1. Sicherheitshinweise (Bevor Sie dieses Produkt verwenden, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise) Sicherheitsbegriffe Begriffe in diesem Handbuch (die folgenden Begriffe können in diesem Handbuch vorkommen): Warnung weist auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu Warnung: Verletzungen oder Tod führen können. Vorsicht weist auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu Schäden Achtung: an diesem Produkt oder anderem Eigentum führen können.
Seite 4
Warnung: Die beiden Kanäle des Oszilloskops sind nicht isolierte Kanäle. Beachten Sie, dass der Kanal bei der Messung eine gemeinsame Referenz verwenden muss und dass die Erdungskabel der beiden Prüfspitzen nicht an zwei nicht isolierte Stellen mit unterschiedlichen elektrischen Gleichstrompegeln angeschlossen werden dürfen, da es sonst zu einem Kurzschluss aufgrund des Erdungskabelanschlusses der Prüfspitze des Oszilloskops kommen kann.
Seite 5
uns spezifizierten Oszilloskop-Instrumente geeignet ist. Überprüfen Sie vor der Verwendung die Prüfspitze des Multimeters, des Oszilloskops und des Zubehörs auf mechanische Beschädigungen. Falls Schäden vorhanden sind, ersetzen Sie sie. Entfernen Sie alle unbenutzten Multimeter- und Oszilloskop-Prüfspitzen sowie Zubehörteile (Netzteile, USB usw.). ...
Betreiben Sie das Instrument nicht ohne Gehäuse. Betreiben Sie das Instrument nicht, wenn das Gehäuse oder Abdeckungen entfernt wurden. Vermeiden Sie freiliegende Schaltkreise. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie an freiliegenden Schaltkreisen arbeiten, um Stromschlag und andere Verletzungen zu vermeiden.
3. Bedienungshinweise Oszilloskop Stromversorgung des Oszilloskops Das Instrument kann auf drei Arten mit Strom versorgt werden: 1) Eingang: USB-Cᵀᴹ (5 V/DC, 2 A) 2) Akkus 3) Eingang: USB-Cᵀᴹ (5 V/DC, 2 A) + eingesetzte Akkus Hinweis: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Cᵀᴹ zu USB-A-Kabel. Jedes Ersatzkabel sollte der korrekte Typ sein.
Seite 8
Bezeichnung: CH1- und CH2-Eingänge. Ausgang Funktionsgenerator (optional). Anzeigebereich. F1 - F4 sind Multifunktionstasten. Drücken Sie in allen Menümodi die entsprechende Taste, um den entsprechenden Menüpunkt auszuwählen. Nach Drücken von HOR können Sie mit die Einstellung der horizontalen Zeitbasis ändern und die dadurch verursachte Änderung der Zustandsdaten beobachten; Sie können auch feststellen, dass sich die der Statusleiste entsprechende Anzeige der horizontalen Zeitbasis entsprechend geändert hat;...
14. Speichertaste. 15. Eingabetaste für die Systemeinstellungen. 16. Umschalttaste für den Betriebsstatus von Oszilloskop und Multimeter. 17. CH1 / CH2 - Kanalumschalttaste. Seitenansicht Bezeichnung: Prüfspitzenkompensation: 3,3 V/1 kHz Rechtecksignalausgang Lade- oder USB-Kommunikationsanschluss Halterung...
Benutzeroberfläche des Oszilloskops Abbildung 3- 2: Benutzeroberfläche des Oszilloskops Bezeichnung: Der Triggerstatus zeigt die folgenden Informationen an: Auto: Automatikbetrieb. Die Wellenform wird ohne Triggern erfasst. Trig: Ein Trigger wurde erkannt und die Daten nach dem Trigger werden erfasst. Ready: Alle Daten vor dem Trigger wurden erfasst und das Oszilloskop ist bereit. Scan: Scan-Modus.
12. Das Symbol zeigt triggerbezogene Daten an, einschließlich Triggerkanal, Kopplungsmodus, Triggertyp und elektrischer Triggerpegel. 13. Aktuelle Abtastrate. 14. Die Anzeige der Kanaldaten zeigt die Spannungsposition des entsprechenden Kanals an. Das Symbol zeigt den Kopplungsmodus des Kanals an: „-“ bedeutet DC-Kopplung „~“...
Schließen Sie die Prüfspitze und die Erdungsklemme am Anschluss des Prüfspitzenkompensators an. Achten Sie auf die Polarität der Klemmen. Die eckige Klemme steht für den Signalausgang, die runde Klemme für die Referenzmasse. Drücken Sie auf der Frontblende „Auto“. Innerhalb weniger Sekunden ist eine Rechteckanzeige (1 kHz/3,3 Vpp) zu sehen, wie in Abbildung 3- 3 dargestellt.
Überkompensation Korrekte Kompensation Unterkompensation Abbildung 3- 4: Anzeige der Wellenform der Prüfspitzenkompensation Wiederholen Sie die Schritte, falls erforderlich. Abbildung 3- 5: Prüfspitzenabgleich Prüfspitzendämpfungskoeffizienten einstellen Die Prüfspitze verfügt über eine Reihe von Dämpfungskoeffizienten, die den vertikalen Positionsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. Um den eingestellten Wert des Prüfspitzemdämpfungskoeffizienten im Menü des Oszilloskops zu ändern (überprüfen), führen Sie die folgenden Schritte aus: (1) Drücken Sie CH1/CH2, um zum zu verwendenden Kanal umzuschalten.
Abschnitt Abbildung 3- 6. Abbildung 3- 6: Prüfspitzendämpfungsschalter Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt die Prüfspitze die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu nutzen, stellen Sie den Schalter auf 10X. Sichere Verwendung der Prüfspitze Der Sicherheitsring, der das Prüfspitzengehäuse umgibt, bietet eine Barriere zum Schutz der Finger vor Stromschlag.
4. Bedienungshinweise Multimeter Über dieses Kapitel In diesem Kapitel werden die Multimeterfunktionen des Oszilloskops Schritt für Schritt vorgestellt und es werden einige allgemeine Beispiele für die Grundfunktionen und die Verwendung des Menüs gegeben. Anschlüsse Das Multimeter verwendet vier Eingänge für 4-mm-Sicherheits-Bananenstecker: A, mA, COM Benutzeroberfläche des Multimeters: Benutzeroberfläche des Multimeters Bezeichnung:...
Seite 16
------ Diodenmessung Diode ------ Ein/Aus-Messung Cont ------ Messung der Kapazität Bereichsanzeige: Manual bedeutet manueller Bereich; Auto bedeutet automatischer Bereich. Aktueller Messbereich. Zeigt an, dass ein USB-Kabel angeschlossen ist. Anzeige der Akkukapazität. Mit „Hold“ kann der aktuelle Messwert im Display gehalten werden. Messwert und Einheit.
5. Bedienungshinweise Funktionsgenerator (optional) Dieses Instrument bietet 4 allgemeine Wellenformen, Sinuswelle, Rechteckwelle, Rampenwelle und Impulswelle sowie 8 Arbiträrwellenformen. Ausgang anschließen Drücken Sie Mode, um das Instrumentenmenü zum Menü des Funktionsgenerators umzuschalten. Überprüfen Sie, ob oben links im Display ON steht; falls es OFF ist, drücken Sie Lauf/Stopp zum Umschalten.
6. Problembehandlung Das Oszilloskop lässt sich nicht einschalten. Möglicherweise ist der Akku vollständig entladen. Zu diesem Zeitpunkt kann das Oszilloskop nicht eingeschaltet werden, auch wenn es über das Netzteil mit Strom versorgt wird. Laden Sie zunächst den Akku auf, und schalten Sie das Oszilloskop nicht ein. Warten Sie etwa 15 Minuten und versuchen Sie dann, das Oszilloskop einzuschalten.
Überprüfen Sie im Triggermodus-Menü, ob der Triggermodus normal oder einfach ist und der elektrische Triggerpegel außerhalb des Wellenformbereichs liegt. Wenn dies der Fall ist, zentrieren Sie den elektrischen Triggerpegel oder stellen Sie den Triggermodus auf automatisch. Darüber hinaus können Sie Auto drücken, um die oben genannten Einstellungen automatisch zu beenden Im Zustand als Oszilloskop wird die Anzeigegeschwindigkeit langsamer, wenn die Durchschnittswertabtastung im Erfassungsmodus eingestellt oder die Dauer in...
Seite 20
Achtung: Achten Sie darauf, dass keine Sprays, Flüssigkeiten oder Lösungsmittel mit dem Instrument oder der Prüfspitze in Berührung kommen, um Schäden am Instrument oder der Prüfspitze zu vermeiden. Reinigung: Überprüfen Sie das Instrument und die Prüfspitze regelmäßig entsprechend dem Betrieb. Reinigen Sie das Instrument außen wie folgt: Wischen Sie Staub am Instrument und der Prüfspitze mit einem weichen Tuch ab.
Seite 21
Die Symbole der Stromversorgungs- und Akkuanzeige oben rechts im Display haben folgende Bedeutung: zeigt den Einschalt-Ladestatus an; Das Symbol zeigt die Stromversorgung des Akkus an; Das Symbol zeigt an, dass nur noch etwa fünf Minuten Betriebszeit verbleiben. Laden Das Symbol Sie den Akku so bald wie möglich gemäß...
2) Tauschen Sie den Akku aus. Achten Sie auf die Angaben zur Polarität im Batteriefach. 3) Bringen Sie anschließend die Batterie-/Akkufachabdeckung wieder an. Anhang C: Sicherungswechsel Warnung: Verwenden Sie nur Sicherungen des korrekten Typs und Nennwerts. Verwenden Sie keinesfalls reparierte Sicherungen oder überbrücken Sie den Sicherungshalter.