Inhaltszusammenfassung für IFM Electronic efector300 SI0513
Seite 1
Bedienungsanleitung Operating instructions Notice utilisateurs Strömungswächter Flow monitor Contrôleur de débit SI0513...
Seite 2
Kurzanleitung • Installieren Montage → Seite 6, elektrischer Anschluß → Seite 8. • HI-Abgleich Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Nach etwa 15 s ist das Gerät betriebsbereit. Lassen Sie das Medium mit der gewünschten Maximal- strömung (HI) in der Anlage fließen. Drücken Sie die Taste Learn/Set und halten Sie sie gedrückt.
Montage Das Gerät ist adaptierbar an unterschiedliche Prozeßanschlüsse. (Adapter sind gesondert als Zubehör zu bestellen). • Montieren Sie das Gerät bei waagerecht verlaufenden Rohren möglichst seitlich (Abb 1). Bei Montage von unten sollte die Rohrleitung frei von Ablagerungen sein. Bei Montage von oben sollte die Rohrleitung vollständig mit dem zu überwachenden Medium gefüllt sein.
Seite 7
Gewinde M18 x 1,5 1. Fetten Sie die Überwurfmutter (3) und alle Gewinde mit Schmier- paste ein, um mehrmaliges Lösen und Festziehen zu gewährleisten. Achtung: Es darf kein Fett auf die Sensorspitze (A) gelangen. 2. Schrauben Sie den passenden Adapter (2) auf den Prozeßanschluß (1). 3.
Elektrischer Anschluß Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät fol- gendermaßen an ( = Schließer / = Öffner): Steckeransicht...
Programmieren Überwachungsbereich Strömung einstellen HI-Abgleich • Medium mit gewünschter Maximalströmung in der Anlage fließen lassen. • >5...<10 s lang Taste Learn/Set drücken (= Abgleich auf Maximalströmung / oberes Ende des Überwachungsbereichs). Optional: LO-Abgleich Der HI-Abgleich genügt für die meisten wasserbasierten Applikationen.
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Fernabgleich • 3 x kurz Taste Mode/Enter drücken. • 5 s lang Taste Learn/Set drücken. • Taste Learn/Set festhalten oder mehrmals drücken, bis gewünschte Funktion eingestellt ist (Funktion aktiv, wenn rechts und links je 3 LEDs grün leuchten; Funktion nicht aktiv, wenn 4 LEDs in der Mitte der Anzeige rot leuchten).
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung Prüfen nach Montage, elektrischem Anschluß Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs auf und ver- löschen wieder schrittweise.* Danach ist das Gerät betriebsbereit. *Während dieser Zeit ist der Ausgang entsprechend der Programmierung geschaltet: EIN bei Schließerfunktion und AUS bei Öffnerfunktion.
Einstelldiagramme / Technik-Information Überwachungsbereich Strömung einstellen Der Erfassungsbereich (Fenster) wird festgelegt durch • Abgleich gewünschte Maximalströmung (HI-Teach) = oberes Ende des Fensters. Dieser Abgleich genügt für die meisten wasserbasierten Sensor- Applikationen. signal • Zusätzlich Abgleich gewünschte Minimalströmung / Strömungsstillstand (LO-Teach) = unteres Ende des Fensters (optional).
Seite 13
• Abgleich auf Minimalströmung / Strömungsstillstand (LO-Teach), optional Das Gerät erfaßt die vorhandene Strömung und setzt diesen Wert als unteren Anzeigewert für das LED-Display. Im Betriebszustand blinkt die erste grüne LED (LED 0), wenn die Strömung unter diesen Wert fällt (bzw. wenn Strömungsstillstand eintritt). ACHTUNG: LO-Teach darf nur nach HI-Teach durchgeführt werden.
Seite 14
Schaltpunkt einstellen Der Schaltpunkt ist werksseitig voreingestellt (LED 7). Die Einstellung beeinflußt die Reaktionszeit des Geräts: • Hoher Schaltpunkt = schnelle Reaktion bei Strömungsabfall, • niedriger Schaltpunkt = schnelle Reaktion bei Strömungsanstieg. Drücken Sie die Taste Mode/Enter einmal. Der aktuelle Schaltpunkt wird angezeigt: Leuchtende LED: Grobeinstellung, blinkende LED: Feineinstellung.
Seite 15
Überwachung auf Überströmung Mit dieser Funktion können Sie die Position des Anzeigefensters im Überwachungsbereich festlegen: Verschieben Sie die LED für den obe- ren Anzeigewert auf die Position 8, 7, 6 oder 5. Bei maximaler Betriebsströmung leuchten alle LEDs von 0 bis zu dieser LED. Die LEDs oberhalb dieses Bereichs signalisieren Überströmung.
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Fernabgleich Ist die Funktion aktiv, kann das Gerät durch Spannung auf Pin 2 abge- glichen werden. Auslieferungszustand: Funktion aktiv. Funktion Rechts und links leuchten je 3 LEDs grün.* aktiv Funktion Die 4 LEDs in der Mitte leuchten rot.* nicht aktiv *Die LEDs blinken, wenn Spannung auf Pin 2 liegt.
Seite 17
Werkseinstellung wieder herstellen (Reset) Drücken Sie die Taste Learn/Set und halten Sie sie gedrückt. Die grünen LEDs rechts und links >15...<20 s blinken, nach 5 s füllt sich der LED-Balken (grün) von links nach rechts, nach weiteren 5 s füllt sich der LED-Balken (grün) von rechts nach links, nach weiteren 5 s füllt sich der...
Seite 18
Hysteresefunktion Strömung Maximalströmung Schaltpunkt (SP) Hysterese Minimalströmung Steigt die Strömungsgeschwindigkeit, schaltet der Ausgang bei Erreichen des Schaltpunkts (SP). Sinkt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, schaltet der Ausgang zurück, wenn der Wert “SP minus Hysterese” erreicht ist. Die Hysterese wird wesentlich beeinflußt von der Wahl des Arbeitsbereichs auf der Empfindlichkeitskurve des Sensors: •...