänge
Klemmbacken-
Rohr-
Außen-Ø
Abstand
Zoll
mm
25
2 1/4
2 3/4
32
3 1/2
38
4
50
Zweite Biegemarkierung
E
E
Versatzwinkel 45°
Max.
L
L
Rohr-
Mitte zu
Mitte zu
Außen-
Mitte
Mitte
ø
Zoll
Zoll
Zoll
12
1 1/2
8 3/8
16
11 1/4
20
14
24
16 3/4
2
28
19 5/8
32
22 3/8
36
25 1/4
E
E
Versatzwinkel 45°
Max.
L
L
Rohr-
Mitte zu
Mitte zu
Außen-
Mitte
Mitte
ø
mm
mm
mm
300
38
212
400
283
500
353
600
424
50
700
495
800
566
090
636
Klemmbacken-
Abstand
mm
57
70
89
102
E
Versatzwinkel 60°
Max.
L
Rohr-
Mitte zu
Außen-
Mitte
ø
Zoll
Zoll
1
7
1 1/2
9 1/4
11 1/2
13 3/4
2
16 1/8
18 3/8
20 3/4
E
Versatzwinkel 60°
Max.
L
Rohr-
Mitte zu
Außen-
Mitte
ø
mm
mm
25
173
38
231
288
346
50
404
462
519

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ms-tbe-2

Inhaltsverzeichnis