Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BenQ FP241W Z Benutzerhandbuch Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur (Betrieb)
Luftfeuchtigkeit (Betrieb)
Zertifikationen
Betriebsspannung
Neigung (ab/auf)
Schwenkung (links/rechts)
Höheneinstellung
Drehpunkt
Abmessungen (H x B x T)
Gewicht
*Reaktionszeit: Die Zeit, die benötigt wird, um ein Pixel aus-, dann ein- und wieder auszuschalten (bzw.
von Schwarz nach Weiß und zurück zu Schwarz). Eine niedrige Reaktionszeit ist erwünscht, wenn Bilder
mit Bewegung angezeigt werden, um einen "Geistereffekt" zu vermeiden. Die Reaktionszeit für viele
LCD-Monitore bezieht sich auf die Übergänge von Schwarz nach Weiß und zurück zu Schwarz. Sie
bezieht sich nicht auf die Zeit die benötigt wird, um zwischen Graustufen oder Farben zu wechseln, aus
denen ein Bild besteht.
*Grau nach Grau oder GTG-Reaktionszeit: "Echtwelt (Real world)"-Video enthält eine Kombination aus
Graustufenbildern. Es dauert in der Regel länger, um ein Pixel zu einer Mittelstufe der Intensität (d.h.
Grau- oder Farbstufe) zu wechseln, als es komplett schwarz oder weiß zu machen. Die
"Grau-zu-Grau-Reaktionszeit (Gray to Gray Response Time)" einer LCD-Anzeige beträgt in der Regel 30
bis 40 ms, wohingegen die "Reaktionszeit (Response Time)" 12 ms beträgt.
*MPRT: Motion Picture Response Time.
*BenQs PerfectMotion-Technologie dient dazu, Schliereneffekte zu vermeiden, wenn auf dem
LCD-Monitor schnell bewegte Objekte angezeigt werden. Die Lösung dieses Problems lässt sich auf
zweierlei Art erklären, einmal mit der LCD-Technologie selbst und einmal mit der Wahrnehmung des
menschlichen Auges. Mit einer Kombination aus AMA (Advanced Motion Acceleration)-Technologie und
BFI (Black Frame Insertion)-Technologie erzielt PerfectMotion eine schnellere
Grau-zu-Grau-Reaktionszeit, was eine höhere Pixelübergangsgeschwindigkeit ermöglicht und so
Schliereneffekte minimiert. Mit der BFI-Technologie wird darüber hinaus der visuelle
Bewegungsunschärfe-Effekt auf effektive Weise verringert, der durch die temporäre räumliche Integration
des menschlichen Auges erzeugt wird. Auf dem Monitor werden so Bilder mit Bewegung noch deutlicher
wiedergegeben.
Wenn die PerfectMotion-Funktion aktiviert ist, werden die angezeigten bewegten Bilder durch die
Einfügung mehrerer schwarzer Einzelbilder in die Einzelbildfolge noch besser dargestellt.
*DDC/CI ist eine Abkürzung für Display Data Channel/Command Interface. Dies wurde von Video
Electronics Standards Association (VESA) entwickelt, um den bestehenden DDC-Standard zu erweitern.
DDC/CI ermöglicht das Senden von Monitoreinstellungen mit Hilfe der Software für Ferndiagnose.
0 °C - 40 °C
10% - 90%
TCO 03, TCO 06, TÜV/Ergonomie, TÜV/GS,
FCC Klasse B, ISO 13406-2, VCCI, CB Report,
CE, C-Tick, BSMI, Fimko, GOST, CSA, CCC, MIC
Automatisch gewechselter
Stromversorgungsmodus, 100-240 V, 50-60 Hz
-5° ~ +20 °
45°/45°
130 mm
0° ~ 90 ° im Uhrzeigersinn
474,2 x 567 x 248,4 mm
10,6 kg
Technische Daten
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis