Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert ME63 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ME63:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ ME63
FieldConnect
Feldbus-Gateway
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert ME63

  • Seite 1 Typ ME63 FieldConnect Feldbus-Gateway Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2020 Operating Instructions 2005/00_EU-ML_00815318 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ ME63 nhalt Die BeDienungsanleitung ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinitionen ........................6 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..................7 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................7 allgemeine hinweise ........................8 4.1 Kontaktadressen ..........................8 gewährleistung ..........................8 4.3 Informationen im Internet ......................8 ProDuktBeschreiBung ........................9 allgemeine Beschreibung ......................9 5.2 Funktionen des Geräts .........................9 systemüberwachung .........................10 technische Daten ...........................11 6.1...
  • Seite 4 Typ ME63 7.2 Gerät elektrisch anschließen .....................14 7.2.1 Belegung der Anschlüsse ...................15 7.3 Versorgungsspannung .......................16 micro-sD-karte ..........................17 inBetrieBnahme mit externer steuerung ................19 9.1 Verkabelung von büS-Netzwerken ....................19 9.2 Inbetriebnahmedateien und Beschreibung der Prozessdaten und Parameter .......19 9.3 Erweiterte Gateway-Funktionalitäten ..................19 inBetrieBnahme mit Bürkert communicator ..............20 10.1 Bedienoberfläche ........................20 10.2 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden................21 10.3 Protokolleinstellungen für die Einbindung des Geräts ins SPS-Netzwerk ......21 10.3.1...
  • Seite 5 Typ ME63 12.2 Verbindungsaufbau mit OPC UA ....................37 12.2.1 Einstellungen am Gerät ....................37 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client .................38 12.3 Server-Zertifikat .........................38 ANZEIGEElEmENtE ..........................40 13.1 lEDs zur Anzeige des Bus Status .....................40 13.1.1 PROFINET IO ......................40 13.1.2 EtherNet/IP .........................41 13.1.3 Modbus TCP .......................42 13.1.4 EtherCAT ........................43 13.1.5 CC-Link IE field basic ....................44 13.2 lED zur Anzeige des Gerätestatus....................45 menüs Bürkert communicator ....................46 14.1 Konfigurationsbereich „Webserver“ und „OPC UA“...
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ ME63 Die Bedienungsanleitung DiE BEDiEnungsanlEiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. Darstellungsmittel Warnung Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Vorsicht Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. achtung Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat. menue Darstellung für Software-Oberflächentexte. Begriffsdefinitionen Begriff Beschreibung Gerät Feldbus-Gateway Typ ME63 büS...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ ME63 Bestimmungsgemäße Verwendung BEsTiMMungsgEMässE VErwEnDung Das Feldbus-Gateway typ mE63 wird eingesetzt als Feldbusumsetzer für die Prozesswerte zwischen büS-teilnehmern und einer Industrial-Ethernet-SPS. Der typ mE63 unterstützt die Feldbusprotokolle PROFINEt, EtherNet/IP, modbus tCP EtherCAt, und CC-link IE field basic. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ponenten einsetzen. ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand betreiben. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Gerät. grunDlEgEnDE sichErhEiTshinwEisE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen. ▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten. ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ ME63 Allgemeine Hinweise allgEMEinE hinwEisE Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert-Produkten finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Typ ME63 Produktbeschreibung ProDukTBEschrEiBung allgemeine Beschreibung Das Feldbus-Gateway stellt die zentralle Steuereinheit für Bürkert Produkte dar. FieldConnect Typ ME63 besteht aus einem Feldbuskoppler, der die interne Kommunikation der Bürkert Feldgeräte auf alle gängigen Industriestandards für Industrial Ethernet bzw. Feldbus überträgt. LED Gerätestatus Klappe mit 2 Schrauben. Einschubfach für Micro-SD-Karte X01, X02: Anschluss D-kodiert X03 (IN), X04 (OUT): Anschluss L-kodiert, 24 V DC Erdanschluss Bild 1: Ansicht des Typs ME63 Funktionen des Geräts • Feldbusumsetzer zwischen büS und Industrial Ethernet, •...
  • Seite 10: Systemüberwachung

    Typ ME63 Produktbeschreibung systemüberwachung Die Systemüberwachung kontrolliert das Gateway sowie die verbundenen büS-Geräte anhand der NAMUR Status. Die Einstellung der Systemüberwachung erfolgt im Bürkert Communicator unter: allgemeine einstellungen > Parameter > systemüberwachung Unter dem Menüpunkt Diagnose wird eingestellt, welcher Typ von Nachrichten der büS-Geräte vom Gateway als Gesamtstatus übernommen wird. Werden alle Typen eingestellt, erscheint am Gateway eine Nachricht pro Typ. Zum Beispiel ist ein verbundenes Gerät im Zustand „Wartung“, erscheint am Gateway die Nachricht „Mindestens ein büS-Gerät befindet sich im Status: Wartung“ und die NAMUR LED übernimmt den Status, sofern es keine höher priorisierten Fehler gibt. Die Funktion ist gewährleistet wenn folgende Bedienungen erfüllt sind: • Gateway-Konfiguration wurde mit einer Communicator-Version größer gleich 6 erstellt • Für die Konfiguration wurde der Produktkatalog benutzt. Dabei bekommt jedes Gerät eine Geräte ID • Für jedes büS-Gerät wurde der NAMUR Status als zyklischer Wert in die Gateway-Konfiguration hinzugefügt • NAMUR Status der einzelnen Geräte ist mit dem Gateway verbunden Besonderheiten für PROFINET: Unter dem Menüpunkt > > Einzeldiagnose der Systemgeräte wird folgendes allgemeine einstellungen systemüberwachung eingestellt: Ein Fehler eines verbundenen büS-Geräts führt dazu, dass (bei „PROFINET Alarme aktiv“) ein Alarm an den entsprechenden Slot des NAMUR Status gesendet wird. deutsch...
  • Seite 11: Technische Daten

    I P65 und IP67 (nur wenn Anschlüsse mit Schutzkappen versehen sind) Schutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140) gerätebeschriftung Leistungsdaten (Umgebungstemperatur, IP-Schutzart Symbole Steckverbinder Spannung, Leistungsaufnahme) Tamb: -20 °C...+60 °C PIN/PORT ME63 Ethernet X01 (IN), X02(OUT) Power X03/X04 CAN Ports X1-X7 CAN+Power X8 (IN) Us(+24V) CAN_GND CAN_GND IP 67 GND_UL GND Us 2000 mA System Power: 24 V...
  • Seite 12: Industrial Ethernet

    Typ ME63 Technische Daten Industrial Ethernet 6.6.1 ProFinET io Topologieerkennung LLDP, SNMP V1, MIB2, Physical Device Minimale Zykluszeit 10 ms nicht unterstützt MRP Medienredundanz MRP-Client wird unterstützt Weitere unterstützte Funktionen DCP, VLAN Priority Tagging, Shared Device Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 PROFINET IO-Spezifikation V2.3 (AR) Application Relations Das Gerät kann gleichzeitig bis zu 2 IO-ARs, 1 Supervisor AR und 1 Supervisor-DA AR verarbeiten. PROFINET-Schnittstelle 2 Buchsen M12 6.6.2 Ethernet/iP Vordefinierte Standardobjekte Identity Object (0x01) Message Router Object (0x02) Assembly Object (0x04) Connection Manager (0x06)
  • Seite 13: Ethercat

    Typ ME63 Technische Daten 6.6.4 EthercaT Maximale Anzahl von zyklischen Eingangs- und 512 Bytes Ausgangsdaten Maximale Anzahl von zyklischen Eingangsdaten 1024 Bytes Maximale Anzahl von zyklischen Ausgangsdaten 1024 Bytes Azyklische Kommunikation (CoE) SDO Master-Slave SDO Slave-Slave (abhängig von Master-Kapazität) Complex Slave FMMUs Sync Managers Übertragungsgeschwindigkeit 100 MBit/s Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3 6.6.5 CC-Link IE field basic Anzahl belegter Stationen 1 bis 16 Azyklische Kommunikation SLMP Server Datentransportschicht Ethernet II, IEEE 802.3, 100 MBit/s...
  • Seite 14: Installation

    Typ ME63 Installation insTallaTion Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installationsarbeiten ausführen. ▶ Installationsarbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. Gerät montieren Das Gerät wird als komplett montiert geliefert. Veränderungen am Gerät dürfen ausschließlich durch Bürkert erfolgen. → Gerät an einer ebenen Fläche mit 2 Schrauben (M4) und 2 Unterlegscheiben (nach DIN 125) montieren. Maximales Anziehdrehmoment von 1 Nm beachten. Für die Ableitung von Störströmen und die EMV-Festigkeit verfügen die Geräte über einen Erdanschluss. Vorsicht Funktionsstörung durch elektrostatische Entladung. Bei elektrostatischer Entladung am Gerät kann es zu Funktionsstörungen kommen. Gerät mit der Funktionserde verbinden. ► Gefahr durch elektromagnetische Felder. Bei nicht angeschlossener Funktionserde (FE) werden die Bedingungen des EMV-Gesetzes nicht eingehalten. Gerät mit der Funktionserde verbinden. ► ▶ Bei nicht geerdeter Montagefläche ein Masseband oder eine FE-Leitung verwenden. Das Masseband oder die FE-Leitung durch eine M4 Schraube am Erdungspunkt anschließen. Gerät elektrisch anschließen achtung Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Geräts und zur Vermeidung von Störeinflüssen: ▶ Nur geschirmte Kabel mit einem Geflecht- oder Folienschirm verwenden. Gewährleisten der Schutzart. ▶ Nicht verwendete Anschlüsse mit Schutzkappen versehen.
  • Seite 15: Belegung Der Anschlüsse

    Typ ME63 Installation 7.2.1 Belegung der Anschlüsse Anschlüsse X01, X02 Belegung Funktion Sendedaten + Empfangsdaten + Sendedaten - Empfangsdaten - Tabelle 3: Anschlüsse M12, X01, X02 (Buchse), D-kodiert Anschlüsse X03, X04 Belegung Funktion 24 V Versorgung 1 Versorgung 2 Versorgung 1 (24 V) Versorgung 2 Schirm Tabelle 4: Anschlüsse M12, X03 (Stecker), X04 (Buchse), L-kodiert Anschlüsse X4, X1-X3, X5-X8...
  • Seite 16: Versorgungsspannung

    Typ ME63 Installation Versorgungsspannung Versorgung über A-kodierten Anschluss, max. 4 A, automa- Rückfluss wird durch tische Erkennung eine reverse protection verhindert 24 V / 32 A Quelle 1 24 V / 32 A Quelle 2 Versorgung über L-kodierten Anschluss, max. 32 A Bild 4: Versorgungsmöglichkeiten Sind die beiden Versorgungen (A-kodiert und L-kodiert) angeschlossen, darf kein Rückfluss über die A-kodierte Versorgung entstehen. Beim Typ ME63 wird dies über einen Rückspannungsschutz (reverse pro- tection) verhindert. Werden die Module nur über den M12 A-kodiert (X4) versorgt, schaltet der Rückspannungsschutz (reverse protection) automatisch um. deutsch...
  • Seite 17: Micro-Sd-Karte

    Typ ME63 Micro-SD-Karte Micro-sD-karTE Mit der Micro-SD-Karte können gerätespezifische Werte und Benutzereinstellungen gespeichert und auf ein anderes Gerät übertragen werden. Die Micro-SD-Karte ist nicht für Back-ups geeignet. Wenn die Micro-SD-Karte des Geräts zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingelegt wird, werden die zuletzt gespeicherten Daten nicht wiederherge- stellt. Die Funktion der Micro-SD-Karte ist auf den Datenaustausch beschränkt. achtung! Mit dem Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellungen werden auch die auf der SD-Karte gespeicherten Daten zurückgesetzt. Eine neu eingelegte Micro-SD-Karte wird beim Geräteneustart auf vorhandene Daten geprüft. In Abhängigkeit davon werden diese Daten übernommen oder überschrieben: • Die Micro-SD-Karte enthält keine Daten. Die vorhandenen gerätespezifischen Werte und Benutzereinstellungen werden auf die Micro-SD-Karte gespeichert. • Die Micro-SD-Karte enthält Daten, die mit dem Gerät kompatibel sind. Die Daten der Micro-SD-Karte werden vom Gerät übernommen. Die vorhandenen gerätespezifischen Werte und Benutzereinstellungen werden überschrieben. • Die Micro-SD-Karte enthält Daten, die mit dem Gerät nicht kompatibel sind. Das Gerät überschreibt die Daten der Micro-SD-Karte mit den eigenen, gerätespezifischen Werten und Benutzereinstellungen. achtung Die eingesetzte micro-SD-Karte ist eine spezielle Industrieversion, die besonders haltbar und tempera- turbeständig ist. Für das Gerät keine handelsübliche Micro-SD-Karte benutzen. Beziehen Sie die Micro-SD-Karte für das ► Gerät ausschließlich über Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Einlegen der micro-SD-Karte Micro-SD-Karte Dichtung Klappe Bild 5: Einlegen der Micro-SD-Karte achtung Das Entfernen der SD-Karte bei Versorgungsspannung kann zu Datenverlust und Beschädigung der...
  • Seite 18 Typ ME63 Micro-SD-Karte Das Einlegen der SD-Karte bei anliegender Versorgungsspannung ist möglich. Damit die SD-Karte vom Gerät erkannt wird, ist ein Neustart erforderlich. micro-SD-Karte entnehmen: → 2 Schrauben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher lösen und die Klappe aufmachen. → Zum Entsperren auf die Kante der eingerasteten Micro-SD-Karte drücken. → Micro-SD-Karte entnehmen. micro-SD-Karte in das Ersatzgerät einsetzen: B eim Einschieben die Einführrichtung beachten. → Micro-SD-Karte in den Kartenhalter schieben. Darauf achten, dass die Micro-SD-Karte einrastet. achtung Gewährleisten der Schutzart beim Verschrauben der Klappe. Auf korrekten Sitz der Dichtung achten. ► Beim Verschrauben der Klappe ein maximales Anziehdrehmoment von 0,4 Nm beachten. ► → Klappe verschrauben. deutsch...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Mit Externer Steuerung

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit externer Steuerung inBETriEBnahME MiT ExTErnEr sTEuErung Verkabelung von büS-Netzwerken Weiterführende Informationen zur Verkabelung von büS-Netzwerken finden Sie unter folgendem Link: Leitfaden zur Planung von büS-Netzwerken Inbetriebnahmedateien und Beschreibung der Prozessdaten und Parameter Die von der jeweiligen Projektierungssoftware benötigten Inbetriebnahmedateien werden entweder während der Konfiguration erstellt oder vom Konfigurator zur Verfügung gestellt. Hinweise zur Installation der Inbetriebnahmedateien entnehmen Sie bitte der Dokumentation der von Ihnen genutzten Projektierungssoftware. Erweiterte Gateway-Funktionalitäten Informationen zu Control Mode (Kommunikationseinstellungen), Control Word (Ausführen zyklischer Befehle) und Object Route Function (Zugriff auf weitere büS-Objekte) → Typ ME63 → Bedienungsanleitung „Beschreibung Feldbus“ finden Sie unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 20: Inbetriebnahme Mit Bürkert Communicator

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator inBETriEBnahME MiT BürkErT coMMunicaTor Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage heruntergeladen werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Interface-Set erforderlich. In diesem Kapitel ist der grundlegende Umgang mit dem Bürkert Communicator beschrieben. Detail- lierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert Homepage unter: www.buerkert.de → 8920 → Downloads „Bedienungsanleitung“. 10.1 Bedienoberfläche Schnittstelle hinzufügen Navigationsbereich (Verbinden mit USB-büS-Interface) COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Datei Gerät Tools Hilfe Allgemeine Einstellungen Startseite Parameter Diagnose Wartung Desktop büS Graph Alarmgrenzen büS on COM3...
  • Seite 21: Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.2 Gerät mit Bürkert Communicator verbinden Die Verbindung zwischen Bürkert Communicator und Gerät kann über ein büs-Netzwerk oder mit dem büS- Stick hergestellt werden. → Bürkert Communicator auf dem PC installieren. → Mit dem USB-büS-Interface-Set die Verbindung zwischen Gerät und PC herstellen. Für die Geräte innerhalb eines büS-Netzwerks nicht erforderlich. → Bürkert Communicator starten. → In der Menüleiste auf das Symbol für Schnittstelle hinzufügen klicken. → büS-Stick oder büS über Netzwerk wählen. → Fertigstellen. D as Gerät ist mit Bürkert Communicator verbunden und wird im Navigationsbereich angezeigt. 10.3 Protokolleinstellungen für die Einbindung des Geräts ins SPS-Netzwerk 10.3.1...
  • Seite 22: Feldbus-Gateway Konfigurieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Bild 7: Protokoll Einstellung, Einrichtungsassistent In dem Menüpunkt iP-Parameter eintellungen wird eine Eingabeüberprüfung der IP Parameter vorgenommen. 10.4 Feldbus-Gateway konfigurieren Im Konfigurationsbereich des Bürkert Communicators erscheint der Name des eingestellten Protokolls (Protokollname). Feldbusprotokoll eingangs- ausgangs- Gesamtanzahl eingangs- ausgangs- Gesamtanzahl werte werte an werten Bytes Bytes an Bytes PROFINET 1024 EtherNet/IP 1008 Modbus TCP...
  • Seite 23: Gateway-Konfiguration Neu Erstellen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3 Gateway-Konfiguration neu erstellen (Protokollname) > Parameter > Gateway-Konfiguration > Erstellen einer Gateway-Konfiguration → Protokoll wählen. → Neue Konfiguration starten wählen. E in Konfigurationsassistent öffnet sich. In dem Konfigurationsassistent können nachfolgende Einstel- lungen vorgenommen werden. 10.4.3.1 allgemeine Einstellungen bearbeiten Erstellen einer Gateway Konfiguration Allgemeine Einstellungen Allgemeine Geräteinstellungen Informationen zur Eingabe Produktcode 65017 siehe „Tabelle 6: Bedeutung der Eingabefelder“ Produktfamilie...
  • Seite 24: Ein- Und Ausgänge Zur Gateway-Konfiguration Deklarieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3.2 Ein- und Ausgänge zur Gateway-Konfiguration deklarieren Erstellen einer Gateway Konfiguration Ein- und Ausgänge deklarieren Gruppen / Geräte – Produkte – Elektromotorische Ventile 0030739000000001 332x E_Process_Valve 336x E_Process_Valve Eingänge und Ausgänge 328x Motor Control Valve + Prozess- und Regelventile EVA_POS + Ventilinseln + Sensoren EVA_SP_IO EVA_PV_IO – Eingangswerte Allgemeine Zahl % EVA_SPdigital l/min Binärwert namur gerätestatus...
  • Seite 25: Gerät(E) Hinzufügen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Im Dialogfenster Gerät(e) hinzufügen sind Werte zur Deklaration der Ein- und Ausgänge vordefiniert. Gerät(e) hinzufügen Einstellungen Werte pro Gerät Gerätename (Präfix für alle Wertnamen) Anzahl SP_IO Maximal mögliche Anzahl an Eingängen PV_IO Maximal mögliche Anzahl an Ausgängen CMD_IO XCO_DO1 Gerätekonfiguration XCO_DO2 Stellungsregler DigitalIn CMD_GW Prozessregler SP_GW PCOinactiv_GW ExrError_GW NamurStatus PV_UserUnit CMDdigital Vorschau Generierte Werte: 3 EVA_POS REAL Allgemeine Zahl % EVA_NamurStatus UINT8 Namur Gerätestatus...
  • Seite 26 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Kontextbezogene Definition der Werte • Eingangswerte Symbol: Eingangswerte sind Werte, die vom büS-Teilnehmer kommen und von der SPS gelesen werden (büS-Teil- nehmer → Feldbus-Gateway → SPS) • Ausgangswerte Symbol: o Ausganswerte sind Werte, die von der SPS auf den büS-Teilnehmer/Feldbus-Gateway geschrieben werden. ausgangswert weiterer Verlauf als Ausgangsdaten eingangswert büs-teilnehmer eingangswert ausgangswert weiterer Verlauf als Eingangsdaten Bild 11: Konfiguration; Art der Umsetzung für Prozesswerte von der SPS zum büS-Teilnehmer 2. Eigenschaften der Werte anpassen: Das Anpassen der Eigenschaften für die Werte ist nur erforderlich, wenn Abweichungen vom Standard gewünscht sind.
  • Seite 27 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3.3 Feldbusspezifisches Adress-Mapping → Editierbare Felder prüfen und wenn erforderlich ausfüllen. Die protokollspezifischen Einstellungen sind in den nachfolgenden Screenshots erklärt. → weiter wählen. Adress-mapping für PROFINEt: Erstellen einer Gateway Konfiguration Profinet Header Info Main Family Information Gateway Gateway Geräte-ID 0x23 Device Access Point Info Erweitert Modul-ID Minimale Zykluszeit des Gateways 0x100 Hardware-Version Software Version A.01.01.00 580515 Maximale Eingangslänge 1400 Byte Maximale Ausgangslänge...
  • Seite 28: Ethernet/Ip Einstellungen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Adress-mapping für EtherNet/IP: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherNet/IP Einstellungen EthernetIP Data Major Revision Minor Revision Bestellnummer EtherNet/IP-EDS-Revision EtherNet/IP Produkt Typ Generic Device,keyable (43) EtherNet/IP-Produktcode 4300 Adressierung Automatische EtherNet/IP-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Assembly Connection Class (hex) Instance (hex) Attribute (hex) Device Status NamurNE107 0x2004 0x01 0x66 0x66 0x01...
  • Seite 29: Modbus-Tcp-Einstellungen

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Adress-mapping für modbustCP: Erstellen einer Gateway Konfiguration Modbus-TCP-Einstellungen Bus Ident Data Device Name: MajorMinorRev MEX3 Adressierung Automatische Modbus-TCP-Adressierung Wenn möglich Modbus FC03 benutzen Startadresse 0 Start Coil-/Registeradressierung Geräte zurücksetzen Startadresse 1 Zyklisch Name Index SubIndex Size in Address Start- Functioncode byte range adresse Device Status NamurNE107 0x2004 0x01 1xxxx Read: FC02...
  • Seite 30: Adress-Mapping Für Ethercat

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Adress-mapping für EtherCAt: Erstellen einer Gateway Konfiguration EtherCAT EtherCAT-Daten EtherCAT-Produktcode Produktcode des EtherCAT-Geräts, muss eine Ganzzahl sein, z. B.: 12345678 #xFDF9 EtherCAT-Revision EtherCAT-Revision des Geräts, muss eine 8-stellige Hex-Zahl sein die mit #x be..#x00010002 Adressierung Automatische EtherCAT-Adressierung Start Geräte zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Device Status NamurNE107 0x2004 0x01 Control Word 0x3C32 0x01 Zurück Abbrechen Weiter Übersicht der EtherCAT-Adressierung Automatische EtherCAT-Adressierung start Automatische EtherCAT-Adressierung nochmals durchführen Gerät zurücksetzen: Setzt die Werte zurück Feldbusspezifische Gerätedaten und Zugriffsdaten...
  • Seite 31 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Adress-mapping für CC-link IE field basic: Erstellen einer Gateway Konfiguration CC-Link IE Field Basic Adressierung Automatische CC-Link-Adressierung Start Zurücksetzen Zyklisch Name Index SubIndex Start address AI_AI1 0x2540 0x01 AI_AI2 0x2541 0x01 AI_AI3 0x2542 0x01 AI_AI4 0x2543 0x01 AI_AlasDI 0x2544 0x01 AI_NAMUR 0x2545 0x01 AI_DeviceStatusNamurNe107...
  • Seite 32 Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator 10.4.3.4 Gateway-Konfiguration speichern → Im Dialogfenster Abschließende Einstellungen das Ausgabeverzeichnis wählen. → weiter wählen. Die Gatewaykonfiguration wird gespeichert. Der Download auf das Gerät erfolgt im Hintergrund. Unter dem angegebenen Pfad befindet sich im Unterordner auch die vorhandene Gerätebeschreibungsdatei. → Fertigstellen wählen. Die Konfiguration des Geräts ist abgeschlossen. Die Verbindung zwischen SPS und dem Feldbus- Gateway wird aufgebaut. Der Ordner in dem sich die Beschreibungdateien befinden öffnet sich automa- tisch. Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Dateien bei der Gateway-Konfiguration erzeugt werden. Gateway-Kongfigurationsdateien Ablageordner Beschreibung Protokollunabhängige Dateien Buerkert-Gateway-date-.bgc kein Ordner Gateway-Konfigurationscontainer Buerkert-Gateway-Mapping-date-.xml Gateway-Mapping-Datei. Die Datei wird automatisch in das Gerät heruntergeladen Buerkert-Gateway-date-.eds Gateway-Erweiterungsdatei. Die Datei wird automatisch in das Gerät heruntergeladen Dateien für ethercat EtherCAT-Buerkert-Gateway-date-.xml...
  • Seite 33: Büs-Netzwerk Konfigurieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Bürkert Communicator Gateway-Kongfigurationsdateien Ablageordner Beschreibung Dateien für ProFinet GSDML-V2.32-Buerkert-Gateway-date-.xml PLC_Profinet Gerätebeschreibungsdatei. Import in die GSDML-0078-0023-icon.bmp PLC_Profinet Symbol, das zusammen mit der Geräte- beschreibungsdatei verwendet wird. help_profinet.csv/txt PLC_Profinet Übersicht der zyklischen und azyklischen Gerätewerte. Tabelle 8: Übersicht der Dateien die bei der Gateway-Konfiguration erzeugt werden 10.5 büS-Netzwerk konfigurieren → büS im Navigationsbereich wählen.
  • Seite 34: Inbetriebnahme Mit Webserver

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver inBETriEBnahME MiT wEBsErVEr FieldConnect Typ ME63 verfügt über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration und das Anzeigen von Statusinformationen zur Verfügung stellt. Für die Nutzung des Webservers benötigt das Gerät eine eigene IP-Adresse. 11.1 Funktion des Webservers Über den Webserver können verschiedene Einstellungen (wie z. B. die IP-Adresse) vorgenommen werden. Wenn die Gateway-Konfiguration mit dem Communicator (Version größer gleich 6) erstellt ist, stellt der Webserver ein Abbild des gesamten Systems dar. Die verbundenen Geräte werden in einer Übersichtsseite dargestellt. Beim Klick auf ein Gerät wird eine gerätespezifische Seite angezeigt. Es werden immer die grundlegenden Daten wie Seriennummer, Gerätetyp usw. angezeigt. Zudem erscheinen alle während der Gateway-Konfiguration deklarierten zyklischen und azyklischen Daten. Dies funktioniert nur, wenn die jeweiligen Geräte auch während des Webserver-Zugriffs am Gateway angeschlossen und per büS-Mapping verbunden sind. Ist ein Gerät während des Zugriffs nicht vorhanden, wird im Webserver bei der zugeordneten Device ID eine Lücke gelassen. 11.2 Verbindung zum Webserver über Bürkert Communicator aktivieren Webserver kann über Bürkert Communicator aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 35: Auf Dem Webserver Anmelden

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver Bild 18: Webserver-Ansicht 11.4 Auf dem Webserver anmelden → Benutzername und Passwort eingeben: B enutzername: admin Benutzerpasswort: admin Bild 19: Anmeldung im System deutsch...
  • Seite 36: Gerät Konfigurieren

    Typ ME63 Inbetriebnahme mit Webserver 11.5 Gerät konfigurieren → Gerätename und IP-Adresse für das Gerät eingeben. Der Gerätename (DNS kompatibler Name) wird bei der Projektierung verwendet. → Auf übernehmen klicken. Zum Übernehmen der geänderten PROFINET Parameter ist ein Spannungsreset des Geräts erforderlich. → Gerät neu starten. 11.6 Passwort zurücksetzen Folgende Benutzer und Passwörter sind standardmäßig aktiv und werden beim Zurücksetzen der Pass- wörter wieder aktiviert: B enutzername: installer / advanced Benutzerpasswort: admin / user Beide Benutzernamen haben die gleichen Rechte. Wenn der Benutzer sein Passwort für das Login am Webserver des Gateways vergessen hat, kann er über die Webseite das Zurücksetzen der Passwörter veranlassen. Damit die Passwörter anschließend vom Gerät zurückgesetzt werden, muss der Benutzer das Gerät innerhalb von 3 Minuten nach der Anforderung neu starten, z.B. per Spannungsreset. Aus Kompatibilitätszwecken kann anstelle des Benutzernames „installer“ auch „admin“ verwendet werden. Bild 20: Passwort zurücksetzen deutsch...
  • Seite 37: Opc Ua

    OPC UA aktivieren Nach der OPC UA Aktivierung sind weitere Einstellungen des OPC UA-Servers sichtbar. 12.2.1 Einstellungen am gerät IP Parameter werden in den Protokollspezifischen Einstellungen gesetzt. Detailansicht menü Hier kann OPC UA aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Einstellung Parameter OPC UA aktivieren greift beim nächsten Geräteneustart Server-Port Einstellung des Ports für die OPC UA Kommunikation. Auslieferungs- zustand: 4840 Anzahl zu überwa- Wird genutzt um die maximale Anzahl der vom OPC UA-Server zu chende Objekte überwachende Werte zu begrenzen Event-typ Einstellung, ob Events des ME63 von welchem Typ gesendet werden sollen. Um Events von verbundenen büS-Geräten senden zu können müssen unter allgemeine einstellungen > systemüberwachung > Diagnose die entsprechenden Typen ausgewählt werden Tabelle 9: Einstellungen am ME63 (OPC UA-Server) deutsch...
  • Seite 38: Einstellungen Für Den Opc Ua-Client

    Typ ME63 OPC UA Nach dem Ändern der Einstellungen ist ein Neustart des Geräts notwendig. 12.2.2 Einstellungen für den OPC UA-Client Endpoint URL opc.tcp://*IP Adresse des ME63*:*eingestellter Server-Port (Werkseinstellung: 4840)* Beispiel: opc.tcp://192.186.0.100:4840 Sicherheitseinstellungen Security Policy Keine Message Security Mode Keine Authentifizierungseinstellungen Anonym 12.3 Server-Zertifikat Der OPC UA-Server bietet dem Benutzer die Möglichkeit das Server-Zertifikat vom Werk gegen ein eigenes zu tauschen. Der Tausch ist über den Webserver möglich. tauschen eines Zertifikats: → Webserver mit der IP Adresse des ME63 öffnen. Das Zertifikat kann nur nach der Anmeldung geändert werden. → OPC UA Server wählen. → Unter Server-Zertifikat auf das Symbol klicken und die Datei im Format „DER“ wählen. → Zertifikat ändern wählen. Bild 22: Server-Zertifikat ändern...
  • Seite 39 Typ ME63 OPC UA Nach erfolgreicher Übernahme ist ein Neustart des Gerätes notwendig. Benutzerspezifisches Zertifikat löschen und das Werkszertifikat aktiv setzen: → Auf Zertifikat ändern klicken. → Mit Ok bestätigen. Nach dem Neustart wird das Werkszertifikat geladen. Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird das benutzerspezifische Zertifikat gelöscht und das Werks- zertifikat aktiv gesetzt. Das benutzerspezifische Zertifikat wird nicht auf einem Wechselspeicher gespeichert und somit bei Über- nahme der Konfiguration auf ein anderes Gerät auch nicht mit übernommen. deutsch...
  • Seite 40: Anzeigeelemente

    Typ ME63 Anzeigeelemente ANZEIGEELEMENTE Typ ME63 besitzt zur Diagnose des Gerätezustands folgende LEDs: • LEDs zur Anzeige des Bus Status (Kommunikationsstatus). • LED zur Anzeige des Gerätestatus. LED Gerätestatus LED Bus Status 1 LED Bus Status 2 (Kommunikationsstatus) (Kommunikationsstatus) Link/Act Link/Act Bild 23: Anzeigeelemente Typ ME63 13.1 LEDs zur Anzeige des Bus Status Jedem Bus Status (Kommunikationsstatus) ist eine separate Statusanzeige zugeordnet. Die LEDs zur Anzeige des Kommunikationsstatus wechseln zwischen den Farben grün und rot. 13.1.1 ProFinET io Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-lED rot/grün (Systemfehler) kein Fehler blinken DCP-Signal-Service wird über den Bus ausgelöst...
  • Seite 41: Ethernet/Ip

    Typ ME63 Anzeigeelemente 13.1.2 Ethernet/iP Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-lED rot/grün (Modulstatus) grün Gerät in Betrieb: Das Gerät ist in Betrieb und läuft korrekt grün blinken Standby: Das Gerät wurde nicht konfiguriert grün-rot- blinken Selbsttest: Das Gerät durchläuft seinen Einschalttest. Die grün Testsequenz für die Modulstatusanzeige erfolgt vor der Testsequenz für die Netzwerkstatusanzeige, gemäß der folgenden Sequenz: • Netzwerkstatus-LED aus • Modulstatus-LED leuchtet für ca. 250 ms grün, wird für ca. 250 ms rot und leuchtet wieder grün (und hält diesen Status, bis der Test abgeschlossen ist) • Netzwerkstatus-LED leuchtet für ca. 250 ms grün, wird für ca. 250 ms rot und erlischt dann (und hält diesen Status, bis der Test abgeschlossen ist) blinken Schwerer behebbarer Fehler: Das Gerät hat einen schwerwiegenden behebbaren Fehler festgestellt. z. B., kann eine falsche oder inkonsistente Konfiguration als schwer behebbarer Fehler eingestuft werden Schwerer nicht behebbarer Fehler: Das Gerät hat einen schwerwiegenden nicht behebbaren Fehler festgestellt Ausgeschaltet: Das Gerät ist ausgeschaltet...
  • Seite 42: Modbus Tcp

    Typ ME63 Anzeigeelemente Link/Act leD grün grün Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet Das Gerät hat keine Verbindung zum Ethernet Link/Act leD gelb gelb flackern Das Gerät sendet/empfängt Ethernet-Frames Das Gerät sendet/empfängt keine Ethernet-Frames Tabelle 11: Beschreibung der LEDs, EtherNet/IP 13.1.3 Modbus TCP Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-lED rot/grün (Run) grün Verbunden: OMB-Task hat Kommunikation. Mindestens eine TCP-Verbindung ist hergestellt grün blinken Bereit, noch nicht konfiguriert: OMB-Task bereit undd noch nicht konfiguriert grün blinken...
  • Seite 43: Ethercat

    Typ ME63 Anzeigeelemente 13.1.4 EthercaT Farbe Zustand Beschreibung LED Bus Status 1 Duo-lED rot/grün (Run) Das Gerät befindet sich im Zustand INIT grün blinken Das Gerät befindet sich im Zustand PRE-OPERATIONAL (vor dem Betrieb) grün einfach- Das Gerät befindet sich im Zustand SAFE-OPERATIONAL blitzen (im sicheren Betrieb) grün Das Gerät befindet sich im Zustand OPERATIONAL (in Betrieb) LED Bus Status 2 Duo-lED rot/grün (Fehler) Kein Fehler: Die EtherCAT-Kommunikation des Gerätes ist in Betrieb blinken Ungültige Konfiguration: Allgemeiner Konfigurationsfehler Mögliche Ursache: Eine durch den Master vorgegebene Statusänderung ist aufgrund von Register- oder Objekt- einstellungen nicht möglich. einfach- Lokaler Fehler: Die Slave-Gerät-Applikation hat den Ether- blitzen CATStatus eigenständig geändert Mögliche Ursache: - Ein Host-Watchdog-Timeout ist aufgetreten - Synchronisationsfehler, das Gerät wechselt automatisch...
  • Seite 44: Cc-Link Ie Field Basic

    Typ ME63 Anzeigeelemente 13.1.5 CC-Link IE field basic Farbe Zustand Beschreibung Duo-lED rot/grün grün Station in Betrieb und laufende zyklische Kommunikation grün blinken Station in Betrieb und gestoppte zyklische Kommunikation grün flackern Station nicht konfiguriert Station ist getrennt Error Duo-lED rot/grün Kommunikationsfehler dreifach- DPM-Watchdog ist abgelaufen blitzen Station ist getrennt Link/Act leD grün grün Link: Die Station hat eine Verbindung zum Ethernet, sendet oder empfängt keine Ethernet-Frames grün flackern Activity: Die Station hat eine Verbindung zum Ethernet und sendet/empfängt Ethernet-Frames Die Station hat keine Verbindung zum Ethernet...
  • Seite 45: Led Zur Anzeige Des Gerätestatus

    Typ ME63 Anzeigeelemente 13.2 LED zur Anzeige des Gerätestatus Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität). Anzeigen im NAMUR-Modus: Anzeige in Anlehnung gerätestatus Bedeutung an ne 107 Farbcode Farbe Ausfall, Fehler Funktionsstörung. Die Funktion des Geräts ist nicht oder Störung gewährleistet. orange Funktionskon- Das Gerät sucht nach einem büS-Teilnehmer. trolle Dieser Status wird nach einigen Sekunden verlassen. Gerätesimulation aktiv. gelb Außerhalb der Umgebungsbedingungen oder Prozessbedingungen liegen Spezifikation außerhalb des spezifizierten Bereichs. Geräteinterne Diagnosen weisen auf Probleme im Gerät oder der Prozesseigenschaften hin. Datenblattwerte können nicht eingehalten werden. blau Wartungsbedarf Das Gerät hat durch laufende Diagnose eine Abweichung...
  • Seite 46: Menüs Bürkert Communicator

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator MEnüs BürkErT coMMunicaTor Die nachfolgende Übersicht beschreibt die gerätespezifischen Einstellungen von Typ ME63 mit der Software Bürkert Communicator. Sie beschreibt nicht die grundlegende Bedienung der Software. Detaillierte Informationen zum Umgang mit der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert Hompage unter: www.buerkert.de → 8920 → Downloads „Bedienungsanleitung“. In nachfolgender Übersicht sind die Menüs dargestellt, die in der Benutzerebene „Installateur“ angezeigt werden. Diese Benutzerebene verfügt über den höchsten Berechtigungsgrad. 14.1 Konfigurationsbereich „Webserver“ und „OPC UA“ Die Menüs für Webserver und OPC UA erscheinen nur bei folgenden Protokollen: • PROFINET IO • EtherNet/IP • Modbus TCP Aktivieren oder deaktivieren des Webservers: Webserver > Parameter > Webserver aktivieren Aktivieren oder deaktivieren des OPC UA-Servers: oPc ua >...
  • Seite 47: Menüs Im Konfigurationsbereich „Profinet", „Ethernet/Ip", „Modbus Tcp" Und Cc-Link Ie Field Basic

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator 14.2 Menüs im Konfigurationsbereich „PROFINET“, „EtherNet/IP“, „Modbus TCP“ und CC-Link IE field basic Detailansicht Parameter Detailansicht menü Parameter PROFINEt, EtherNet/ assistent für Eingabeüberprüfung und Startbedingungen IP, modbus tCP oder zur büS-Kommunikation festlegen. CC-link IE field basic iP-Parameter einstellungen einstellungen DNS kompatibler Name einstellen. Feste IP-Adresse einstellen. Netzwerkmaske einstellen. Standard-Gateway einstellen. temporäre IP-Adresse angeben. mAC-Adresse wird angezeigt. erweitere einstellungen alarm einstellungen...
  • Seite 48: Wartung

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht menü wartung Versionsnummern Stack Name In diesen Menüs werden die aktuellen Stack Version Werte angezeigt, Stack Build nicht eingestellt. Stack Revision Stack Date ICom Version hardware-Reset der indus- triellen Kommunikation Tabelle 18: Einstellungen im Konfigurationsbereich „PROFINET“ Detailansicht Wartung 14.3 Menüs im Konfigurationsbereich „EtherCAT“ Detailansicht Parameter Detailansicht menü Parameter ethercat einstellungen assistent für Eingabeüberprüfung und Startbedingungen...
  • Seite 49: Menüs Im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen

    Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator 14.4 Menüs im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Detailansicht Parameter Detailansicht menü modus einstellen Parameter status-leD Konfiguration der büS-Schnittstelle büs Angezeigter Name für Display und Bürkert Communicator vergeben. ort Ort angeben, der für das Gerät angezeigt wird. Beschreibung Beschreibungstext für Tooltips eingeben erweitert Eindeutiger Gerätename für Partnerzuweisung. Baudrate angeben. CANopen-Adresse angeben. Bus-modus Modus der büS-Schnittstelle einstellen Fehler von büS-Partnern anzeigen einstellen ob und von welchem Partner Fehler angezeigt werden. Deallokationsverzögerung Zeit vom Verlust eines Partners bis zum Löschen seiner Konfiguration. Alarmgrenzen Grenzen einstellen, ab denen das Gerät eine Warnung oder einen Fehler ausgibt. Versorgungsspannung Alarmgrenze für Versorgungsspannung einstellen. Gerätetemperatur Alarmgrenze für Gerätetemperatur einstellen. Warnung Batteriespannung unter Anzeige des Werts. Diagnose Diagnose aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 50 Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Diagnose Detailansicht menü Diagnose gerätestatus Betriebsdauer In diesen Menüs werden die Gerätetemperatur aktuellen Werte Versorgungsspannung angezeigt, nicht Spannungseinbrüche Anzahl seit Neustart. eingestellt. min./max. Werte max. temperatur min. temperatur max. Versorgungsspannung min. Versorgungsspannung Gerätestartzähler Wechselspeicherstatus Aktuelle Systemzeit Batteriespannung büs-status Empfangsfehler Anzahl seit Neustart. Empfangsfehler max. schwerwiegendster Emp- fangsfehler, der analog zum Gerätestatus erreicht wurde, wird angezeigt. Die Anzeige kann auf 0 zurückgesetzt werden. Sendefehler Anzahl seit Neustart. Sendefehler max. schwerwiegendster Sendefehler, der analog zum Gerätestatus erreicht wurde, wird angezeigt. Die Anzeige kann auf 0 zurückgesetzt werden.
  • Seite 51 Typ ME63 Menüs Bürkert Communicator Detailansicht Wartung Detailansicht einstellung wartung Geräteinformationen Angezeigter Name wird nur angezeigt, In diesen Menüs wenn im gleichnamigen Menü der Detail- werden die ansicht Parameter ein Name eingegeben aktuellen Werte wurde. angezeigt, nicht eingestellt. Identnummer seriennummer Software-Identnummer Software-Version büS-Version hardware-Version Produkttyp Fertigungsdatum eds-Version f(x)-Version gerätetreiber treiberversion Firmware-Gruppe Dll-Version herkunftsort Gerät zurücksetzen neu starten Auf Werkseinstellung zurücksetzen Tabelle 22: Einstellungen im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“...
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Typ ME63 Fehlerbehebung FEhlErBEhEBung Problem mögliche Ursache maßnahme Die NAMUR-LED erlischt Die Spannungsversorgung bricht Eine Spannungsversorgung mit aus- periodisch. periodisch zusammen, das Gerät reichender Leistung verwenden. führt jeweils einen Reset durch. Der Spannungsabfall im Anschluss- Den Querschnitt des Kabels erhöhen. kabel ist zu groß. Die Kabellänge reduzieren. Zwischen Industrial Ethernet Keine Kabelverbindung Die Ethernet und büS Verkabelung und büS werden keine Pro- prüfen. zesswerte übertragen. Das Lesen und Schreiben der Im Kontrollobjekt des Geräts das Werte wurde im Kontrollobjekt Lesen und Schreiben der Werte des Geräts von der SPS nicht freigeben. freigegeben. Die Prozesswerte sind falsch Die Konfiguration der Prozesswerte konfiguriert. prüfen. Die Prozesswerte sind falsch Die Zuordnung der Prozesswerte zu zugeordnet. den büS-Teilnehmern prüfen. Die Prozesswerte lassen sich...
  • Seite 53: Beschreibung Der Fehlercodes

    Typ ME63 Fehlerbehebung 15.1 Beschreibung der Fehlercodes Fehlercode Beschreibung Überlast erkannt. Überspannung erkannt. Unterspannung erkannt. Spannungswarngrenze überschritten. Spannungswarngrenze unterschritten. Spannungswarngrenze Batterie unterschritten. Spannungseinbruch erkannt. Übertemperatur erkannt. Untertemperatur erkannt. Temperaturwarngrenze überschritten. Temperaturwarngrenze unterschritten. 18/4 SD-Karte ist defekt. 18/7 Wechselspeicher ist vorhanden. 18/8 Auf den Wechselspeicher kann nicht zugegriffen werden. 18/9 Konfiguration wird von einem anderen Gerät erfolgreich verwaltet. 18/10 Konfiguration wird NICHT von einem anderen Gerät verwaltet. 18/11 Konfiguration des Geräts konnte nicht durch den Konfigurations-Provider geladen werden. 18/12 Mindestens 1 Gerät wird vermisst. 18/13 Bürkert Communicator wird benötigt. 18/14 Gerätetausch notwendig. 18/15 Gerätetausch kann nicht durchgeführt werden, da zu viele Optionen vorhanden sind. Die Anzahl der kompatiblen Geräte reduzieren.
  • Seite 54 Typ ME63 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 33/12 Eingangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/13 Ausgangswertsimulation für mindestens 1 Wert aktiv. 33/14 Demo-Modus aktiviert. 33/32768 1 Statusmeldung anstehend. 35/1 EERPROM-Fehler wurde detektiert. 35/2 Mindestens 1 persistenter Speicher ist nicht verwendbar. 40/996 Fehler auf 1 oder mehreren Partner-Gerät(en). 45/256 büS-Event: büS ist NICHT operational. 45/257 büS-Event: Initialisieren der Kommunikation. 45/512 büS-Event: Lokalisierung. 45/768 büS-Event: Ein Gerät nutzt die gleiche Adresse. 45/1024 büS-Event: Bus-Verbindung verloren / nicht verfügbar. 45/1792 büS-Event: Partnersuche aktiv. 45/1793 büS-Event: Produzent(en) nicht gefunden. 45/1794 büS-Event: Manuell konfiguriertes Gerät ohne Adresse. Die Suche kann bis zu 1 Minute dauern. 45/1795 büS-Event: Produzentenzuweisung fehlerhaft. 45/1796 büS-Event: Entfernen des Produzenten fehlgeschlagen.
  • Seite 55: Fehlercode Beschreibung

    Typ ME63 Fehlerbehebung Fehlercode Beschreibung 51/203 Fehler beim Senden der MAC-Adresse. 51/204 Fehler beim Registrieren der Objektdaten. 51/205 Fehler beim Registrieren der Verbindungen, mehr als 5 angegeben. 51/206 Falsche PROFIBUS-Adresse, nur Adresse 1–126 möglich. 51/207 Falsche CC-Link-Adresse, nur Adresse 1– 64 möglich. 51/208 Falsche CC-Link-Baudrate. 51/300 Der Feldbus-Master befindet sich im Stoppzustand. 51/303 Fehler beim zyklischen Datenaustausch. 51/400 Der Master versuchte, ein fehlerhaftes Modul/Sub-Modul anzuschließen. 52/3 Funktionsnutzdaten-CRC-Fehler, Neukonfiguration erforderlich. 52/4 Funktionalität konnte nicht erzeugt werden (unbekannte Funktionalität?). 52/5 Funktionalität konnte nicht initialisiert werden. 52/7 Funktionsnummer ungültig, Neukonfiguration erforderlich. 52/10 Der Nutzdaten-Cache von f(x) ist voll, reduzieren Sie die Funktionsanzahl oder die Programmgröße. 52/11 Fehler bei der Berechnung der Funktion. 52/12 Benutzernachricht. 52/13 Funktion rechnete länger als ihre Zykluszeit und wurde deaktiviert! Erhöhen Sie gegebenen- falls die Zykluszeit.
  • Seite 56: Zubehör

    Typ ME63 Fehlerbehebung ZUBEhöR 16.1 Passivverteiler Der Passivverteiler ist als Zubehör zum Typ ME63 zur Verkabelung von büS-Netzen lieferbar. Zum Anschluss der Sensoren oder Aktoren verfügt der Passivverteiler über 9 Anschlüsse (X1–X8, ggf. X02). LED Gerätestatus Unter der Abdeckklappe: Schalter zum Umschalten der Versorgungsspannung von Anschluss X01+X02, Anschluss X03 (L-kodiert) auf A-kodiert Anschluss X01 (A-Kodiert). Auslieferungszustand: Anschluss Anschluss X03+X04, X03 aktiviert L-kodiert Bild 24: Passivverteiler Die LED für den Gerätestatus leuchtet grün, wenn die Ausgänge mit Strom versorgt werden. 16.1.1 Technische Daten achtung Funktionsausfall durch hitze und starken Frost. ▶ Gerät nicht außerhalb der angegebenen Umgebungstemperatur einsetzen. Umgebungstemperatur -20 °C...+60 °C Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe Abmessungen Gehäuse 65 mm x 210 mm x 18 mm (B x H x T) Werkstoffe Gehäuse: Polycarbonat ...
  • Seite 57: Elektrische Daten

    Typ ME63 Fehlerbehebung 16.1.2 Elektrische Daten achtung ▶ Wenn die elektrische Versorgung über die L-kodierten Anschlüsse erfolgt, die maximale Strombelastung der A-kodierten Anschlüsse von 4 A beachten. Versorgungsspannung 24 V  ±10 % Restwelligkeit Strombelastbarkeit M12 A-kodiert jeweils max. 4 A (Anschlüsse X1–X8, X01+X02) M12 L-kodiert gesamt max. 32 A (Anschlüsse X03 + X04) Schutzart I P67 (nur wenn Anschlüsse mit Schutzkappen versehen sind) Schutzklasse 3 nach DIN EN 61140 (VDE 0140) 16.1.3 Seitliche Klappe öffnen bzw. schließen → Zum Öffnen bzw. Schließen der seitlichen Klappe die beiden Schrauben mit einem Kreuzschlitz-Schrau- bendreher lösen bzw. verschrauben. achtung Gewährleisten der Schutzart beim Verschrauben der Klappe. Auf korrekten Sitz der Dichtung achten. ► Beim Verschrauben der Klappe ein maximales Anziehdrehmoment von 0,4 Nm beachten. ► 16.1.4 Belegung der Anschlüsse...
  • Seite 58: Zubehör Büs

    Typ ME63 Fehlerbehebung 16.2 Zubehör büS achtung Sachschäden durch falsche teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen. ▶ Nur Originalzubehör und Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. Zubehör Bestellnummer USB-büS-Interface Set 1 00772426 (inklusive Netzteil, büS-Stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) USB-büS-Interface Set 2 00772551 (inklusive büS-Stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, 0,7 m Kabel mit M12-Stecker) Tabelle 27: Zubehör deutsch...
  • Seite 59: Lagerung

    Typ ME63 Lagerung lagErung achtung Falsche lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶ Lagertemperatur –20…+70 °C. EnTsorgung achtung Umweltschäden durch von medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen! ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten. deutsch...

Inhaltsverzeichnis