Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18

KABELVERSCHRAUBUNG

Das Gehäuse verfügt über vier M20-Kabeleinführungen
mit Gewinde, von denen drei mit Ex-zertifizierten
Blindstopfen ausgestattet sind. Das Gehäuse wird
werkseitig mit einem Kunststoff-Blindstopfen in einem
der Eintrittspunkte montiert, der entfernt und durch die
mitgelieferte M20 Ex-zertifizierte Kabelverschraubung
ersetzt werden muss. Alternative Konfigurationen können
in Betracht gezogen werden, aber es muss darauf
geachtet werden, dass die Verschraubungen und Stecker
eine kompatible Größe und Einstufung haben und zudem
ordnungsgemäß montiert sind.
Die Kabelverschraubung muss mit geschmierten
Gewinden (Verwendung eines nicht leitenden Fettes)
montiert werden. Montieren Sie die Kabelverschraubung
so, dass unbeabsichtigtes Drehen oder Lösen verhindert
wird.
Das Chameleon EXG X wird mit einer M20-Messing-
Kabelverschraubung mit Gewinde geliefert. Den Namen
und die Modellnummer des Herstellers finden Sie in der
Tabelle „TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN" auf der
vorherigen Seite.
Montageanweisungen und spezifische
Nutzungsbedingungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung und im ATEX-Zertifikat des
Herstellers. Eine digitale Kopie des ATEX-Zertifikates ist
auf Anfrage erhältlich.
ÖFFNEN DES GEHÄUSES
Achtung: Das Gerät darf nicht geöffnet
werden, wenn eine explosionsfähige Atmosphäre
vorhanden ist.
Nicht öffnen, wenn das Gerät unter Spannung
steht. Warten Sie nach dem Abschalten weitere 55
Minuten, bevor Sie für die Wartung oder
Instandhaltung öffnen.
Die Leuchtmittelanlage ist werkseitig montiert, um das
Entfernen des inneren Geräteträgers von der
Kabelverschraubung des Gehäuses zu ermöglichen,
obwohl der Zugang grundsätzlich zu beiden Enden
möglich ist. Die Ausrichtung der Armatur sollte daher vor
dem Einbau festgelegt werden.
ENDE DER STOPFBUCHSE
DES GEHÄUSES
Der Zugang zur Leuchtmittelanlage erfolgt zunächst
durch Abschrauben der externen Verriegelungsschraube
mit einem 1,5-mm-Inbusschlüssel. Die Endkappe kann
nun mit einem Schraubenschlüssel oder einem anderen
geeigneten Werkzeug gelöst werden, das flach über den
Deckel gegen die V-Kerben gelegt und gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird.
20
Trennen Sie den sog. fliegenden weißen Stopfen, indem
Sie die seitlichen Laschen zusammendrücken und die
beiden Steckverbindungen auseinander ziehen.
Ziehen Sie als nächstes den fixierten schwarzen
Netzanschlussblock vom Geräteträger ab.
Achtung: Der schwarze Netzanschlussblock
hält auch die UV-LED-Lampenhalterung an Ort und
Stelle, und wenn Sie das Gehäuse von unten
öffnen, wird dies jetzt heruntergelassen, da es
nicht mehr unterstützt wird.
Die Lampenfassung kann nun aus dem Gehäuse
herausgenommen werden und sollte auf einer weichen
und stabilen Oberfläche (mit den LED-Röhren nach oben)
platziert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
STROMVERSORGUNGSANSCHLÜSSE
Der schwarze Netzanschlussblock nimmt Kabel mit einem
Durchmesser von bis zu 4mm² auf und sollte wie folgt
angeschlossen werden:
NEUTRALLEITER
ERDLEITER
SPANNUNGSFÜHRENDER LEITER
Anmerkung: L1 wird für den spannungsführenden
Leiter verwendet
Achtung: Das Netzkabel im Inneren des
Gehäuses sollte ausreichend locker sein, um nicht
an der abnehmbaren Steckverbindung zu ziehen.
REMONTAGE DES GEHÄUSES
Nach der Integration der Kabel kann die Lampenfassung
wieder in das Gehäuse eingesetzt und der schwarze
Netzanschlussblock wieder in den Geräteträger gesteckt
werden.
Schließen Sie den „fliegenden weißen Stopfen" wieder an
und überprüfen die Erdungskontinuität.
Stellen Sie sicher, dass sich in den Gewinden der
Abdeckung und des Gehäuses kein Schmutz oder Staub
befindet. Sollte Schmutz vorhanden sein, entfernen Sie
das Schmierfett und alle Schmutzpartikel. Nach der
gründlichen Reinigung müssen die Gewinde der
Abdeckung und des Gehäuses mit nicht leitendem, nicht
aushärtendem Schmierfett neu gefettet werden.
Um optimalen Eindringschutz des Gehäuses zu
gewährleisten, überprüfen und tauschen Sie die O-Ring-
Dichtung regelmäßig.
Setzen Sie die Endkappen wieder ein, indem Sie die
Endkappe in die Gewinde des Gehäuses stecken, um
Verkantungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Drehen Sie von Hand und nur im Uhrzeigersinn. Das
Anziehen der Endkappe kann mit einem geeigneten
Werkzeug abgeschlossen werden.
Ziehen Sie nach dem Einsetzen der Endkappe die
Verriegelungsschraube leicht an, um ein versehentliches
Drehen der Endkappe zu vermeiden.
Achtung: Ein übermäßiges Anziehen der
Endkappe oder des Gewindestiftes ist nicht
erforderlich und kann die Gewinde ggf.
beschädigen.
ZUSÄTZLICHE ERDUNG
Die Chameleon EXG X Leuchtmittelanlage ist über die
Flanschschrauben, die aus der Rückseite des Gehäuses
herausragen, mit dem Edelstahlrahmen verbunden. Bei
bestimmten Fehlerzuständen, z. B. wenn der Haltebolzen
nicht wieder montiert wurde und das Gehäuse aus den
Schlüssellochschlitzen herausgehoben wird, kann dieser
Erdungspfad beeinträchtigt werden. Für zusätzlichen
Erdungsschutz verfügen sowohl der Rahmen, als auch
das Gehäuse der Leuchtmittelanlage, über zusätzliche
Erdungspunkte, wie nachfolgend dargestellt.
Um diese zu verwenden, sollte ein entsprechend
bewertetes Erdungskabel zwischen den beiden Teilen
angebracht werden, das fachgerecht gesichert und
abgeschlossen wird.
Das Gehäuse hat zwei Erdungspunkte, einen auf der
unteren linken Seite und einen weiteren auf der oberen
rechten Seite. Dies bedeutet, dass unabhängig von der
Ausrichtung des Gehäuses (Kabelverschraubungsende
nach oben oder unten) ein entsprechend positionierter
Erdungspunkt zur Verfügung steht.
KLEBEFLÄCHENWECHSEL
Achtung: Ziehen Sie das Schutzpapier von den
Klebeflächen außerhalb der ATEX-Zone ab, da
dieser Prozess statische Aufladung erzeugen kann.
Nutzen Sie immer originale PestWest Klebeflächen, um
eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die
spezielle PestWest LED-Klebefläche wurde in Verbindung
mit unserer Quantum X-LED-Technologie entwickelt, um
eine optimale „Fängigkeit" der Fluginsekten zu bieten.
Die Verwendung einer anderen Klebefläche wirkt sich
negativ auf die Leistung des gesamten Systems aus.
Wechseln Sie die Klebeflächen, wenn sie voll sind oder
mindestens alle 6-8 Wochen.
Ziehen Sie dazu die benutzten Klebeflächen einfach
seitwärts aus dem Gerät heraus.
Zur nachhaltigen Dokumentation der Befunde können
die Klebeflächen mit einem Datum versehen und wieder
mit den entsprechenden Original-Schutzfolien oder
Klarsichtfolie versehen werden, um die Dokumentation
und eventuell die Lagerung der Klebeflächen zu
erleichtern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis