Seite 1
Digital-Timer „EF700ET“ Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Version Bewahren Sie deshalb die Bedienungsanleitung auf. 2005/11...
Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ......................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................ 4 Lieferumfang ......................5 Symbol-Erklärung ..................... 5 Sicherheitshinweise ....................6 Batteriehinweise ......................8 Bedienelemente ......................9 a) Vorderseite ......................9 b) Display ........................10 c) Anschlussbelegung ....................10 Montage und Anschluss ..................11 a) Netzspannung abschalten ..................
Seite 3
Seite 10. Sicherungswechsel ....................21 11. Handhabung ......................23 12. Wartung und Reinigung ..................24 13. Entsorgung ......................25 a) Allgemein ......................25 b) Batterien und Akkus ..................... 25 14. Technische Daten ....................26...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärun- gen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,...
3. Lieferumfang • Digital Timer • Aufputzrahmen • 2 Knopfzellen SR69 • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh- men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahren- hinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
Seite 7
• Das Produkt ist nur zur Montage und zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! • Der Betrieb des Produkts ist nur zulässig, wenn es ordnungsgemäß in einer DIN-Installationsdose (55mm) oder einem Aufputzrahmen eingesetzt ist.
6. Batteriehinweise Der Digital-Timer kann mit zwei Knopfzellen vom Typ „SR69“ versehen werden. Diese dienen zur Sicherung der Daten (gespeicherte Programme, Uhrzeit usw.) bei Netzspannungsausfall. Außerdem können Sie bei eingelegten Batterien den Digital-Timer programmie- ren, ohne dass er zuerst fest montiert werden muss. Bitte beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit Batterien: •...
7. Bedienelemente a) Vorderseite CLOCK PROGRAM CD RND ON/OFF A Abdeckklappe B LC-Display C Taste „SET“ (zum Starten & Bestätigen von Einstellungen) D Taste RCL“ (zum Deaktivieren/Aktivieren der eingestellten Programme) E Taste „P“ (Modus auswählen: Programm, Countdown, Zufall, Uhr) F Schraube zum Festschrauben der Fronteinheit im Basisteil G Taste „ON/OFF“...
b) Display Sommerzeit Wochentag AM-/PM-Anzeige für Programm für An/Aus läuft 12-Stunden-Modus CLOCK PROGRAM CD RND Stunde Minute Sekunde Zeitanzeige Programm Countdown Zufallsfunktion (momentane Zeit) Selbstverständlich sind bei Betrieb nicht alle Displayelemente gleichzeitig sicht- bar. Die Abbildung oben dient nur zur Beschreibung der Funktionselemente. c) Anschlussbelegung Am Digital-Timer besteht keine Mög- Schwarz...
8. Montage und Anschluss Beachten Sie vor der Montage und Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung. Zu Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen sind nur Personen berechtigt, die über eine hierfür geeignete Ausbildung verfügen. Verfügen Sie nicht über eine solche Ausbildung, so ziehen Sie bei diesen Arbeiten einen dazu berech- tigten Elektrofachmann zu Rate.
b) Steuerteil vom Basisteil abnehmen Heben Sie den über dem Display liegenden Deckel hoch. Drehen Sie dann die darunter sichtbare Kreuzschlitzschraube (zwischen den Tasten „P“ und „ON/OFF“, siehe Kapitel 7.a, Position „F“) mit einem dazu geeigneten Schraubendreher heraus, bis sie sich leer durchdreht (die Schraube ist aus Sicherheitsgründen verliersicher montiert, sie kann nicht entnommen werden).
d) Unterputzdose vorbereiten Der Digital-Timer lässt sich in der Regel in eine normale DIN-Unterputzdose (Durchmesser 55mm) einsetzen. Falls Sie die Unterputzdose erst noch in der Wand anbringen wollen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung einer „tiefen“ Dose (Tiefe 61mm anstatt 41mm). So bleibt genügend Platz für die Verlegung der Kabel in der Unterputzdose.
f) Basisteil in einem Aufputzrahmen montieren • Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Innenseite des Basisteils, die Abdeckrahmen und Basisteil miteinander verbinden. Nehmen Sie den Abdeckrahmen ab. • Das Basisteil kann jetzt in den Aufputzrahmen eingesetzt und danach dort festgeschraubt werden (Löcher für Schraubklemmen zeigen nach unten, Sicherungshalter nach links).
h) Batterien in den Steuerteil einlegen • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Steuerteils, nehmen Sie den Batterie- fachdeckel ab. • Legen Sie zwei Knopfzellen vom Typ „SR69“ polungsrichtig ein. Der Pluspol („+“) muss dabei jeweils nach außen zu Ihnen hin zeigen. •...
9. Programmierung a) 12-/24-Stundenmodus einstellen Das Umschalten zwischen dem 12- und dem 24-Stundenmodus der Uhrzeit ist nur nach Drücken der Reset-Taste (Taste „R“) oder direkt nach dem Einlegen der Batterien möglich. Bei einem Reset gehen jedoch alle Daten verloren. Stellen Sie deshalb den 12-/24-Stundenmodus zuerst ein, bevor Sie weitere Programmierungen vornehmen! •...
c) Ein-/Ausschalt-Programme einstellen 1. Schalten Sie zuerst durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „P“ in den Programm- Modus um. Im Display muss unten „PROGRAM“ angezeigt werden. PROGRAM Programm-Modus aktiv Programmgruppe (1-10) Symbol für „Ausgeschaltet“ Symbol für „Eingeschaltet“ 2. Mit den Tasten „ “ bzw. „ “ wird die Programmgruppe und deren Zustand „Ein“/“Aus“ weitergeschaltet.
6. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit den Tasten „ “ bzw. „ “ die Stunden ein (für Schnellverstellung Taste länger gedrückt halten) und bestätigen Sie wieder mit kurzem Druck auf die Taste „SET“. 7.
• Drücken Sie so oft die Taste „P“, bis unten im Display „CD“ angezeigt wird. • Drücken Sie die Taste „SET“. Die Stundenanzeige blinkt. • Stellen Sie mit den Tasten „ “ bzw. „ “ die Stunden ein (0 - 99 Stunden sind möglich). Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
g) Manuelle Steuerung Im normalen Betriebsmodus („CLOCK“ wird unten im Display angezeigt) kann der am Digital- Timer angeschlossene Verbraucher durch kurzen Druck auf die Taste „ON/OFF“ manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden. Durch das spezielle Design der Abdeckklappe muss diese dazu nicht geöffnet werden.
10. Sicherungswechsel Bei Überlast löst die integrierte Sicherung aus. Auch wenn die Nennlast des Verbrauchers unter dem Anschlusswert des Digital-Timers liegt (max. 690W), so kann dies z.B. durch zu hohe Einschalt- ströme passieren. Aufgrund der vorhandenen Stützbatterie bleibt die Displayanzeige erhalten. Es erfolgt jedoch kein Ein-/Ausschalten des Verbrauchers mehr.
Seite 22
• Überprüfen Sie die Sicherung z.B. mit einem Messgerät. In der Regel verfärbt sich eine defekte Sicherung schwarz (der verdampfte Draht schlägt sich auf der Innenseite des Glasröhrchens nieder). • Tauschen Sie die defekte Sicherung gegen eine baugleiche neue Sicherung aus (3.15A, träge, 250V).
11. Handhabung • Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! • Der Betrieb des Produkts ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden! Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! •...
12. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten). Lassen Sie eine Reparatur/Wartung ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen. Reinigen Sie die Oberfläche des Produkts mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch.
13. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn- zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.