1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Produktbeschreibung� Ver- gewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht den Systemdruck in Anlagen� 3.1 Einsatzbereich • Das Gerät ist geeignet für den Einsatz im Mobilbereich� • Druckart: Relativdruck Bestell- Zulässiger Messbereich Berstdruck nummer Überdruck PP7550 0���400 0���5 800 8 700 1 000 14 500 PP7551 0���250 0���3 625...
Mit PP2001 und FDT-Service-Programm ifm-container kann die aktuelle Para- metrierung gespeichert und auf weitere Geräte des gleichen Typs übertragen werden� Die Programmbibliothek der verfügbaren DTM-Objekte ist abrufbar unter www� ifm.com → Service → Download. Für IO-Link-Parametrierung stehen gerätespezifische Parametrierlisten zur Verfügung unter: www.ifm.com →...
4.3 Drucküberwachung / Schaltfunktionen Das Gerät vergleicht den Prozesswert mit den eingestellten Grenzwerten (Schaltpunkten)� Bei Über- oder Unterschreiten wird der PNP-Transistorausgang geschaltet� Das Schaltsignal kann eine Last schalten oder von einer IO-Karte ausgewertet werden� Jeder Ausgang kann unabhängig konfiguriert werden: •...
4.4 Teachfunktion • Teachen bei Hysteresefunktion: Beim Teachvorgang wird der Schaltpunkt auf den aktuellen Systemdruck gelegt� Die eingestellte Hysterese wird mitgezogen: SP2 = Systemdruck, rP2 = Systemdruck minus Hysterese. Teachvorgang durchführen → 7.10. � � � ��� �� ��� �� ���...
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist. ► Gerät in einen Prozessanschluss G¼ einsetzen. ► Fest anziehen. Empfohlenes Anzugsdrehmoment: 25 Nm (max. 50 Nm). 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
7 Parametrieren Parameter können eingestellt werden vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des laufenden Betriebs� Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der Anlage beeinflusst� ► Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt� •...
7.3 Parametriervorgang allgemein • Bei Parametrierung mit Benutzeroberfläche des Programms ifm-container können die Werte direkt in die vorgegebenen Felder eingegeben werden� • Für IO-Link-Parametrierung → gerätespezifische Parametrierlisten unter: www. ifm.com → Select your country → Datenblatt-Suche: • Bei Parametrierung mit PP2001 gilt: Jede Eingabe eines Parameterwerts mit [Mode/Enter] bestätigen�...
7.7 Einstellen für Kommunikationsbetrieb Für den Kommunikationsbetrieb sind keine Parametrierungen nötig� Über Pin 4 (Datenkanal) können jederzeit Daten ein- oder ausgelesen werden� ACHTUNG: Spannungsversorgung für Kommunikationsbetrieb: 18���32 V� 7.8 Benutzereinstellungen (optional) 7.8.1 Maßeinheit für Systemdruck festlegen ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [bAr], [MPA], [kPA] oder [PSI]�...
7.9 Service-Funktionen 7.9.1 Ablesen der Min-/Maxwerte für Systemdruck ► [HI] oder [LO] wählen, kurz [Set] drücken� [HI] = Maximalwert, [LO] = Minimalwert� Speicher löschen mit PP2001: ► [HI] oder [LO] wählen� ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird� ►...
Seite 15
War der Teachvorgang nicht erfolgreich, wird nach [SEND] [Err] angezeigt� Die Einstellung für SP2 bleibt unverändert, das Gerät geht wieder in den Betriebsmo- dus� 7. 10.2 Teachen durch Eingangssignal auf Pin 4 ► Normaldruck in der Anlage herstellen (Normaldruck = Druck, bei dem das Gerät schalten soll)�...
8 Betrieb Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run-Mo- dus (= normaler Arbeitsbetrieb)� Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale entsprechend den eingestellten Parametern� 8.1 Betriebsanzeigen durch LEDs LED 1 LED 2 Spannungsversorgung grün grün OUT1 = geschaltet gelb...
9 Maßzeichnung �� ��� �� ��� �� �� � � � � � Maße in mm 1: Dichtung FPM / DIN 3869-14 10 Technische Daten Betriebsspannung [V] ��������������������������������������������������������������������������������������� 9,6 ��� 36 DC Versorgungsspannung für Kommunikationsbetrieb [V] ������������������������������������ 18 ��� 32 DC Stromaufnahme [mA]������������������������������������������������������������������������������������������������������<...
Seite 18
Werkstoffe in Kontakt mit Medium ������������������������������� V2A (1�4305); Keramik; FPM (Viton) Gehäusewerkstoffe ������������������������������������������������������������������������������������ V2A (1�4301); PA Schutzart / Gehäuseart �������������������������������������������������������������������������������IP 68 *) / IP 69K Schutzklasse �����������������������������������������������������������������������������������������������III (SELV, PELV) Isolationswiderstand [MΩ] �������������������������������������������������������������������������> 100 (500 V DC) Schockfestigkeit [g]��������������������������������� 1000 (DIN/IEC 60068-2-27, DIN/IEC 60068-2-29) DIN EN 61373 Kategorie 3 Vibrationsfestigkeit [g] ����������������������������������������������������...
11 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 25% MEW * 23% MEW * 75% MEW * 73% MEW * * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar Technische Daten und weitere Informationen unter www.ifm.com → Select your country → Datenblatt-Suche:...