Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ritter EBT Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
gEbrauchshInWEIsE
Ofenfrisches Brot muss vor dem
Aufbewahren gut ausgekühlt sein.
• Entfernen Sie regelmäßig die
alten Brotkrümel und reinigen Sie
den Brottopf mit einem feuchten
Tuch.
• Wischen Sie den Brottopf gele-
gentlich mit Essigwasser aus, das
beugt zusätzlich der Schimmelbil-
dung vor.
• Bewahren Sie das Brot ohne jede
Verpackung im Brottopf auf.
Was ist zu tun...
wenn das brot zu schnell
austrocknet?
Wenn der Brottopf noch neu ist
oder längere Zeit nicht benutzt
wurde, kann es möglich sein, dass
der Brottopf-Deckel nicht die not-
wendige Feuchtigkeit gespeichert
hat.
• Stellen Sie, am besten über
Nacht, ein Schälchen mit Wasser
in den Brottopf.
Der Deckel nimmt die notwendige
Feuchtigkeit auf, die dann wie-
derum an das Brot abgegeben
wird.
bei schimmelbildung?
Das könnte der Fall sein, wenn
die Feuchtigkeit zu hoch und der
Luftaustausch zu gering ist.
• Reinigen Sie den Topf mit Essig-
wasser und stellen Sie ihn dann
für etwa eine Stunde bei
ca. 250 Grad in den Backofen.
Die Schimmelpilze werden
dadurch abgetötet.
Vorsicht!
Den Brottopf in den kalten
Backofen stellen und erst nach dem
Auskühlen herausnehmen!
Falls Schimmelbefall im Deckel
auftreten sollte, setzen Sie sich
bitte mit dem ritter Kundendienst in
Verbindung.
noch ein kleiner tipp:
Weißbrot-Produkte werden im Kera-
mik-Brottopf weich, sind aber nach
kurzem Aufbacken wieder knusprig
und wie frisch.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis