Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Und Trennscheibe Aus-/Einbauen; Betrieb; Schnitttiefe Vorwählen - Uzin Utz WOLFF PS230 Originalbetriebsanleitung

Parkettsäge 230v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

nigen Sie sofort den Absaugschlauch. Vermeiden Sie
das Abknicken des Absaugschlauches.
– Setzen Sie die Trennschleifmaschine nur entsprechend
dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ein.
– Verwenden Sie nur einwandfreie und scharfe Einsatz
werkzeuge. Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt
ist ein Zeichen für verschlissene Einsatzwerkzeuge.
– Beachten Sie die allgemeinen Anforderungen an
Arbeitsplätze auf Baustellen.
– Sorgen Sie für gute Durchlüftung.
– Gewährleisten Sie ein freies Arbeitsfeld. Bei längeren
Nuten muss der Sauger frei nachführbar ein bzw.
rechtzeitig nachgeführt werden.
– Tragen Sie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske
und ggf. Handschuhe. Verwenden Sie als Staubmaske
mindestens eine Partikel fi ltrierende Halbmaske der
Klasse FFP 2.
– Verwenden Sie zur Arbeitsplatzreinigung einen geeig-
neten Sauger. Wirbeln Sie abgelagerten Staub nicht
durch Kehren auf.
3.3 Sägeblatt und Trennscheibe Aus-/Einbauen
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
den Netzstecker aus der Steckdose.
► Zum Einsetzen und Wechseln von Sägeblatt und
Diamant-Trennscheiben wird das Tragen von
Schutzhandschuhen empfohlen.
► Sägeblatt und Diamant-Trennscheiben werden
beim Arbeiten sehr heiß, fassen Sie diese nicht an,
bevor sie abgekühlt sind.
-
Obere Befestigungsschraube (11) der Gasfeder und
die Befestigungsschraube (17) der Schwenkplatte
herausschrauben
-
Haube (2) nach vorne schwenken
-
Spindelarrettierung (10) drücken.
-
Spannmutter (23) mit Zweilochschlüssel im Gegenuhr
zeigersinn lösen.
-
Schneidblatt entfernen und Spannmutter reinigen.
► Ersatz nur mit Original Schneid-und Sägeblättern:
#085147 HM-Sägeblatt für Holz
#085148 PKD-Sägeblatt für Holz
#085541 DIA-Trennscheibe für Beton
#085149 DIA-Trennscheibe für Estrich
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
-
Beim Einsetzen des Schneidblattes auf die Drehrich-
tung achten.
► Achten Sie darauf, daß die Schneid-und Sägeblät-
ter mit der Spannmutter (23) zentriert werden.

4.0 Betrieb

4.1 Schnitttiefe vorwählen
► Das Vorwählen der Schnitttiefe darf nur bei ausge-
schaltetem Elektrowerkzeug erfolgen.
1. Flügelmutter (8) auf gewünschte Schitttiefe einstellen.
Die Schnitttiefe kann von 0 - 60 mm eingestellt
werden
2. Austrittstiefe des Schneidblattes mit Meterstab kont-
rollieren. Der Abstand von der Grundplatte bis zum Bo-
den beträgt 6mm. Durch Toleranzen kann die Schnitt-
tiefe um 2-3mm abweichen.
4.1.1. Kabelausleger Bild C
Den am Stiel angebrachten, schwenkbaren Kabelaus-
leger (25) hängen Sie je nach Bedarf nach (L) links
oder (R) rechts in die Kabelhalterstütze ein. Legen Sie
das Netzkabel durch die Windungen am Ende des
Kabelhalters, damit es vom Schleifbereich fern
gehalten wird.
4.2 Inbetriebnahme
► Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge kön-
nen auch an 220 V betrieben werden.
► Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die
Haube in der obersten Position eingerastet ist.
Sägeblatt oder Trennscheibe können sonst den
Boden berühren und Sie können beim Einschalten
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
4.2.1 Einschalten
– Sicherungsknopf (7b) gedrückt halten.
– Einschalten der Maschine mit einem der beiden Hebel
(7a) auf der Griff unterseite.
– Sicherungsknopf (7b) wieder loslassen.
4.2.2 Ausschalten
Beide Hebel (7a) loslassen. Die Maschine schaltet aus.
4.2.3 Entriegeln
Betätigen Sie den Entriegelungshebel (14) mit dem
Fuß.
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

084919

Inhaltsverzeichnis