Bedienungsanleitung 561-MB100
8 =
Taste "AUS"
Dient zur Internunscharf-Schaltung, zum Stoppen des Summersignals, zur Bestätigung eines
eingegebenen Codes, sowie zum Löschen eines Alarmes und LED-Test..
9 =
LED-Anzeigen
- Betrieb, grün
- Unscharf, gelb
- Internscharf, gelb
- Bedienungsfreigabe, grün
- Sammelstörung, gelb
- Sammelalarm, rot
4.1
Funktionsbeschreibung
Bei dem Bedienteil handelt es sich um ein Sperrbedienteil für 16 Meldergruppen mit Internscharf-
schaltmöglichkeit und Sperrmöglichkeit für 10 Meldergruppen. Es ermöglicht einfache Bedienvorgänge
wie Meldergruppen sperren/entsperren und Internscharf/Unscharfschaltung für einen Bereich
durchzuführen. Ferner sind LED-Anzeigen vorhanden, die über die wichtigsten Anlagenzustände
informieren. (Siehe 4.)
Das Bedienteil kann je nach Anwendung wie folgt programmiert werden:
* Bedienung mit Codeeingabe; Anzeige mit Codeeingabe;
* Bedienung mit Codeeingabe; Anzeige ohne Codeeingabe;
* Bedienung ohne Codeeingabe; Anzeige ohne Codeeingabe;
Abhängig von der Programmierung ändern sich die Bedienabläufe und der Grundzustand des
Bedienteils. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Bedienmöglichkeiten dargestellt.
= leuchtet, wenn Betriebsspannung vorhanden ist
= leuchtet, wenn der Bereich extern unscharf geschaltet ist
= leuchtet, wenn über ein Bedienteil der Bereich intern scharf-
geschaltet wurde
= leuchtet, wenn nach Eingabe eines gültigen 5stelligen
Codes, Taste "EIN" oder "AUS" betätigt wird.
Blinkt, wenn 6stelliger gültiger Code eingeben wird.
Die Bedienfreigabezeit ist auf ca. 10 Sekunden begrenzt.
Wird gleichzeitig von einem anderen Bedienteil aus
bedient, ist die Bedienung gesperrt. Die LED leuchtet nicht.
= leuchtet, bei Störungen. Z.B. bei Prozessorstörung, oder
wenn Programmierschalter S3 der Rechnerplatine der
Zentrale in Stellung "OFF" steht.
Blinkt, wenn Störung des BUS-Systems besteht.
= leuchtet, wenn ein Alarm ausgelöst wurde bei Einbruch- oder
Überfallalarm.
Blinkt bei Sabotagealarm.
39