Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO VRS EN Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO Serie VRS EN
Arbeitsweise
Nach Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz leuchtet die Phasenkon-
trollampe H1 am Schaltkasten auf.
Durch betätigen des Wahlschalters
Heizen schaltet sich der Gebläse-
brenner ein. Die im Wahlschalter
Heizen verbaute Signallampe
Heizen leuchtet auf.
Die Brennkammer mit Wärmetau-
scher wird nunmehr aufgeheizt.
Nach Erreichen der Solltemperatur
schaltet sich der Zuluftventilator
automatisch ein. Die Solltempera-
tur wird vom Ventilatorregler TR
vorgegben.
Die Signallampe Lüften im Wahl-
schalter Lüften leuchtet auf. Bei
erreichter Solltemperatur kann der
Lüfter nicht durch den Wahlschal-
ter Lüften ausgeschaltet werden.
Abhängig vom Wärmebedarf wie-
derholt sich bei einem Betrieb mit
Raumthermostat der beschriebene
Ablauf automatisch.
Durch die Regler-Einheit und den
Brennerautomaten werden alle
Gerätefunktionen vollautomatisch
durchgeführt und sicher über-
wacht.
Wird die Brennerfunktion durch die
Regler-Einheit und des Raumther-
mostaten freigegeben leuchtet die
Betriebslampe Brenner am Schalt-
kasten auf.
ACHTUNG
Die Geräte dürfen niemals vor
Ablauf der gesamten Nach‑
kühlphase (außer in Notsituati‑
onen) vom Stromnetz getrennt
werden.
6
Nach Abschalten der Geräte über
den Wahlschalter Heizen oder
durch den Raumthermostaten läuft
der Zuluftventilator bis zur Abküh-
lung der Brennkammer und des
Wärmetauschers eine gewisse Zeit
nach und schaltet dann selbsttätig
aus.
Bei eventuellen Unregelmäßig-
keiten oder Erlöschen der Flamme
wird der Brenner durch den Bren-
nerautomaten abgeschaltet und
verriegelt.
Die Störlampe des Brennerauto-
maten sowie die rote Brenner-Stör-
lampe am Schaltkasten leuchten
auf. Ein Neustart kann erst nach
der manuellen Entriegelung des
Brennerautomaten erfolgen.
Der Sicherheitstemperaturbegrenz-
er (STB) unterbricht die Brenner-
funktion bei Überhitzung. Der
Brenner wird in diesem Fall vom
Stromnetz getrennt, der Ventilator
läuft zur Nachkühlung weiter. Die
manuelle Entriegelung des STB
kann erst nach entsprechender
Abkühlung des Gerätes erfolgen.
Der Ventilatormotor wird durch
einen Temperaturbegrenzer (TMC)
überwacht. Wird dieser ausgelöst
wird auch der komplette Strom-
kreis des Brenners unterbrochen. In
diesem Fall erlischt die Motorkon-
trollampe am Schaltkasten.
HINWEIS
Vor der Entriegelung des
Brennerautomaten oder des
Sicherheitstemperaturbegrenz‑
ers sind immer erst die Ursa‑
chen für die Störabschaltung
zu ermitteln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis