Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaseinstellung; Anschlussbedingungen; Einstell-Reihenfolge - REMEHA VGR 30 F/3 H Bedienungsanleitung

Gas-raumheizautomat für schornsteinanschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Gaseinstellung

5.1 Gaseinstellung
Das Gerät wird werksseitig auf die bei der Bestellung
gewünschte Gasart voreingestellt.
Achtung!
In Österreich darf das Heizgerät nur mit Erdgas
H (= Geräteeinstellung Erdgas E) und Flüssiggas
50 mbar betrieben werden.
Am Aufstellungsort ist unbedingt anhand der Angaben
auf den Geräteschildern zu überprüfen, ob die örtlichen
Anschlussbedingungen, Gasart und Druck mit der
Geräteeinstellung übereinstimmen. Gegebenenfalls ist
eine Geräteumstellung auf eine andere Gasart erforder-
lich (siehe Kapitel 6).
Die Überprüfung und ggf. Korrektur der Gaseinstellung
(Nennwärmebelastung) kann nach der Düsendruck-
methode oder der volumetrischen Methode (nur bei
Erdgas) erfolgen. In der Regel wird die Düsendruck-
methode bevorzugt, da sie hinreichend genau und sehr
zeitsparend ist.

5.2 Anschlussbedingungen

Gasarten
Mit der Erdgaseinstellung E-G20 (H20) können Gas-
geräte im Wobbeindex-Bereich von 11,3 bis 15,2 kWh/m
betrieben werden (bezogen auf 15°C, 1013 mbar).
Mit der Erdgaseinstellung LL-G 25 können Gasgeräte im
Wobbeindex-Bereich von 9,5 bis 12,4 kWh/m
werden (bezogen auf 15°C, 1013 mbar).
Ob Ihr Gerät auf Erdgas LL-G 25 umstellbar ist, entneh-
men Sie bitte den Technischen Daten.
Flüssiggaseinstellung B/P-G 30/31
Ob Ihr Gerät auf Flüssiggaseinstellung B/P-G 30/31
umstellbar ist, entnehmen Sie bitte den Technischen
Daten.
Gasart und Wobbeindex sind beim Gasversorgungsunter-
nehmen zu erfragen.
Anschlussfließdruck
Erdgas
17,0 mbar – 25,0 mbar
Flüssiggas 42,5 mbar – 57,5 mbar
Achtung!
Wird der zulässige Anschlussfließdruck über-
oder unterschritten, darf das Gerät nicht in Be-
trieb genommen werden. Das Gasversorgungs-
unternehmen bzw. der Flüssiggaslieferant ist zu
benachrichtigen.
Bedienungs- und Installationsanleitung VGR 30 F/3 H

5.3 Einstell-Reihenfolge

Alle Punkte strikt in der angegebenen Folge beachten!
Abb. 5.1 SIT Armatur (ohne Kappe)
1/2
Dichtschraube und Messstutzen
3/4
Dichtschraube und Messstutzen
5
Regelschraube
6
Kleinstellschraube
7
Einstellschraube
1. Kontrolle des Anschlussfließdruckes
• Gasanschlusshahn schließen.
• Dichtschraube (1) entfernen.
• Druckmessgerät an den Messstutzen (2) anschließen.
3
• Gasanschlusshahn öffnen.
• Gerät in Betrieb nehmen und in Vollbrand den Fließ-
druck messen.
Gegebenenfalls den Wärmefühler im Wasserbad kühlen.
3
betrieben
Der Fließdruck muss innerhalb des angegebenen Berei-
ches liegen. Ist dies nicht der Fall, darf kein Einstellen
und keine Inbetriebnahme erfolgen. Das Gasversor-
gungsunternehmen bzw. der Flüssiggaslieferant ist zu
benachrichtigen.
• Gerät außer Betrieb nehmen und Gasanschlusshahn
schließen.
• Druckmessgerät vom Messstutzen (2) entfernen und
wieder mit Dichtschraube (1) gasdicht verschließen.
2. Nennwärmebelastung einstellen
Düsendruckmethode
• Gasanschlusshahn schließen.
• Dichtschraube (3) entfernen und das Druckmessgerät
an den Messstutzen (4) anschließen.
• Raumheizer nach Bedienungsanleitung (Kap. 3.1) in
Betrieb nehmen.
• Bedienungsknopf auf höchste Stellung drehen.
• Gegebenenfalls den Wärmefühler im Wasserbad kühlen.
• Düsendruck entsprechend der Einstelltabelle (siehe
Kap. 9, Technische Daten) mit der Regelschraube (5)
einstellen.
• Bei Flüssiggas muss der Druckregler blockiert werden.
Die Regelschraube (5) bis zum Anschlag bzw. bis zu
einem hörbaren Klicken einschrauben.
Gaseinstellung 5
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis