M7510 Kompatibilität mit Hörgeräten Dieses Telefon ist mit einer T-Spulenkopplung ausgestattet, die dafür sorgt, dass das Telefon mit den meisten bekannten Hörge- räten kompatibel ist. Aufgrund des breiten Angebots an erhältli- chen Hörgeräten können wir keine Garantie geben, dass das Telefon tatsächlich mit allen Hörgerätmodellen funktioniert.
NHALT Kurzanleitung ..............6 Auf einen Blick .................6 Lieferumfang ...................8 SIM-Karte(n), microSD-Karte und Akku einsetzen ......8 Akku aufladen ................11 Laden über die Mini-USB-Ladebuchse ........11 Laden über die Tischladestation ..........11 Akkuladezustand ................12 Mobiltelefon ein- / ausschalten ...........12 Sprache einstellen ................13 Datum und Uhrzeit einstellen .............13 Anruf annehmen ................14 Anruf abweisen ................14 Gespräch beenden ...............14...
Seite 4
NHALT Das Telefon benutzen .............22 Allgemeines zur Bedienung des Telefons........22 Eingabe von Text................22 Das Außendisplay .................25 Mobiltelefon ein- / ausschalten............25 Taschenlampe benutzen ...............26 Rufnummer wählen / Gespräch führen ........27 Wahl mit Kurzwahltasten..............27 Wahl mit Direktwahltasten ............28 Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der Anrufliste ....28 Einen Anruf annehmen..............29 Einstellen der Lautstärke ..............29 Freisprechen...................30...
Seite 5
NHALT Einen Telefonbucheintrag löschen ..........36 Alle Telefonbucheinträge löschen ..........36 Alle Telefonbucheinträge kopieren/verschieben ......37 Telefonbucheintrag auf eine Kurzwahltaste speichern .....37 Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern...38 Menü „SMS“ ..............41 SMS-Menü ..................42 Einstellungen Textmitteilungen............43 Einstellungen Multimedia-Nachricht...........45 Einstellungen Servicenachricht............47 Eine SMS/MMS schreiben und senden........48 Mitteilung lesen, löschen und weitere Optionen ......49 Menü...
URZANLEITUNG Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören: 1 Mobiltelefon 1 Ladegerät 1 Li-Ionen-Akku 1 Bedienungsanleitung 1 Tischladestation SIM-Karte(n), microSD-Karte und Akku einsetzen Verschlucken von Kleinteilen möglich! Die SIM-Karte kann entnommen werden. Kleinkinder könnten diese verschlucken. Achten Sie darauf, dass die SIM-Karte nicht verbogen oder zerkratzt wird.
Seite 11
URZANLEITUNG ben Sie den Deckel nach unten ab. • Falls ein Akku eingelegt ist, neh- men Sie ihn heraus. • Ihr Telefon unterstützt zwei SIM- Karten. Dies ermöglicht Ihnen, Karten zwei verschiedener Netze G&W und/oder Länder zu nutzen. Sind zwei SIM-Karten eingelegt, fragt Sie das Telefon, welche SIM- Karte gewählt werden soll, wenn Akku-...
Seite 12
URZANLEITUNG kierten Kartenschlitz (in der Abbildung rechts) einlegen, um alle Dienste des Telefons über ein 3G-Netz nutzen zu können. Schieben Sie die SIM-Karte, mit den goldenen Kontak- ten nach unten, passend in die vorgeprägte SIM-Kar- tenhalterung. Die SIM-Karte muss dabei unter der Metallschiene liegen.
URZANLEITUNG Akku aufladen • Stellen Sie vor dem Laden des Akkus sicher, dass der Akku korrekt eingelegt ist. Entfernen Sie den Akku nicht, während das Telefon geladen wird. Das Telefon kann dadurch beschädigt werden. • Laden Sie bei der ersten Inbetriebnahme den Akku für mindestens 4 Stunden.
URZANLEITUNG • Es kann einige Sekunden dauern, bis Ihr Telefon den Ladevorgang mit der Kontroll-LED anzeigt. Akkuladezustand Der aktuelle Akkuladezustand wird wie folgt im Display angezeigt: Voll - - > - - > - - > - - > - - Leer Bei niedriger Akkuladung erhalten Sie eine entsprechende Meldung auf dem Display.
URZANLEITUNG Einige SIM-Karten fordern Sie zur Eingabe Ihrer PIN auf. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Der SIM-Code (PIN der SIM-Karte), den Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten, schützt die SIM-Karte vor der Nut- zung durch Unbefugte. Den PIN2-Code, den Sie zusam- men mit bestimmten SIM-Karten erhalten, benötigen Sie für den Zugriff auf besondere Dienste.
URZANLEITUNG Erweiterte Einstellungen und Funktionen Weitere Hinweise zu den Einstellungen und Funktionen Ihres Amplicomms M7510 erhalten Sie in dieser Anlei- tung. Beispiele: • Einrichten der Direktwahltasten -> Seite 38. • Rufnummern im Telefonbuch speichern -> Seite 34. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline: Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite www.amplicomms.com...
ELEFON IM ETAIL Das Telefon im Detail Bedienelemente Die Erklärung der Bedienelemente finden Sie auf den Sei- ten 6 und 7. Sonderfunktionen einiger Tasten Softkey links Im Ruhezustand -> Aufruf des Haupt- menüs; Innerhalb eines Menüs erge- ben sich andere Funktionen, die ober- halb des Softkeys im Display angezeigt werden (z.
Seite 19
ELEFON IM ETAIL einträge auf diese Tasten speichern (siehe „ Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern“ Seite 38). Anruftaste - Zum Wählen und zur Gesprächsan- nahme. - Zum Öffnen der Anruflisten/Wahl- wiederholung. Auflegetaste - Zum Beenden oder Abweisen eines Gespräches. - Rückkehr in den Bereitschaftszu- stand (bei Programmierungen).
Seite 20
ELEFON IM ETAIL ▲ - Profile: Auswahl/ Definition sind die Tasten wie folgt belegt: ▼ - Kamera einschalten eines Benutzerprofils. ◀ - SMS/MMS-Menü öffnen ▶ - Taschenrechner ■ - Mitte der Navigationstaste Im Ruhezustand: Aufruf des Menüs In Menüs: Funktion „OK“ . Zifferntaste 1 Langes Drücken (ca.
Seite 21
ELEFON IM ETAIL (evtl. notwendig fur Durchwahlnum- mern oder Fernabfrage eines Anruf- beantworters). - Bei Texteingaben: Aufruf der Tabelle mit Sonderzeichen. Raute-Taste - Im Ruhezustand: Langes Drücken aktiviert den Lautlos-Modus. Erneut langes Drücken kehrt zum gewählten Profil zurück. - Bei Texteingaben: Umschaltung des Eingabemodus (Groß-/Kleinschrei- bung / Ziffern).
ELEFON IM ETAIL Verstärkertaste/Taschenlampen-Taste Im Ruhezustand: ca. 2 s drücken schaltet die Taschenlampe ein/aus. Im Gespräch: Kurz drücken schaltet die Verstärkung der Hörerlautstärke ein/aus. Notruf-Schalter Löst die Notruf-Sequenz aus. Einzel- heiten dazu siehe ab Seite 55. Symbole im Display Netz vorhanden / Signalstärke Ladezustand des Akkus (s.
Seite 23
ELEFON IM ETAIL Verstärker eingeschaltet Profil „Draußen“ oder „Allgemein“ eingestellt Profil „Meeting“ eingestellt Profil „Lautlos“ eingestellt Betrieb mit Headset Bluetooth aktiviert Das “Roaming” Symbol erscheint, wenn das Telefon bei einem anderen Netzbetreiber eingebucht ist. Dies geschieht z. B., wenn Sie in ein anderes Land reisen. Das „Roaming“...
ELEFON BENUTZEN Das Telefon benutzen Allgemeines zur Bedienung des Telefons Die Bedienung und Programmierung des Mobiltelefons Benutzen Sie die Pfeiltasten ▲ /▼, um in Menüs und Lis- erfolgt über Menüs. • ten (z. B. Telefonbuch) auf und ab zu blättern (scrollen). •...
Seite 25
ELEFON BENUTZEN Manuelle Texteingabe Zeichen auswählen: Drücken Sie wiederholt eine numerische Taste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie das nächste Zeichen eingeben. Interpunktion: Mit der Zifferntaste 1 erhalten Sie Interpunktionszeichen. Sonderzeichen: Mit der Taste wird eine Liste von gewünschte Zeichen mit ▲...
Seite 26
ELEFON BENUTZEN Automatische Worterkennung Ist die Worterkennung eingeschaltet, müssen Sie die dem Buchstaben entsprechende Taste nur einmal drücken. Lassen Sie sich nicht dadurch irri- tieren, dass auf dem Display ein völlig falsches Wort angezeigt wird. In einigen Fällen ergänzt das Telefon Ihre Eingabe automatisch.
ELEFON BENUTZEN Wichtiger Hinweis: Wenn sich die Beleuchtung des Displays ausgeschaltet hat, aktiviert ein Tastendruck zunächst nur die Beleuchtung. Erst dann kann die gewünschte Funktion ausgeführt werden. Das Außendisplay Das Außendisplay informiert Sie über eingehenden Anru- fe, SMS und zeigt Ihnen für eine kurze Zeit nach dem Zuklappen des Handys neben der Signalstärke und der Akkukapazität die Uhrzeit an.
ELEFON BENUTZEN den PIN-Code Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK. Die Eingabe des PIN-Codes kann entfallen, wenn dies auf Ihrer SIM-Karte ausgeschaltet ist (siehe auch Seite 77 „SIM-Sperre“ / nicht bei jedem Anbieter möglich). Taschenlampe benutzen Aktivieren Sie das Display und drücken Sie die Verstärker-/ Taschenlampen-Taste für ca.
ELEFON BENUTZEN Rufnummer wählen / Gespräch führen • Das Telefon muss im Ruhezustand (SIM-Karte eingelegt und Gerät eingeschaltet) sein. • Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Län- der- bzw. Ortsvorwahl ein. Für die Eingabe eines + vor der Ländervorwahl drücken Sie die Taste zweimal schnell hintereinander.
ELEFON BENUTZEN Wahl mit Direktwahltasten • Drücken Sie die zuvor programmierte Direktwahltaste kurz. Die jeweils gespeicherte Rufnummer wird gewählt. Zur Programmierung der Direktwahltasten s. „Einen Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern“ , Seite 38. Wahl mit Wahlwiederholung / Wahl aus der Anrufliste •...
ELEFON BENUTZEN Einen Anruf annehmen • Wenn Ihr Telefon klingelt: • Drücken Sie die grüne Hörertaste oder den linken Softkey (Optionen -> Antworten), um das Gespräch anzunehmen. • Drücken Sie die rote Auflegetaste oder den rechten Softkey, um den Anruf abzuweisen. Der Anrufer erhält den Besetztton (abhängig vom Netzbetrei- ber).
ELEFON BENUTZEN Freisprechen • Drücken Sie während eines Gesprächs Freispr.. Das Gespräch wird über den Lautsprecher wiedergegeben. • Zum Ausschalten drücken Sie Freispr. noch einmal. Der Lautsprecher wird ausgeschaltet. Ausschalten des Mikrofons (Mute/Stummschaltung) • Drücken Sie während eines Gesprächs Optionen, wäh- len Sie Stumm und wählen Sie Ein.
ELEFON BENUTZEN Optionen während eines Gesprächs Mit dem linken Softkey sind folgende Optionen wählbar: Einzelnen Anruf halten -> Der Anruf wird gehalten. Um das Gespräch wieder zu aktivieren drücken Sie Optionen/Einzelnen Anruf abfragen. Einzelnen Anruf beenden -> Beendet das Gespräch (wie Auflegetaste).
ELEFON BENUTZEN Ein Konferenzgespräch aufbauen „Konferenz“ ist ein Netz-Leistungsmerkmal, das mehrere Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren lässt (abhängig vom Netzbetreiber). • Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. • Drücken Sie Optionen -> Neuer Anruf, geben Sie die Telefonnummer des zweiten Gesprächspartners ein und drücken Sie die grüne Hörertaste.
„T “ ENÜ ELEFONBUCH Menü „Telefonbuch“ Sie können Namen und Rufnummern im internen Telefon- buch (bis zu 500 Namenseinträge) und auf der SIM-Karte speichern. Telefonbuch öffnen • Drücken Sie im Bereitschaftszustand Namen oder • Während eines Gesprächs drücken Sie Optionen, wäh- len Sie Telefonbuch und drücken Sie OK.
„T “ ENÜ ELEFONBUCH Einen neuen Telefonbucheintrag anlegen • Drücken Sie Namen, wählen Sie über dem ersten Ein- trag Neuen Kontakt hinzufügen -> Optionen -> Wäh- len. • Wählen Sie aus, ob der neue Eintrag im Handy oder auf einer SIM-Karte erstellt werden soll und drücken Sie OK. Hinweis: Wird der Eintrag auf einer SIM-Karte gespeichert, können Sie nur den Namen und eine Rufnummer eingeben.
„T “ ENÜ ELEFONBUCH ton“ ausgegeben. Drücken Sie dazu Optionen -> Neue Aufnahme und sprechen Sie Ihren persönlichen Klin- gelton in das Mikrofon. • Über Optionen -> Detail hinzufügen können Sie weitere (Kontakt-)Informationen für diesen Eintrag eingeben. • Sind Sie mit den Eingaben für den neuen Eintrag fer- tig, drücken Sie Optionen ->...
„T “ ENÜ ELEFONBUCH Einen Telefonbucheintrag ändern • Drücken Sie Namen um das Telefonbuch zu öffnen. • Wählen Sie einen Eintrag aus, drücken Sie Optionen, wählen Sie Bearbeiten und drücken Sie Wählen. • Ändern Sie den Eintrag. • Drücken Sie Optionen -> Speichern. Einen Telefonbucheintrag löschen •...
„T “ ENÜ ELEFONBUCH Alle Telefonbucheinträge kopieren/verschieben • Drücken Sie Namen -> Optionen -> Telefonbucheinstel- lungen -> Kontakte kopieren/Kontakte verschieben. Wählen Sie, ob die Einträge von der SIM-Karte zum Telefon oder vom Telefon auf die SIM-Karte kopiert bzw. verschoben werden sollen und bestätigen Sie Ihre Wahl.
„T “ ENÜ ELEFONBUCH • Wählen Sie Nummer einstellen und drücken Sie OK. • Wählen Sie eine Taste aus der Liste (2…9) und drücken Sie Bearbeit.. • Das Telefonbuch wird geöffnet. Markieren Sie einen Eintrag und drücken Sie OK. Telefonbucheintrag auf eine Direktwahltaste speichern •...
Seite 41
„T “ ENÜ ELEFONBUCH Weitere Optionen Haben Sie das Telefonbuch geöffnet und einen Eintrag ausgewählt, drücken Sie Optionen und wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: • Ansicht: Der Eintrag wird angezeigt. • Mitteilung senden: Eine SMS/MMS an diese Nummer senden. •...
Seite 42
„T “ ENÜ ELEFONBUCH • Anrufergruppe: Sie können Anrufergruppen definieren. In diesen Anrufergruppen können Sie Telefonbuchein- träge zusammenfassen, die sich im Telefonbuch des Telefons befinden. • Telefonbucheinstellungen • Bevorzugter Speicher: Wählen Sie, wo neue Einträ- ge gespeichert werden sollen (SIM-Karte, Telefon) •...
„SMS“ ENÜ Menü „SMS“ Sie können Textmitteilungen (SMS) und Multimedia-Mit- teilungen (MMS) senden und empfangen. Eine Mitteilung wird so lange als SMS behandelt, bis Sie ein Bild, einen Ton o. ä. anhängen. Dann wird sie automatisch zu einer MMS. In diesem Fall sind ggf. weitere Optionen verfüg- bar.
„SMS“ ENÜ SMS-Menü Nach Drücken von Menü -> SMS -> OK haben Sie folgen- de Möglichkeiten: • Nachrichten schreiben: Eine neue SMS/MMS schrei- ben. • Posteingang: Öffnet die Liste der empfangenen Mittei- lungen. • Entwürfe: Zugang zur Liste der Entwürfe. •...
„SMS“ ENÜ Einstellungen Textmitteilungen Hinweis zur Rufnummer des SMS-Zentrums: Diese spe- zielle Rufnummer wird für den Versand und Empfang von SMS benötigt. Sie ist auf der SIM-Karte korrekt gespei- chert. In bestimmten Fällen kann es aber notwendig sein, diese Nummer zu prüfen oder auch zu ändern. •...
Seite 46
„SMS“ ENÜ der Gültigkeitsdauer (Änderungen mit ◀ und ▶) und es Mitteilungstyps (Änderungen mit ◀ und ▶. Lassen Sie diese Einstellung auf „ Text“ ste- hen). - Voicemail-Server: Sie können die Rufnummer Ihrer Voice-Mailbox ändern. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Verlassen Sie das Menü...
„SMS“ ENÜ Einstellungen Multimedia-Nachricht Hinweis zu MMS: Sowohl Sie als auch der Empfänger müssen über ein Abonnement verfügen, das das Verfas- sen und Versenden von Bildnachrichten unterstützt. Ein solches Profil bzw. Konto ist oftmals im Voraus installiert. Falls nicht, bekommen Sie die Informationen bei Ihrem Netzbetreiber.
Seite 48
„SMS“ ENÜ Sig..., Signatur. - Wird gesendet: Einstellungen für das Versenden einer MMS wie Gültigkeits..., Sendebericht, Lese- bericht, Priorität, Sendezeit, Senden un... - Wiedergewinnung: Einstellungen für die Behand- lung einer MMS wie Heimnetz..., Roaming, Filter, Lesebericht, Sendebericht. - Bevorzugter Speicher: Wählen Sie den Platz, an dem Mitteilungen gespeichert werden sollen (Spei- cherkarte oder Telefon).
„SMS“ ENÜ Einstellungen Servicenachricht • Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> Nachrichtenein- stellungen -> Service-Mitteilung und drücken Sie OK. • Sie haben folgende Möglichkeiten. - Push aktivieren: Drücken Sie OK, wählen Sie aus den angebotenen Möglichkeiten und drücken Sie OK. - Laden des Service aktivieren: Drücken Sie OK, wäh- len Sie aus den angebotenen Möglichkeiten und drü- cken Sie OK.
„SMS“ ENÜ Eine SMS/MMS schreiben und senden • Drücken Sie Menü, wählen Sie SMS -> Nachrichten schreiben und drücken Sie OK. • Schreiben Sie Ihre Mitteilung mit den Zifferntasten. Weitere Hinweise für Texteingaben s. Abschnitt „Allge- meines zur Bedienung des Telefons“ , Seite 22. •...
„SMS“ ENÜ und/oder • Wählen Sie Von Telefonbuch hinzufügen und drücken Sie OK. • Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie OK. • Der ausgewählte Eintrag wird angezeigt. • Drücken Sie Optionen, wählen Sie Senden und drü- cken Sie Wählen. Mitteilung lesen, löschen und weitere Optionen •...
Seite 52
„SMS“ ENÜ Weiterleiten: Sie können die Mitteilung an eine andere Empfängernummer versenden. Löschen: Sie können die Mitteilung löschen. Alles löschen: Sie können alle Mitteilungen löschen. Im Telefonbuch speichern: (nur wenn die Rufnum- mer noch nicht vorhanden ist) Absender-Rufnum- mer im Telefonbuch speichern. Drücken Sie bei Anzeige des SMS-Inhaltes Optionen für folgende Möglichkeiten: Antworten: Sie können eine Antwort direkt an...
Seite 53
„SMS“ ENÜ ten Sie die Eingabemöglichkeiten. Gehen Sie zum Abschluss auf eines der Eingabefelder für Datum oder Uhrzeit und drücken Sie OK. Bestäti- gen Sie die Sicherheitsabfrage zum Speichern des Eintrags. Erweitert: Hier finden Sie die Optionen: Num- mer verwenden / URL verwenden / E-Mail ver- wenden / USSD verwenden / Ins Telefon/Zu SIM kopieren / Zum Telefon/SIM verschieben.
„A “ ENÜ NRUFCENTER Menü „Anrufcenter“ Wenn ein neuer Anruf eingegangen ist, wird eine Mel- dung im Display angezeigt. • Drücken Sie Zurück um die Anzeige zu löschen. Es erscheint ein Symbol im Display zur Anzeige eines neuen Anrufs. Dieser Anruf ist weiterhin „ganz nor- mal“...
Seite 55
„A “ ENÜ NRUFCENTER Innerhalb der Listen haben Sie verschiedene Möglich- keiten. Drücken Sie Optionen und wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: Ansicht: Die Details werden angezeigt. Anrufen: Die Nummer anrufen. Mitteilung senden: Eine SMS/MMS an diese Num- mer senden. Im Telefonbuch speichern: Der Eintrag wird im Tele- fonbuch gespeichert.
„A “ ENÜ NRUFCENTER Anrufliste löschen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Anrufcenter und drü- cken Sie OK. • Wählen Sie Protokolle löschen und drücken Sie OK. • Wählen Sie, ob Sie die Liste Verpasste Anrufe, Gewähl- te Nummern, Erhaltene Anrufe oder Alle Anrufe löschen wollen und drücken Sie OK.
„SOS“ ENÜ Menü „SOS“ Dieses Telefon ist mit einer Notruffunktion ausgestattet. Es können bis zu 5 persönliche Rufnummern für einen auto- matischen Notrufablauf oder die Rufnummer für ein Not- ruf-Zentrum eingetragen werden. Hinweis: Sind zwei SIM-Karten installiert, wählen Sie unter SIM-Auswahl die SIM-Karte aus, die für den Notruf genutzt werden soll.
„SOS“ ENÜ Rufnummern für Notruffunktion eingeben • Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS und drücken Sie • Wählen Sie Notrufnummern eingeben -> OK, markie- ren einen der 5 möglichen Speicherplätze und drücken Sie Bearbei.. • Wählen Sie Von Telefonbuch hinzufügen, um Rufnum- mern aus dem Telefonbuch zu übernehmen oder Num- mer bearbeiten, um Rufnummern direkt einzugeben.
„SOS“ ENÜ Notrufnachricht auswählen • Drücken Sie Menü, wählen Sie SOS -> Notrufnachricht einstellen und drücken Sie OK. • Wählen Sie Standard-Nachricht, wenn eine Standard- Sprachnachricht gesendet werden soll. oder • Wählen Sie Benutzerdefiniert, wenn eine von Ihnen selbst gesprochene Nachricht gesendet werden soll. Um diese Einstellung nutzen zu können müssen Sie vorher eine Sprachnachricht aufnehmen (siehe unten).
Seite 60
„SOS“ ENÜ • Sprechen Sie dann Ihre persönliche Nachricht in das Mikrofon des Telefons. • Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie Stopp. • Wählen Sie anschließend Wählen und drücken Sie OK, um Ihre persönliche Notrufnachricht zu aktivieren. Mit Wiedergabe können Sie die Ansage zur Kontrolle anhören.
„SOS“ ENÜ Ablauf eines Notrufs Drücken Sie den Notruftaster auf der Rückseite des Gerä- tes für ca. 2 - 3 Sekunden. Sobald der automatische Not- ruf beginnt, hören Sie für einige Sekunden einen „Sire- nen“-Ton. Bei Einstellung „Einzelne Notrufnummern“: • Die erste Rufnummer wird gerufen.
„SOS“ ENÜ tion aktiviert und Sie können mit dem Angerufenen persönlich sprechen. • Achtung: Erwähnen Sie bitte ausdrücklich in Ihrer persönlichen Notrufnachricht, dass der Angerufene die Taste „0“ drücken muss, um mit Ihnen sprechen zu können. Geschieht dies nicht, wird die Anrufschlei- fe fortgesetzt.
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Menü „Einstellungen“ Klangregler Stellen Sie den gewünschten Klang für den Hörer/Laut- sprecher ein. • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Klang - regler und drücken Sie OK. • Wählen Sie Normaler Klang, Bässe verstärkt oder Höhen verstärkt aus und drücken Sie OK.
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Längeres Hören bei voller Hörerlautstärke kann Gehör- schäden verursachen. Direktwahlnummern Sie können die Direktwahltasten M1, M2 und M3 mit Ihren bevorzugten Rufnummern belegen. • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Direkt- wahlnummern und drücken Sie OK. •...
Seite 65
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN und drücken Sie OK. • Wählen Sie ein Profil aus und drücken Sie Optionen. • Sie haben folgende Möglichkeiten: Aktivieren: Das Profil ist mit den entsprechenden Einstellungen aktiviert. Definieren: Bearbeiten Sie die Einstellungen für das gewählte Profil („Lautlos“ lässt sich nicht bearbei- ten).
Seite 66
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN SIM 1/SIM 2 SMS: Ton für den Empfang einer SMS/MMS nach SIM-Karte getrennt. SMS Volume: Wählen Sie die Lautstärke für den Ton bei Empfang einer Mitteilung (SMS/MMS). Tastatur: Stellen Sie ein, ob die Wahl einer Ziffer mit einem Klicken, durch Töne, der Ansage der jeweiligen Ziffer durch eine Sprachausgabe oder Lautlos erfolgen soll.
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Systemalarm: Ein-/Ausschalten des Tons bei Sys- temmeldungen. Die geänderten Einstellungen werden nur wirksam, wenn Sie nach Abschluss der Änderungen Optionen erneut drücken und Speichern wählen. Anrufeinstellungen • Nach Drücken von Menü -> Einstellungen -> Anrufein- stellungen -> OK haben Sie folgende Möglichkeiten (getrennt nach SIM1/SIM2, falls zwei SIM-Karten im Gerät installiert sind): •...
Seite 68
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Aktivieren: Das zweite Gespräch wird durch einen Aufmerksamkeitston im Hörer signalisiert. Deaktivieren: Der zweite Anrufer erhält den Besetztton. Abfragestatus: Information über die derzeitige Einstellung. • Rufumleitung: Einrichten von Rufumleitungen. Alle Sprachanrufe umleiten: Sie können eine Rufumleitung für Sprachanrufe Zu neuer Num- mer einschalten (geben Sie anschließend eine Ziel-Rufnummer ein) oder wählen Sie Zur Sprach-Mailbox, wenn die Anrufe an Ihre Mail-...
Seite 69
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN geschaltet oder „Kein Netz“). Einstellmöglichkei- ten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“ . Umleiten wenn keine Antwort: Rufumleitung, falls Sie ein Gespräch nicht annehmen. Einstell- möglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“ . Umleiten wenn besetzt: Rufumleitung, falls Ihr Handy besetzt ist. Einstellmöglichkeiten s. „Alle Sprachanrufe umleiten“...
Seite 70
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Sperren Sie Internationale Sprachanrufe, können keine Anrufe in ausländische Netze mehr gewählt werden. Sperren Sie Internationale Sprachanrufe, außer Home-P, können nur Anrufe in das Netz Ihres Providers (von dem Sie die SIM-Karte haben) durchgeführt werden. Eingehende Anrufe: Bei der Aktivierung von Alle Sprachanrufe werden keine Anrufe signalisiert - Sie sind nicht erreichbar.
Seite 71
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN • Erweiterte Einstellungen: Sperrliste: Sie können eine Liste von Rufnum- mern eingeben, die blockiert werden sollen. Haben Sie den Modus eingeschaltet, werden Anrufe von diesen Rufnummern nicht mehr sig- nalisiert. Autom. Wahlwiederholung: Ist die Funktion ein- geschaltet, werden Rufnummern, die bei der Wahl „besetzt“...
Seite 72
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Per SMS abweisen: Ist diese Funktion einge- schaltet, können Sie einen ankommenden Anruf mit einer SMS abweisen (Bei ankommendem Anruf: Option -> Mit SMS ablehnen -> Vorlage auswählen). Verbindungshinweis: Wenn diese Funktion ein- geschaltet ist, wird beim Zustandekommen der Verbindung ein Hinweiston im Hörer gegeben.
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Ist keine Auswahl gewählt, kann ein Anruf nur mit der grünen Abhebetaste angenommen wer- den. Dual-SIM-Einstellungen • Nach Drücken von Menü -> Einstellungen -> Dual-SIM- Einstellungen -> OK können Sie die aktive SIM-Karte einstellen (nur bei Bestückung des Gerätes mit zwei SIM-Karten).
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Telefoneinstellungen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Tele- foneinstellungen und drücken Sie OK. • Sie haben folgende Möglichkeiten: Uhrzeit und Datum: Sie können in diesem Menü die Zeitzone wählen (Heimatstadt einstellen), Uhrzeit und Datum sowie das Format einstellen (Zeit 24/12h / Datum (TT MM JJJJ/ MM TT JJJJ / JJJJ MM TT) / Datumstrennzeichen).
Seite 75
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◀/▶ Einschalten • oder Ausschalten. • Geben Sie dann die gewünschte Uhrzeit ein und drücken Sie zum Abschluss OK. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ggf. die Einga- be der SIM-PIN beim Einschalten notwendig ist. Siehe auch ->...
Seite 76
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN ▲ /▼/◀/▶ mit Schnellzugriffen auf verschiedene Dedizierte Taste: Sie können die Navigationstaste Menüpunkte belegen. Im Ruhezustand wird dann beim Drücken der jeweiligen Taste der entsprechen- de Menüpunkt direkt aufgerufen. • Wählen Sie eine Taste (Auf, Ab, Links oder Rechts), drücken Sie Bearbei...
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Netzeinstellungen • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Netz- einstellungen und drücken Sie OK. • Sie haben folgende Möglichkeiten (getrennt nach SIM1/SIM2, falls zwei SIM-Karten im Gerät installiert sind): SIM1/SIM2-Netzwerkeinstellungen Netzwahl: Wählen Sie, ob die Auswahl des Handy-Netzes automatisch oder manuell erfol- gen soll (Netzwahlmodus), starten Sie eine Neue Suche oder wählen Sie aus der Liste der...
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN communications System), mit dem deutlich höhere Datenübertragungsraten als mit dem Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G), dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communications), möglich sind. Für ein Mobilfunk-Telefongespräch ist es aller- dings unerheblich, welcher Standard verfügbar ist; die Vorteile der höheren Übertragungsraten zeigen sich lediglich bei Datenanwendungen, z.
Seite 79
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN • Sie haben folgende Möglichkeiten (getrennt nach SIM1/SIM2, falls zwei SIM-Karten im Gerät installiert sind): SIM1/SIM2-Sicherheit: PIN-Sperre: Sie können die Abfrage der SIM-PIN beim Einschalten des Telefons ein- oder ausschal- ten. Bei einigen SIM-Karten wird dies nicht gestat- tet.
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Bluetooth • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Blue- tooth und drücken Sie OK. • Sie haben folgende Möglichkeiten: Funktion: Ein-/Ausschalten der Bluetooth-Funktion. Die Umschaltung geschieht mit dem linken Softkey. Sichtbarkeit: Stellen Sie ein, ob Ihr Handy bei ein- geschalteter Bluetooth-Funktion für andere Blue- tooth-Geräte sichtbar ist oder nicht.
Seite 81
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Umbennen Autorisieren: Sie können einem Bluetooth Gerät eine Autorisierung zuweisen. Praktisch z.B. bei einer Freisprecheinrichtung im Auto, um die ständig wiederholte Abfrage zu vermeiden. Stellen Sie hierzu bei Autorisierung auf "Immer verbinden". Löschen dieses Gerätes Löschen aller Geräte Suche Audiogerät: Mit OK wird die Suche nach einem Bluetooth-Gerät gestartet.
Seite 82
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN gabe am Handy verbleibt oder auf ein Bluetooth- Headset weitergeleitet wird. Speichermedium: Wählen Sie den gewünschten Speicherort (Telefon/Speicherkarte/Immer fra- gen). Freigabeberechtigung: Wählen Sie zwischen Volle Kontrolle und Nur Lesen. Meine Adresse: Anzeige der Bluetooth-Adresse des Telefons. Hinweis: Ist Ihr Telefon über Bluetooth mit einer Frei- sprecheinrichtung verbunden, ist es notwendig, die Telefonbucheinträge von der SIM-Karte ins Telefon zu...
„E “ ENÜ INSTELLUNGEN Zurücksetzen in Auslieferungszustand Sie können das Telefon in den Auslieferungszustand zurück- setzen. • Drücken Sie Menü, wählen Sie Einstellungen -> Werksei- tige Einstellungen wiederherstellen und drücken Sie OK. • Geben Sie den Telefonsperrcode ein (Werkseinstellung 0000) und drücken Sie OK. •...
„O “ ENÜ RGANIZER Menü „Organizer“ Kalender Der Kalender lässt sich von Januar 1970 bis Dezember 2030 einstellen. Mit Optionen erreichen Sie verschiedene Funktionen wie • Ansicht • Alles anzeigen • Ereignis hinzufügen • Ereignis löschen • Zu Datum springen •...
„O “ ENÜ RGANIZER Drücken Sie Navigationstaste ▲/▼/◀/▶ um das Operati- • onssymbol zu wählen (+ - x ÷). • Geben Sie die nächste(n) Zahl(en) ein. • Drücken Sie den Knopf in der Mitte der Navigationstas- te, um die Rechenoperation auszuführen. Aufgaben Sie können nach Hinzufü..
„O “ ENÜ RGANIZER • Wählen Sie, ob der Alarm Einmal, Täglich oder für bestimmte Tage erfolgen soll (Optionen - Ein/Aus, zum Abschluss: Optionen - Fertig). • Legen Sie unter Rufton Typ fest, wie der Alarm gege- ben werden soll (Nur klingeln / Nur vibrieren / Vibrie- ren und Klingeln).
Seite 87
„O “ ENÜ RGANIZER taste stoppt die Funktion mit Speichermöglichkeit, und mit Optionen können Sie die Stoppuhr Zurück- setzen oder Fortsetzen. • Rundenzeitmessung: Stoppuhr mit Rundenzeit- Funktion ohne Aufsummierung der kompletten Zeit. Start startet die Funktion, Runde nimmt die Run- denzeit (die jeweils verstrichene Zeit seit der letzten Rundenzeitnahme wird angezeigt), Pause oder der Knopf in der Mitte der Navigationstaste stoppt die...
„D “ ENÜ IENSTE Die jeweils aktive Stoppuhr können Sie mit dem Knopf in der Mitte der Navigationstaste oder dem linken Soft- key starten (Start), anhalten (Pause) und fortsetzen (Forts.). Mit dem rechten Softkey Zurück.. werden alle vier Stoppuhren zurückgesetzt. Menü...
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Menü „Multimedia“ Kamera • Drücken Sie Menü, wählen Sie Multimedia -> Kamera und drücken Sie OK. Die eingebaute Kamera im Foto- aufnahmebetrieb wird eingeschaltet. Auf dem Display wird das aktuelle Bild gezeigt. • Drücken Sie den linken Softkey (Symbol Schrauben- Mit den Pfeiltasten ◀/▶...
Seite 90
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Szenenmodus: Auswahl Automatisch oder Nacht. Bildgröße: Einstellen der Bildgröße für die Aufnah- Selbstauslöser: Einstellen der Auslösezeit. Weißabgleich: Auswahl von Einstellungen für den Weißabgleich. Effekte: Auswahl verschiedener (Farb-) Effekte. Erw. Einstellungen Speichermedium: Auswahl, ob die Bilder im Tele- fon oder auf der Speicherkarte gespeichert wer- den sollen.
Seite 91
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Standard wiederherstellen: Zurücksetzen aller Optionen auf die Standardeinstellungen. • Drücken Sie Optionen im Videorecorderbetrieb zur Anzeige der folgenden Optionen: LW: Einstellen des Lichtwertes. Zu Kamera/Videoplayer wechseln: Umschalten zum Videoplayer oder zur Kamerafunktion. Szenenmodus: Auswahl Automatisch oder Nacht. Aufnahmegröße: Einstellen der Bildgröße für die Aufnahme.
„M “ ENÜ ULTIMEDIA fon oder auf der Speicherkarte gespeichert wer- den sollen. Videoqualität: Festlegen der Bildqualität. Kontrast: Kontrasteinstellung. Audio aufnehmen: Aufnahme des Originaltones bei der Videoaufnahme. Anti-Flackern: Einstellung für Anti-Flackern. Standard wiederherstellen: Zurücksetzen aller Optionen auf die Standardeinstellungen. Bildbetrachter •...
Seite 93
„M “ ENÜ ULTIMEDIA bzw. vergrößert. Mit dem linken Softkey erreichen Sie die die folgenden Optionen: Wiedergabe: Startet eine Diashow der Bilder. Verwenden als: Einstellung für die Verwendung des Bildes als Hintergrundbild, Beim Einschalten oder Beim Ausschalten. Senden: Möglichkeit zum Senden des Bildes als MMS oder über Bluetooth.
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Umbenennen: Den Namen des Bildes ändern. Löschen: Löschen des Bildes. Sortieren nach: Möglichkeit zum Sortieren der Bilder. Speichermedium: Wählen des Speicherplatzes für Bilder (Telefon/Speicherkarte). Videoplayer • Drücken Sie Menü, wählen Sie Multimedia -> Video- player und drücken Sie OK. Eine Liste der verfügbaren Videos wird angezeigt.
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Anzeige vergrößern/drehen mit der -Taste. Regelung der Lautstärke mit den Lautstärketas- ten + / -. Senden: Möglichkeit zum Senden des Videos als MMS oder über Bluetooth. Umbenennen: Den Namen des Videos ändern. Löschen: Löschen des Videos. Sortieren nach: Möglichkeit zum Sortieren der Videos.
Seite 96
„M “ ENÜ ULTIMEDIA Wiedergabe: Wiedergabe einer Audiodatei. Umbenennen: Umbenennen einer Audiodatei. Löschen: Löschen einer Audiodatei. Verwenden als: Audiodatei als Klingelton ver- wenden. Senden: Versenden der Audiodatei als MMS oder über Bluetooth. Einstellungen: Einstellungen für die Aufnahmen wie Speichermedium (Telefon/Speicherkarte), Dateifor- mat und Audioqualität.
„D “ ENÜ ATEIMANAGER Menü „Dateimanager“ In diesem Menü können Sie die Speichermedien (Tele- fon/Speicherkarte) bearbeiten. Mit Öffnen wird die jeweili- ge Verzeichnisstruktur angezeigt und weitere Bearbei- tungsmöglichkeiten angeboten. Mit Formatieren wird der jeweilige Speicher formatiert - ACHTUNG: Alle Inhalte werden unwiderruflich gelöscht!
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline. Die Rufnummer finden Sie auf unserer Internetseite www.amplicomms.com Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fach- händler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Fragen und Antworten...
Seite 100
NHANG Es wird keine Signal - Keine Netzverbindung. stärke angezeigt. Das Telefon befindet sich mögli- cherweise an einem Ort ohne Netzdienst. Begeben Sie sich an einen anderen Ort oder wenden Sie sich an Ihren Serviceprovi- der. Die Tastatur funktioniert Die Betriebsgeschwindigkeit des überhaupt nicht oder Displays ist bei niedrigen Tempe- nur sehr langsam.
Seite 101
NHANG Die Anzeige steht oder Nehmen Sie den Akku für 3 das Gerät reagiert auf Minuten heraus und versuchen keinen Tastendruck. Sie es erneut. Keine Verbindung zum Wenden Sie sich an Ihren Ser- Mobilfunknetz. viceprovider. Es wird die Meldung Stellen Sie sicher, dass die SIM- „SIM einlegen“...
NHANG - Laden Sie das Telefon 4 Stun- den lang. Hinweise rund um den Akku • Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelas- sene Akkus, Kabel und Ladegeräte, da sonst der Akku beschädigt werden kann. • Werfen Sie die Akkus auf keinen Fall ins Feuer oder in Wasser.
NHANG • Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Akkuleistung merklich gesunken ist. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Mobilfunknetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Repa- raturversuche durch.
NHANG Flugzeugen bei der Fluggesellschaft, ob Sie das Mobil- telefon betreiben dürfen. Sicherheitshinweise • Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemi- kalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrah- lung. Ihr Telefon ist nicht wasserdicht; halten Sie es tro- cken. • Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Ori- ginalakkus.
Seite 105
NHANG • Bei allen Mobilfunkgeräten kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können. • Halten Sie Ihr Telefon und seine Zubehörteile außer- halb der Reichweite von Kindern. • Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken. •...
Seite 106
NHANG um eventuelle Störungen zu vermeiden. Sie sollten das eingeschaltete Telefon nicht in der Brusttasche tra- gen. Bei Gesprächen halten Sie das Telefon an das vom Herzschrittmacher entgegengesetzte Ohr. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden, wenn Sie irgend- welche Beeinträchtigungen spüren oder vermuten. •...
NHANG Energiesparendes Netzteil Das zum Lieferumfang gehörige Netz- teil erfüllt die Öko-Design-Anforderun- gen der EU für energiebetriebene Pro- dukte (Direktive 2005/32/EG). Der Energieverbrauch ist deshalb sowohl im Betriebs- als auch im Bereitzustand deutlich geringer als bei den Netz- teilen älterer Modelle. Entsorgung Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsor-...
Seite 108
NHANG Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien! Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen las- sen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetzlich ver- pflichtet, Akkus und Batterien beim batteriever- treibenden Handel sowie bei zuständigen Sam- melstellen, die entsprechende Behälter bereitstel- len, sicher zu entsorgen.
Download von unserer Website www.amplicomms.com Pflegehinweise • Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem wei- chen und fusselfreien Tuch. Garantie AMPLICOMMS-Geräte werden nach den modernsten Pro- duktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garan-...
Seite 110
NHANG tiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwende- ten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs. Inner- halb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Materi- al- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Seite 111
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt inner- halb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AMPLICOMMS-Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen.