Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
20V AKKU DRUCKREINIGER
AQUAJET
Original-Bedienungsanleitung
BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFMERKSAM LESEN
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anleitungen zum Nachlesen auf.
LW C02A
Q0W-SP01-320

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yard Force LW C02A

  • Seite 1 LW C02A Q0W-SP01-320 20V AKKU DRUCKREINIGER AQUAJET Original-Bedienungsanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM LESEN Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anleitungen zum Nachlesen auf.
  • Seite 2 Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Hochdruckreiniger montieren und verwenden. Es ist gefährlich, dieses Produkt zu verwenden, bevor Sie sich mit der Anleitung vertraut gemacht haben. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sicher auf, sodass Sie auch in Zukunft darauf zurückgreifen können.
  • Seite 5 0° 15° 40° 40°...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    LW C02A Original-Bedienungsanleitung INHALT Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zum Gerät Symbole Technische Daten Gerätebeschreibung Montage Betrieb Wartung und Lagerung Fehlerbehebung CE-Konformitätserklärung...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Dieses Gerät ist für die Reinigung von Gebäudeaußenwänden, Fassaden, Terrassen, Gehwegen, Gartengeräten, Maschinen, Fahrzeugen und Werkzeugen vorgesehen. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Jede andere Art der Verwendung gilt als Zweckentfremdung. Falls es als Folge einer Zweckentfremdung zu Schäden oder Verletzungen kommt, haftet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Anwender/Bediener.
  • Seite 9 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE resultierenden Gefahren begreifen. 3. WARNUNG: Dieses Gerät ist für die Verwendung mit dem vom Hersteller mitgelieferten oder empfohlenen R e i n i g u n g s m i t t e l v o r g e s e h e n . D i e V e r w e n d u n g anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien kann die Gerätesicherheit beeinträchtigen.
  • Seite 10 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE des Akkus von der Spannungsquelle getrennt werden, bevor es gereinigt oder gewartet wird, bevor Teile ersetzt werden oder das Gerät auf eine andere Funktion umgestellt wird. 13. WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn wichtige Teile des Geräts beschädigt sind, z.B. der Akku, die Hochdruckschläuche, der Einschalter, die Lanze oder die Sprühaufsätze.
  • Seite 11: Bewahren Sie Diese Anleitung Zum Nachschlagen Auf

    ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE heruntergefallen ist, sichtbare Anzeichen von Schäden vorliegen oder wenn es undicht ist. 24.Halten Sie das Gerät von Kindern fern, wenn es unter Spannung steht oder sich abkühlt. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM NACHSCHLAGEN AUF SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT ACHTUNG! Beim Gebrauch des Geräts sind die Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 12: Vorbereitung

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT geflossen ist, gilt als nicht trinkbar. 5. WARNUNG: Explosionsgefahr – versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten. 6. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr. Vorbereitung 1. Benutzen Sie das Gerät nicht, solange sich andere Personen, insbesondere Kinder oder Haustiere, in der Nähe aufhalten.
  • Seite 13: Gerät Nicht Weiter, Wenn Der Akku Fast Leer

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT Beschädigung zu prüfen und ggf. zu reparieren. 5. Trennen Sie das Gerät immer vom Akku: a. wenn Sie es unbeaufsichtigt lassen; b. bevor Sie eine Blockade beseitigen; c. vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät; d. wenn das Gerät ungewöhnlich zu vibrieren beginnt. 6.
  • Seite 14 SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT IST. 3. Laden Sie den Akku nicht bei Umgebungstemperaturen unter 5°C oder über 45°C, um schwere Schäden am Akku zu verhindern. Die längste Lebensdauer und die beste Leistung werden erreicht, wenn der Akku bei Raumtemperatur geladen wird. 4.
  • Seite 15 SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT Aufladen 1. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Verwenden Sie das Original-Ladegerät nicht mit anderen Li-Ionen-Akkus oder mit anderen Arten von Akkus oder Batterien, da es anderenfalls zu einem Brand oder einer Explosion kommen kann.
  • Seite 16 SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags. 9. Der Akku wird während des Ladevorgangs warm. Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf einem leicht brennbaren Untergrund (z.B. Papier oder Textilien). 11. Nur vom Hersteller zulässige Akkus verwenden. Modellbezeichnung: B0Q-SP06-20ZA.
  • Seite 17: Wartung

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM GERÄT Verringerung von Vibrationen und Lärm Begrenzen Sie die Arbeitszeit, wählen Sie vibrations- sowie lärmarme Betriebsarten und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, um die Auswirkungen von Lärm- und Vibrationsbelastungen zu verringern. B e a c h t e n S i e z u m V e r r i n g e r n v o n L ä r m - u n d Vibrationsbelastungen folgende Punkte: 1.
  • Seite 18: Bedeutung Der Symbole

    SYMBOLE Sicherheitssymbole In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche Gefahren hinweisen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und die zugehörigen Erklärungen verstanden haben. Die Warnhinweise selbst vermeiden keine Gefahren und können angemessene Verfahren zur Unfallverhütung nicht ersetzen.
  • Seite 19 SYMBOLE Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist vor Betrieb die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Das Gerät ist nicht für den unmittelbaren Anschluss an eine Trinkwasserleitung (Wasserhahn) geeignet. Wasser, das durch ein Rückschlagventil geflossen ist, gilt als nicht trinkbar. Dieses Gerät ist nicht für den Anschluss an einen Wasserhahn in Innenbereichen vorgesehen.
  • Seite 20: Warnsymbole Auf Dem Akku

    SYMBOLE Warnsymbole auf dem Akku Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist vor Betrieb die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Nicht ins Wasser werfen. Nicht ins Feuer werfen. Der Akku darf nicht über längere Zeit starkem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Nicht auf einer Heizung liegen lassen (max. 45°C) Akkus enthalten Lithium-Ionen.
  • Seite 21: Warnsymbole Auf Dem Ladegerät

    SYMBOLE Warnsymbole auf dem Ladegerät Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist vor Betrieb die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen. Das Ladegerät ist nur für den Gebrauch in Innenbereichen vorgesehen. Doppelte Isolation WEEE-Symbol Elektro-Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bitte bei den entsprechenden Sammelstellen abgeben.
  • Seite 22: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gerätetyp LW C02A Nennspannung des Geräts 20 V / 2,5 Ah mit Akku Wasserzulaufdruck < 6 Bar Betriebsdruck Eco: 14 Bar High: 22 Bar Durchfluss 370 L/h Gewicht 3.6 kg Akku-Modell B0P-SP07-20-ZJ Akkukapazität 2,5 Ah Akkuladezeit (max.) 60 min VDE: B0Q-SP06-20ZA Ladegerät-Modell...
  • Seite 23: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Teileliste (Abb. A) Verlängerungslanze Öko/Druckschalter Sperrtaste Akku EIN/AUS-Schalter Griffgelenk-Verriegelung Wasser-/Schlauchanschluss 5-in-1-Düsenaufsatz Prüfen Sie die mitgelieferten Teile (Abb. B) Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und prüfen Sie, ob die folgenden Teile komplett vorhanden sind: 5-in-1-Düsenaufsatz b. AQUAJET Gehäuse Schlauch d.
  • Seite 24: Montage

    MONTAGE Verlängerungslanze montieren (Abb. C) 1. Drücken Sie zuerst das Verlängerungsstück auf die Pistole. (Sie werden einen leichten Federwiderstand spüren. 2. Befestigen Sie das Zubehörteil dann durch Drehen. 5-in-1-Düsenaufsatz montieren (Abb. D) Den Taster an der Verlängerungslanze drücken und die Lanze in den 5-in-1-Düsenaufsatz einführen.
  • Seite 25: Betrieb

    1. Die Vertiefungen am Akku mit den passenden Stegen an der Aufnahmebuchse des Geräts fluchten lassen. 2. Mit etwas Nachdruck denn Akku bis zum Einrasten einführen. WARNUNG: Nur Yard Force Originalakkus mit 20 V benutzen! Akku aus dem Gerät nehmen (Abb. I) 1. Den Akku-Entriegelungsknopf drücken.
  • Seite 26 BETRIEB Einschalten: 1. Mit dem Daumen den Sicherheitsschalter gedrückt halten. Den Einschalter umgreifen. (Abb. J) 2. Den Einschalter mindestens 15 Sekunden lang drücken, bis ein durchgehender Wasserstrahl austritt. HINWEIS : Seien Sie auf die Rückstoßkraft des austretenden Wasserstrahls gefasst! Achten Sie auf einen sicheren Stand und halten Sie das Gerät mit beiden Händen gut fest, da Sie sonst sich selbst oder andere Personen verletzen könnten.
  • Seite 27: Wartung Und Lagerung

    WARTUNG UND LAGERUNG WARNUNG: Risiko eines elektrischen Schlages Stellen Sie vor jeder Reparatur sicher, dass der Akku entfernt wurde. Reinigen - Übersicht 1. Gerät reinigen. Wischen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruckwasserstrahl. 2.
  • Seite 28 WARTUNG UND LAGERUNG Entsorgung der Verpackung Die Verpackung besteht aus Pappe und entsprechend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden sollten. Führen Sie die Verpackung gemäß der geltenden Recyclingbestimmungen der Wiederverwertung zu. Wartung des Akkus So erreichen Sie die längste Lebensdauer des Akkus: 1.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG WARNUNG: Stellen Sie vor der Durchführung von Reparaturarbeiten immer sicher, dass der Akku entfernt wurde. Fehler/Störung Ursache Lösung Akku entladen? Akku vollständig aufladen Akku ist nicht korrekt Den Akku wieder richtig einsetzen. angeschlossen. Anweisungen zur Inbetriebnahme befolgen Gerät lässt sich nicht Der Sicherheitsschalter wurde 1.
  • Seite 30: Ce-Konformitätserklärung

    Otto-Brenner-Straße 8, 47877 Willich/ Deutschland erklären hiermit, dass das Gerät: Beschreibung: Akku-Hochdruckreiniger 20 V Q0W-SP01-320 LW C02A Funktion: Reinigung von Gebäudeaußenwänden usw. Den wesentlichen Anforderungen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit gemäß den nachfolgenden Richtlinien entspricht: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Richtlinie über elektromagnetische Vertr glichkeit 2014/30/EG EG-Richtlinie 2011/65/EU sowie deren Nachträge (EU) 2015/863 (RoHS)

Diese Anleitung auch für:

Q0w-sp01-320

Inhaltsverzeichnis