Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Langlebig
Robust
HOCHDRUCKREINIGER
HIGH PRESSURE CLEANER
BETRIEBSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTIONS
Wartungsfreundlich
FH 711 TS
FH 918 TS
FH 1021 TS
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
Read the instruction sheet and the safety instructions
before putting into operation and observe them!
FRANK
®
f r a n k - h d r. d e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Frank FH 711 TS

  • Seite 1 FRANK ® HOCHDRUCKREINIGER HIGH PRESSURE CLEANER f r a n k - h d r. d e FH 711 TS FH 918 TS FH 1021 TS Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher- heitshinweise lesen und beachten! Read the instruction sheet and the safety instructions...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Verwendungszweck ....................3 Technische Daten ....................3 Beschreibung ......................4 Aufbau........................4 Funktion ........................5 Aufstellung ......................7 Standort ........................7 Betrieb........................7 Betriebsmittel ......................7 Düsen und Rückstoßkräfte ..................8 Arbeitsdrücke und Spritzmengen ................9 Betriebstemperaturen ....................9 Vorbereitung der Inbetriebnahme, Werkseinstellung ..........9 Inbetriebnahme ......................11 Außerbetriebnahme ....................13 Wiederinbetriebnahme ...................13 Winterbetrieb......................13 Wartung ........................14 Hochdruckpumpe ....................14...
  • Seite 3: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Der Hochdruckreiniger wird zum Reinigen, Entfetten, Konservieren, Entkonservieren und Desinfizieren von Fahrzeugen, Maschinen, Maschinenteilen, Geräten, Behältern usw. ein- gesetzt. Technische Daten FH 711 TS FH 918 TS FH 1021 TS Hochdruckstufe HD Arbeitsdruck 115 bar 180 bar 210 bar Volumenstrom 11,5 l/min 14,5 l/min 17 l/min Betriebstemperatur 90 °C...
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Aufbau Der Hochdruckreiniger ist eine fahrbare, ölbeheizte Maschine. Die Maschine besteht aus Fahrgestell, Wassererhitzer mit Ölbrenner, Hochdruckpumpe mit Elektromotor, Elektro- gehäuse, Wassereinlaufbehälter, Heizölbehälter und Spritzeinrichtung mit mechanischer Spritzpistole. Auf der Pumpen-Hochdruckseite ist die Maschine mit Manometer, Überström-Sicherheits- Ventil mit Druckschalter, Strömungswächter und Sicherheitsventil ausgestattet. Der Aufbau ist aus den folgenden Abbildungen zu ersehen. Heizöl-Einfüllfilter Anschluß Wasserzulauf Heizöl-Saugleitung Schwimmerventil Heizöl-Rücklaufleitung...
  • Seite 5: Funktion

    Funktion 3.2.1 Funktionsschema...
  • Seite 6: Wasser- Und Reinigungs-/Pflegemittelsystem

    3.2.2 Wasser- und Reinigungs-/Pflegemittelsystem Das aus dem Leitungsnetz zulaufende Wasser strömt über das Schwimmerventil in den Wassereinlaufbehälter. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe durch den Wassererhitzer gefördert und unter Druck der Spritzeinrichtung zugeführt. Die Flachstrahl- düse im Strahlrohr erzeugt einen Hochdruck-Flachstrahl. Über ein Dosierventil können Rei- nigungs-/Pflegemittel beigemischt werden. 3.2.3 Spritzeinrichtung mit mechanischer Spritzpistole Die mechanische Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der Maschine nur bei betätigtem Si- cherheitsschalthebel. Durch Betätigen des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen und weiterer Austritt von Flüs- sigkeit aus dem Strahlrohr verhindert.
  • Seite 7: Aufstellung

    Aufstellung Standort Die Maschine ist nicht an einen bestimmten Platz gebunden. Sie darf jedoch nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt und betrieben werden. Bei Aufstellung in Räumen ist für eine vorschriftsmäßige Ableitung der Verbrennungsgase und eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Betrieb Betriebsmittel 5.1.1 Heizöl Heizöl EL DIN 51603 verwenden. Andere Ölsorten sowie verschmutztes Heizöl dürfen nicht verwendet werden, da diese Betriebsstörungen und unzulässige Emissionswerte verursa- chen können. Der Filter im Einfüllstutzen des Heizöltanks darf nicht entfernt werden. 5.1.2 Reinigungs-Pflegemittel Es dürfen nur nachstehend aufgeführte FRANK-Reinigungs-/Pflegemittel und ggf. weitere vom Hersteller zugelassene Zusatzmittel verwendet werden, da nur für die- se Zusatzmittel die Materialverträglichkeit garantiert wird.
  • Seite 8: Düsen Und Rückstoßkräfte

    Strahlrohren durch die Rückstoßkraft ein Drehmoment ent- steht. Das Drehmoment ist um so größer, je länger das Strahlrohr ist. Durch- Arbeits- Rück- Zugelassene Rückstoß- Spritzwin- Strahlform satz druck stoßkraft Düsen; Kennzeichnung l/min Typ FH 711 TS 0005 Vollstrahl 1505 Flachstrahl 15 °C 2505 Flachstrahl 25 °C 11,5 4005 Flachstrahl 40 °C...
  • Seite 9: Arbeitsdrücke Und Spritzmengen

    Drehgriff bis zum Anschlag nach rechts drehen Mitteldruckstufe (MD-Stufe) - Drehgriff bis zum Anschlag nach links drehen Betriebsstufe Arbeitsdruck bar Spritzmenge l/min. FH 711 TS 11,5 FH 918 TS 14,5 FH 1021 TS 17,0 Betriebstemperaturen Die Betriebstemperatur ist am Regelthermostat stufenlos einstellbar. Für Kaltwasserbetrieb kann der Thermostat-Drehknopf bis zum Anschlag zurückgestellt werden.
  • Seite 10: Hochdruckschlauchleitungen Und Spritzeinrichtungen

    5.5.2 Elektrischer Anschluß Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Stecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß ein- stecken. Der Elektroanschluß mit Steckdose muß der letzten Ausgabe der hierfür geltenden IEC-Bestimmung entsprechen und von einem ausgebildeten Elektriker installiert sein. Die Steckdose muß mit 16 A träge abgesichert sein. Es wird empfohlen, den elektrischen Anschluß der Maschine mit einer Fehlerstrom- Über- wachung auszustatten, die den Stromanschluß...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    5.5.5 Heizöl Heizöl EL in Heizöltank einfüllen. Einfüllstutzen mit zugehörigem Deckel verschließen. 5.5.6 Reinigungs- / Pflegemittel Reinigungs- / Pflegemittel 1 : 10 (1 Teil Reinigungs- / Pflegemittel, 10 Teile Wasser) oder, falls erforderlich, stärker konzentriert, in einem 25 Liter-Behälter ansetzen. Gefüllten Behälter in Halter stellen. Zugehörigen Saugschlauch mit Filter möglichst tief in Behälter einführen. 5.5.7 Verkleidungshaube Die Maschine darf nicht ohne Verkleidungshaube betrieben werden. Haube vorschriftsmäßig montieren und mittels der 4 Schrauben in den Haubenkopf- teilen verriegeln. Inbetriebnahme 5.6.1 Erstinbetriebnahme Maschine ohne Spritzeinrichtung, ohne eingeschalteten Ölbrenner und ohne Zusatzmittel- dosierung ca.1 Minute drucklos betreiben und entlüften. - Drehknopf des Regelthermostaten bis zum Anschlag zurückstellen. - Dosierventil-Drehknopf auf „0“ stellen. - EIN-AUS - Schalter auf „1“ stellen. Anschließend - EIN-AUS - Schalter auf „0“ stellen.
  • Seite 12: Sollwert-Einstellungen

    5.6.2 Sollwert-Einstellungen Betriebstemperatur am Drehknopf des Regelthermostaten einstellen. Reinigungs-/Pflegemittel-Dosierung am Drehknopf des Dosierventils nach folgender Tabelle einstellen: Ansatzkonzentration 1 : 10 (1 Liter Reinigungs-/Pflegemittel, 10 Teile Wasser) Reinigungs-/Pflegemittel-Endkonzentration im Wasserstrahl in % Hochdruckstufe HD Dosierven- tilstellung FH 711 TS FH 918 TS FH 1021 TS 0,04 0,07 0,06 0,08 0,07 0,10 0,10 0,12 0,15 0,15 0,24 0,25 0,25 0,30 0,35...
  • Seite 13: Einschalten

    5.6.3 Einschalten Sicherheitsschalthebel der Spritzpistole entriegeln. Spritzpistole öffnen, bis Maschine drucklos ist. Spritzpistole schließen. EIN-AUS-Schalter auf „1“ stellen. Die geschlossene Spritzpistole verursacht einen hohen Überdruck, wodurch die Maschine automatisch abgeschaltet wird. Durch Öffnen der Spritzpistole wird die Maschine wieder automatisch eingeschaltet. 5.6.4 Bedienung der Spritzeinrichtung Spritzeinrichtung beidhändig gut festhalten. Öffnen und Schließen der Spritzpistole in schneller Folge vermeiden. Spritzeinrichtung auf zu reinigende Fläche richten. Sicherheitsschalthebel der Spritzpistole betätigen, Pistole öffnen. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den gewählten Arbeitsdruck.
  • Seite 14: Wartung

    Wartung Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. Hochdruckpumpe In Zeitabständen von ca. 200 Betriebsstunden, spätestens nach 3 Monaten, ist das Pum- penschmieröl zu wechseln. Hierzu nur Markenschmieröle SAE 90 verwenden. Zum Ölwech- sel muß die an der Rückseite der Pumpe vorhandene Ölablaßschraube herausgeschraubt und und das Öl abgelassen werden. Anschließend Ölablaßschraube wieder einschrauben und neues Öl am Öleinfüllstutzen bis zur oberen Markierung des Ölmeßstabes einfüllen. Abgelassenes Öl vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 15: Reinigen Der Heizschlange

    Reinigen der Heizschlange Der Brenner ist werksseitig so eingestellt, daß ein Verschmutzen der Heizschlange norma- lerweise nicht auftritt. Trotzdem kann die Heizschlange durch besondere Umstände ver- schmutzen, so daß es notwendig ist, den Zustand der Heizschlange regelmäßig im Zeitab- stand von 6 Monaten zu kontrollieren. Die Reinigung ist mit dem von der Maschine erzeugten kalten Hochdruckstrahl wie folgt durchzuführen: Verkleidungshaube abnehmen, Ölbrenner ausbauen, Brenneröffnung in der Montageplatte verschließen. Hinteren Heizschlangendeckel nach Lösen der drei Befestigungsschrauben...
  • Seite 16: Wasserfilter, Zusatzmittelfilter, Heizölfilter

    ACHTUNG! Die Brennerdüse ist auf die Wärmeleistung und die Betriebsbedingungen der Maschine ab- gestimmt. Falls ein Austausch der Düse notwendig ist, darf nur der für die betreffende Ma- schine vorgeschriebene Typ verwendet werden. Es ist darauf zu achten, daß der Abstand der Zündelektroden nicht verändert wird - siehe spezielle Maßzeichnung. 6.4.3 Heizölpumpe mit Filter Pumpenfilter regelmäßig auf Verschmutzung kontrollieren und - falls erforderlich - reinigen. Hierzu Filter- bzw. Pumpendeckel abschrauben und Filtereinsatz herausnehmen. 6.5 Wasserfilter, Zusatzmittelfilter, Heizölfilter Saugfilter im Wassereinlaufbehälter, Filter am Saugschlauch für Reinigungs- /Pflegemittel und Heizölfilter im Einfüllstutzen regelmäßig auf Verschmutzung kontrollieren und, falls sich Schmutzablagerungen auf der Filteroberfläche gebildet haben, reinigen.
  • Seite 17: Störung, Ursache, Behebung

    Störung, Ursache, Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Maschine läuft nicht Störung der elektrischen Strom- Von einem Elektrofachmann: oder schaltet während zuführung; Unterspannung Sicherungen der örtlichen des Betriebes ab Installation und Steuerungs- sicherungen im Elektrokasten der Maschine überprüfen, ggf. austauschen lassen; Anschluß- kabel, Wandsteckdose und Spannung überprüfen lassen Pumpendruck zu hoch, Motor- Siehe unter Störung „Pumpen- schutzschalter schaltet ab druck zu hoch“ Pumpe erreicht nicht Undichtigkeiten in der Wasser- Verschraubungen kontrollie-...
  • Seite 18 Störung mögliche Ursache Behebung Kein Zusatzmittelfluß Zusatzmittelfilter am Saug- Filter reinigen schlauch verstopft Dosierventil verstopft Dosierventil reinigen Zusatzmittelbehälter leer oder Reinigungs-/Pflegemittel nach- Filter am Saugschlauch nicht füllen bzw. Filter tiefer eintau- unterhalb des Flüssigkeitsspie- chen gels Brenner schaltet nicht Wassermangel Für ausreichenden Wasserzu- ein oder während des fluß sorgen Betriebes ab Heizölmangel...
  • Seite 19: Prüfungen

    Prüfungen Die Maschine ist nach der Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (VBG87) bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch einen Sachkundigen darauf- hin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weithin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen sind schriftlich festzuhalten. Weiterhin ist die Maschine aufgrund der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes“ regelmäßig jährlich durch den zuständigen Bezirksschornstein- fegermeister auf Einhaltung der geforderten Auswurfbegrenzungswerte prüfen zu lassen. Unfallverhütung Die Maschine ist so ausgeführt, daß bei sachgemäßer Bedienung Unfälle ausgeschlossen sind. Die Unfallverhütungsvorschrift „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (VBG87) ist einzu- halten.
  • Seite 38: Anhang

    11. Anhang 11. Appendix Fahrbügel, Halter für Hochdruckschlauchleitung Trolley, support for High-pressure hose...
  • Seite 40: Eg-Konformitätserklärung

    EN 61000 – 6 – 3 : 2001 + A11 : 2004 EN 61000 – 6 – 2 : 2005 IEC 335-2 Maschinentyp FH 711 TS FH 918 TS FH 1021 TS Frank Hochdruck- & Dampftechnologie GmbH Bochumer Straße 15 D-57234 Wilnsdorf ........................Samir El-Assal, Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft von: *Aktualisiert durch den TÜV Hessen...
  • Seite 41: Ec Declaration Of Confirmity

    EN 61000 – 6 – 3 : 2001 + A11 : 2004 EN 61000 – 6 – 2 : 2005 IEC 335-2 Machine type FH 711 TS FH 918 TS FH 1021 TS Frank GmbH Zur Dornheck 15 - 17 D-35764 Sinn-Fleisbach ........................Samir El-Assal, Geschäftsführer Beteiligungsgesellschaft von: *Aktualisiert durch den TÜV Hessen...
  • Seite 44 FRANK ® Fon +49 (0) 2739-47993.0 www.frank-hdr.de FRANK Hochdruck- Bochumer Straße 15 Fax +49 (0) 2739-47993.55 info@frank-hdr.de & Dampftechnologie GmbH 57234 Wilnsdorf...

Diese Anleitung auch für:

Fh 918 tsFh 1021 ts

Inhaltsverzeichnis