6 Heizanlage benutzen – Schornsteinfegermessung durchführen
48
A
T
M
M
AG DER
ESSUNG
Achtung!
•
Der Heizkessel muss in der Zeit zwischen der Reinigung und der
Schornsteinfegermessung mindestens einmal geheizt worden
sein.
•
Eichenholz, Holzbriketts, Bauholz, Bretter, Abfallholz und Hack-
schnitzel sind für die Kaminkehrer-Messung nicht geeignet.
•
Bei Beginn der Messung sollte die Kesseltemperatur nicht unter
60 °C liegen. Die Temperatur des Pufferspeichers sollte nicht
über 60 °C liegen. Gewährleisten Sie eine ausreichende Wärme-
abnahme der Heizkreise.
•
Die Heizungsanlage muss mit einem Kaminzugregler ausge-
stattet sein, um den maximal zulässigen Förderdruck von 20 Pa
nicht zu überschreiten.
•
Bei Beginn der Messung sollte der Restsauerstoffwert unter 7,5 %
sein.
•
Eine Nachmessung durch den Schornsteinfeger bzw. durch HDG
Fachpersonal ist kostenpflichtig.
1.
Heizen Sie den Scheitholzkessel am Tag der Messung eine Stunde
vor dem vereinbarten Termin an.
✎
Siehe „6.8 Heizanlage anheizen" in diesem Kapitel.
2.
Füllen Sie den Füllschacht nur zur Hälfte.
3.
Verwenden Sie gespaltenes, trockenes Holz mit einer Scheitlänge
von 33 cm (HDG R15) bzw. 50 cm (HDG R20) und einem Wasserge-
halt von maximal 20 %.
W
M
ÄHREND DER
ESSUNG
Warnung!
Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel
Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch geöffnete Türen oder
Deckel Kohlenmonoxid austreten.
Halten Sie die Türen und Deckel grundsätzlich geschlossen. Lassen
Sie sie nicht länger als nötig und niemals unbeaufsichtigt offen.
1.
Öffnen Sie die Füllschachttür.
2.
Stampfen Sie in Anwesenheit des Kaminkehrers vorsichtig die
Glut und das übrige Brennholz im Füllschacht zusammen.
Achtung!
Das Glutbett muss bis über das Düsenloch reichen!