Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Planung und Montage – Anschlüsse
S
CHALTSCHRANK
P
UFFERSPEICHERFÜHLER
B
-/
LITZ
Ü
BERSPANNUNGSSCHUTZ
E
INSATZ EINES
P
UFFERSPEICHERS
38
Die erforderlichen Anschlusswerte sind im Kapitel „3 Funktions-
weise" im Abschnitt „3.3 Technische Daten" aufgeführt.
Die Regelung HDG Control befindet sich im Schaltschrank EMD-
C 215 Exclusiv. Die Kabel werden von der Oberseite in den Schalt-
schrank eingeführt und die Drähte entsprechend den mitgelieferten
Schaltplänen angeschlossen.
Die Temperaturfühler sind als Tauchfühler mit angegossenem Kabel
ausgebildet und dienen zur Erfassung der Puffertemperatur.
Achtung!
Um die Heizanlage sicher und sachgerecht betreiben zu können,
empfehlen wir zum Schutz der Elektronikkomponenten einen Blitz-
und Überspannungsschutz nach DIN EN 62305 bzw. DIN VDE 0100-
443. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit Ihrem Elektro-Fachbetrieb
auf.
W
ASSER
Achtung!
Das Füll- und Ergänzungwasser der Heizungsanlage muss der VDI-
Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizan-
lagen" entsprechen.
Die durch Steinbildung verursachten Beläge im Wärmeerzeuger
können den Wirkungsgrad (energetische Effizienz) der Heizung/Kes-
selanlage beeinträchtigen und Schäden/Störungen verursachen.
Die Verwendung von Frostschutzmitteln darf nur nach vorheriger
Absprache mit HDG erfolgen.
Bei der Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden z. B. nach
DIN EN 12831 „Verfahren zur Berechnung der Normheizlast" wird je-
weils die tiefste Außentemperatur der betreffenden Klimazone
(z. B. -15 °C) zugeordnet. Diese Bedingungen herrschen aber nur an
wenigen Tagen im Jahr, so dass eine Heizanlage in Bezug auf ihre
Wärmeleistung während der meisten Heiztage überdimensioniert
ist. Aus diesem Grund ist die HDG Compact 100 - 200 serienmäßig
mit einer Leistungsregelung und einer automatischen Zündung aus-
gestattet.
Es ist jedoch sehr zu empfehlen, dass auch bei automatischen
Feuerungsanlagen ein Pufferspeicher zum Einsatz kommt.
Die Größe des Pufferspeichers hängt von der Nennwärmeleistung
des Kessels und dem Wärmebedarf des Gebäudes ab. Als Orientie-
rungswert können 20 Liter pro Kilowatt Kesselleistung genommen
werden. Daraus ergibt sich eine Brenndauer des Heizkessels von ca.
einer Stunde bei Volllastbetrieb, bei der der Pufferspeicher voll-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis