Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boost-Funktion; Zeitgesteuerte Ww-Produktion (Durch Externe Steuerung); Mehrtarifzähler Steuerung; Wartung Und Pflege - Weider BWP 270 1A Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWP 270 1A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

*Bei der individuellen Einstellung ist eine Abweichung von -+3% möglich.
21 Tage = +- 0.6 Tage
50 Tage = +- 1.5 Tage
99 Tage = +- 3.0 Tage

BOOST-FUNKTION

Wird aktiviert um einen kurzeitig erhöhten WW-Bedarf zu decken. Die BOOST-Funktion arbeitet (schneller als im
Normalbetrieb) mit Maximalleistung "WP+EL" bis "T max" erreicht wird, höchstens jedoch 1 Stunde. Zur Aktivierung der
BOOST-Funktion wählen Sie den Menüpunkt "Boost" und den Wert "EIN". Sollten Sie mehr WW benötigen, muss die
BOOST-Funktion nochmals aktiviert werden.

ZEITGESTEUERTE WW-PRODUKTION (DURCH EXTERNE STEUERUNG)

Diese Funktion erlaubt es Ihnen, die WW-Bereitung durch einen externen Schalter oder eine Zeitschaltuhr zu steuern. Sie
können beispielsweise die WW-Bereitung nachts, während Sie schlafen, unterbrechen und morgens wieder einschalten.
Dies kann über eine externe Zeitschaltuhr gesteuert werden. Bei geschlossenem Kontakt wird die WW-Bereitung
gesperrt, bei offenem Kontakt freigeschaltet.
Wichtig! Schließen Sie den externen Schaltkontakt an die Klemmen 5 und 6 der Klemmleiste CN5. Benutzen Sie diese
Funktion, anstatt die Netzspannung über einen Zeitschalter zu unterbrechen. "Siehe Seite 33, Verdrahtungsplan".
Bitte beachten Sie, dass der externe Schalter wegen der geringen Ströme „vergoldete potentialfreie Kontakte" haben
muss. Wird der potentialfreie Kontakt geöffnet, wird die WW-Bereitung freigeschaltet. Wird der Kontakt geschlossen,
wird die WW-Bereitung unterbrochen (Frostschutzfunktion bleibt aktiv).
Bei dieser Funktion wird das System vor Frostschäden geschützt. Sinkt die Temperatur auf "T2 min" -1°C wird die
Zusatzheizung eingeschaltet. Sinkt die Temperatur weiter bis auf "T2 min" -3°C wird die WP ebenfalls zugeschaltet.
Erreicht die Temperatur wieder "T2 min" +1°C wird die WW-Bereitung beendet.
MEHRTARIFZÄHLER STEUERUNG
Sie können die externe Steuerungsfunktion auch zur Nutzung günstiger Stromtarife gebrauchen, indem Sie als externe
Steuerung den potentialfreien Kontakt des Mehrtarifzählers anbinden.

WARTUNG UND PFLEGE

Ihre BWWP arbeitet automatisch und wartungsarm. Nichtdestotrotz ist eine gewisse Kontrolle, Pflege und Wartung
notwendig, um den Wert Ihrer BWWP zu erhalten und zu schützen. Wir empfehlen einen entsprechenden
Wartungsvertrag abzuschließen oder die Wartung in einen bereits bestehenden Vertrag zu integrieren.
PFLEGE DURCH DEN BENUTZER
Die DHW HP benötigt keine spezielle Wartung durch den Benutzer. Dennoch sollte der Benutzer die folgenden Punkte,
die seiner Verantwortung obliegen, regelmäßig beachten:
-
Überprüfung der Sicherheitsarmatur auf einwandfreier Funktion
-
Kontrolle der Displayanzeige auf Störmeldungen
-
Sichtkontrolle der Anlage auf Undichtigkeiten
-
Säubern von Luft Ein- und Auslassöffnungen
-
Kontrolle und Säubern des Kondensat-Ablaufs
-
Information des Fachhandwerkers – falls nötig,

Wartung durch einen Installateur

-
Allgemeine Zustandskontrolle: Überprüfung der BBW und Installation auf reibungslosen Betrieb, Dichtigkeit,
Betriebsdruck. Funktion der Sicherheitsarmatur.
-
Anodenwartung: Die Magnesium-Anode nützt sich bei ordnungsgemäßer Funktion ab. Die Überprüfung des
Anodenzustands erfolgt entweder kontinuierlich automatisch (Signalanode) oder mindestens 1 mal jährlich manuell.
Das Inspektionsintervall hängt vor allem von der örtlichen Wasserzusammensetzung ab und kann bei extremen
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bwp 270 0a

Inhaltsverzeichnis