Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satellitenliste; Antenneneinstellung; Satellit; Lnb-Typ - Skymaster DCI 15 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Das OSD-Menü – Installation

2.2 Satellitenliste

In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt.

2.2.1 Satellit

Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die Taste [OK]. Zusätzlich haben Sie die
Möglichkeiten, den Satellitennamen umzubenennen (Taste [Rot]), einen neuen Satelliten hinzuzu-
fügen (Taste [Grün]) oder eine Satellitenposition zu löschen (Taste [Blau]).
Umbenennen: Wählen Sie die Satellitenposition aus der Liste aus und drücken Sie die Taste [Rot].
Wählen Sie die Buchstaben und Zeichen mit den Zahlen- und Steuertasten aus.
Weitere wichtige Schaltflächen auf der Bildschirmtastatur:
Leerzeichen (Space):
[0]
Zeichen löschen (Delete):
[Grün]
Namen speichern und Tastatur schließen: [Gelb]
Abbrechen (Cancel):
[Blau]
Groß-/Kleinschreibung:
[Rot]

2.3 Antenneneinstellung

Um einen erfolgreichen Suchlauf durchführen zu können, müssen Sie den Receiver an die vorhan-
dene Antenne anpassen.
2.3.1 Satellit
Wählen Sie den Satelliten, dessen Einstellung geändert werden soll, aus.

2.3.2 LNB-Typ

Digital ist fast ausnahmslos die richtige Wahl für alle handelsüblichen LNBs. Wählen Sie die
weiteren Einstellungen nur, wenn in der Montageanleitung ausdrücklich darauf hingewiesen wird!

2.3.3 Transponder

Wählen Sie einen Transponder des gewählten Satelliten. Die korrekten Einstellungen können Sie
mittels der Signalstärke- und Signalqualitätsanzeigen kontrollieren.

2.3.4 DiSEqC

DiSEqC ermöglicht den Empfang mehrerer Satellitenpositionen. Haben Sie z.B. zwei LNBs, die
auf zwei unterschiedliche Satelliten (ASTRA und HOTBIRD) ausgerichtet sind, verwenden Sie
DiSEqC-LNBs und einen DiSEqC-Schalter. Wählen Sie für die Position ASTRA die Einstellung
1/2 und für HOTBIRD die Einstellung 2/2. Sie können 2-, 4-, 8- oder 16-fach-Umschalter und
DiSEqC-fähige Multischalter ansteuern. Hinweis: Auf einigen DiSEqC-Umschaltern sind die
Anschlüsse mit Buchstaben (A, B, C, D ...) statt mit Nummern gekennzeichnet. Die Reihenfolge
ist jedoch gleich.
2.3.5 22 kHz
Das 22kHz-Signal dient zur Umschaltung eines Universal-LNB (aus = Low-Band, 22kHz = High-Band).
Haben Sie als LNB-Typ „Digital" ausgewählt, erfolgt die Umschaltung automatisch. Falls Sie keinen
handelsüblichen LNB besitzen, müssen Sie an dieser Stelle die Einstellung manuell vornehmen.
2.3.6 Toneburst („Mini-DiSEqC")
Das Toneburst-Signal ermöglicht den Empfang zweier Satellitenpositionen.

2.3.7 Polarisation

Satellitensignale werden horizontal oder vertikal polarisiert ausgestrahlt. Sie sollten stets die
Einstellung AUTO wählen, die den Empfang beider Ebenen erlaubt. In absoluten Ausnahme -
situationen kann es erforderlich sein, wahlweise nur die horizontale ODER die vertikale Ebene zu
empfangen, z.B. in Hausgemeinschaftsanlagen oder zum Empfang exotischer Satelliten.
2.3.8 Signalanzeigen
Signalstärke
Die Signalstärkeanzeige zeigt den gesamten Pegel des Eingangssignales an.
Signalqualität
Die Signalqualität ist ganz entscheidend für einen störungsfreien Empfang. Richten Sie die
Antenne stets so aus, dass die Signalstärke und Signalqualität den maximalen Pegel erreicht!
D 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis