Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

x-odos xo one Benutzerhandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Systemname"
„Arbeitsgruppe" Der Name der Arbeitsgruppe in der der xo|one zu finden sein soll
„DHCP"
„statische IP"
„IP-Adresse"
„Subnetmask"
„Gateway"
„DNS1"
„DNS2"
„DNS3"
„W-LAN"
Der xo|one fungiert auch als W-LAN Accesspoint, wenn über USB eine W-LAN Adapter verbunden wird. Hier kann
der Netzwerkname („SSID") sowie das „Passwort" für das W-LAN festgelegt werden.
Achtung:
Der Name unter dem der xo|one im Netzwerk gefunden werden kann
Bei der Aktivierung von DHCP bezieht der xo|one die Netzwerkeinstellungen und die IP
Adresse von einem DHCP Router, zumeist der Router
muss aktiviert sein, damit der xo|one die folgenden Netzwerkeinstellungen speichert
geben Sie die IP-Adresse ein unter der der xo|one im lokalen Netzwerk erreichbar sein soll. Es
gibt drei private IP-Adressbereiche. 10.0.0.0 bis 10.255.255.255, 172.16.0.0 bis 172.31.255.255
und 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 üblicherweise sind die Adressen des Heimnetzwerkes in
dem Bereich 192.168.xxx.xxx zu finden .
beschreibt, wo die restlichen Rechner Ihres Netzwerks zu finden sind. (meistens 255.255.255.0)
Das Standart Gateway ist normalerweise die Adresse Ihres Routers.
Der Domain Name Service st einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken.
Seine Hauptaufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Wenn das Feld
leer bleibt werden automatisch schnelle Open DN Server eingetragen
siehe „DNS1"
siehe „DNS1"
Nicht alle Adapter sind kompatibel. Fragen Sie vor einem Kauf nach.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für x-odos xo one

Inhaltsverzeichnis