17.5. Messmethode
Das Instrument ist zu folgenden Messungen in der Lage: Spannungen, Ströme, Wirk-
leistungen, induktive und kapazitive Blindleistungen, Scheinleistungen, induktive und
kapazitive Leistungsfaktoren, analoge oder Impuls-Kanäle. All diese Kanäle werden digital
analysiert: für jeden Außenleiter ( 3 x Spannung und 3 x Strom) werden in 20ms 6 x 128
Messpunkte erfasst.
Wenn das Instrument im „Display" (Anzeige-) Modus ist, in dem es weder aufnimmt noch
Oberschwingungen analysiert, wird dieser Vorgang 6 mal wiederholt (360ms), dann geht
das Instrument für den Rest der Sekunde in den „Schlaf-Modus" (niedriger Verbrauch),
dann wiederholt sich der Zyklus. Auf diese Weise verbraucht das Instrument ungefähr
30% weniger und ermöglicht eine längere Batterie-Betriebszeit.
Während der Aufnahme wird der Modus mit 60ms ununterbrochen wiederholt (das Instru-
ment geht nie in den „Schlaf-Modus").
17.5.1.
Integrations-Perioden
Die Speicherung aller Daten würde eine riesige Speicherkapazität erfordern. Deshalb ver-
wenden wir eine Speicherungs-Methode, die die Zusammenfassung der zu speichernden
Informationen zu aussagefähigen Daten-Paketen ermöglicht. Hierzu wird eine Inte-
grations-Methode eingesetzt: Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, genannt „Integrations-
Periode", die von 5 Sekunden bis zu 60 Minuten gesetzt werden kann, holt das Instrument
aus den erfassten Werten folgende Werte heraus:
Minimalwert des Kanals während der Integrations-Periode (Oberschwingungen ausge-
schlossen),
Mittelwert des Kanals (bezeichnet als der arithmetische Mittelwert aller Werte, die
während der Integrations-Periode aufgezeichnet werden),
Maximalwert des Kanals während der Integrations-Periode (Oberschwingungen ausge-
schlossen).
Nur diese Informationen werden im Speicher für jeden zu speichernden Kanal zusammen
mit Start-Zeit und -Datum der Integrations-Periode abgelegt.
Sobald diese Daten abgespeichert sind, beginnt das Instrument wieder, Messungen für
eine neue Periode aufzunehmen.
Für jedes Eingangssignal (Spannung und Strom) werden 128 Messpunkte pro Periode
aufgenommen (also bei einer Frequenz von 50 Hz alle 20ms 128 Messwerte).
HT Instruments - All rights reserved - Release 0607HT
67 -
-
VEGA 76