c)
Bringen Sie die Schutzvorrichtung sofort wieder an, nachdem Sie einen
Arbeitsgang (z. B. Falz-, Nut- und Sägeschnitte) beendet haben, bei dem Sägeschutz,
Spaltkeil und/oder Rückschlagschutz entfernt werden müssen. Die Schutzvorrichtung,
der Spaltkeil und die Rückschlagschutzvorrichtung tragen dazu bei, die
Verletzungsgefahr zu verringern.
d)
Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt nicht mit dem Sägeschutz, dem
Spaltkeil oder dem Werkstück in Berührung kommt, bevor Sie den Schalter
einschalten. Ein versehentlicher Kontakt dieser Teile mit dem Sägeblatt kann zu einer
Gefahrensituation führen.
e)
Stellen Sie den Spaltkeil wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ein.
Falsche Abstände, Positionierung und Ausrichtung können dazu führen, dass der
Spaltkeil die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags nicht mehr wirksam reduziert.
f)
Damit der Spaltkeil und der Rückschlagschutz funktionieren, müssen sie in das
Werkstück eingreifen. Der Spaltkeil und Rückschlagschutz sind unwirksam, wenn
Werkstücke geschnitten werden, die zu kurz sind, um mit dem Spaltkeil und
Rückschlagschutz in Eingriff gebracht zu werden. Unter diesen Bedingungen kann ein
Rückschlag nicht durch den Spaltkeil und Rückschlagschutz verhindert werden.
g)
Verwenden Sie das passende Sägeblatt für den Spaltkeil. Damit das Spaltmesser
richtig funktioniert, muss der Sägeblattdurchmesser mit dem entsprechenden Spaltkeil
übereinstimmen, und der Körper des Sägeblatts muss dünner sein als die Stärke des
Spaltkeils und die Schnittbreite des Sägeblatts muss größer sein als die Stärke des
Spaltkeils.
2)
Warnhinweise zu Schneidverfahren
a)
ACHTUNG: Halten Sie niemals Ihre Finger oder Hände in die Nähe des
Sägeblatts oder in eine Linie mit diesem. Ein Moment der Unachtsamkeit oder ein
Ausrutschen könnte Ihre Hand in Richtung des Sägeblattes lenken und zu schweren
Verletzungen führen.
b)
Führen Sie das Werkstück nur gegen die Drehrichtung in das Sägeblatt oder den
Fräser ein. Wenn Sie das Werkstück in der gleichen Richtung wie das Sägeblatt über
dem Tisch einführen, kann das Werkstück und Ihre Hand in das Sägeblatt gezogen
werden.
c)
Verwenden Sie die Gehrungslehre niemals zum Vorschieben des Werkstücks beim
Längsschneiden und verwenden Sie den Parallelanschlag nicht als Längenanschlag
beim Querschneiden mit der Gehrungslehre. Das gleichzeitige Führen des Werkstücks
mit dem Parallelanschlag und der Gehrungslehre erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass
das Sägeblatt klemmt und zurückschlägt.
d)
Bringen Sie beim Auftrennen die Vorschubkraft des Werkstücks immer zwischen
Anschlag und Sägeblatt auf. Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand
zwischen Anschlag und Sägeblatt weniger als 150 mm beträgt, und einen
Schiebeblock, wenn dieser Abstand weniger als 50 mm beträgt. „Arbeitshilfen" halten
Ihre Hand in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.
6