Seite 2
Ähnliches, und achten Sie darauf, dass die Batterien nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung kommen. Batterien außerhalb der Fernbedienung nur in isolierender Verpackung aufbewahren. Eine Haftung der Deutschen Telekom für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des T-Home Media Receivers kann nicht übernommen werden.
Seite 3
Die Fernbedienung im Überblick. ...
Willkommen. Willkommen. Vielen Dank, dass Sie sich für den Media Receiver 100 der Deutschen Telekom entschieden haben. Mit dem T-Home Media Receiver können Sie Internet-Fernsehen (IPTV) und netz- basiertes Video on Demand empfangen und über Ihre vorhandene Fernsehaus- stattung ansehen.
Willkommen. Verwendete Warn- und Hinweissymbole Diese Bedienungsanleitung enthält an zahlreichen Stellen wichtige Warnungen und nützliche Hinweise. Diese Warnungen und Hinweise sind je nach Art und Bedeutung auf drei verschiedene Arten gekennzeichnet: Warnhinweise müssen Sie unbedingt beachten und befolgen! Andernfalls droht Personen- oder Sachschaden! Hinweis Einfache Hinweise sollten Sie beachten und befolgen.
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, so wenden Sie sich bitte an den Techni- schen Service (siehe Abschnitt „Technischer Service“ auf Seite 21). Aufstellungs- und Betriebsort Der Media Receiver 100 ist für den Betrieb in geschlossenen trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5°C bis +35°C ausgelegt.
Setzen Sie das Gerät nie Wärmequellen oder direkter Sonnenein- strahlung aus. Schützen Sie es vor Nässe, Staub, aggressiven Flüs- sigkeiten und Dämpfen. Die Vorderseite im Überblick Der Media Receiver 100 verfügt auf seiner Vorderseite über eine Taste und 4 Statusanzeigen. Media Receiver 100 ==!"§==Home=...
Media Receiver in Betrieb nehmen. Die Rückseite im Überblick Power HDMI SCART S/PDIF 6. Netzschalter – Schalten Sie hier die Stromversorgung ein oder aus. 7. Netzanschluss – Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an. 8. HDMI-Anschluss – Schließen Sie hier Ihr HDTV-fähiges Fernsehgerät an. 9.
Receiver an der SCART-Buchse mit einem Fernseher oder Monitor zu verbin- den. Der SCART-Anschluss des Media Receiver 100 ist für das Absenden von Sig- nalen konzipiert (kein SCART-Signaleingang). Falls Sie einen DVD-Player, einen Videorekorder oder ein ähnliches Gerät anschließen möchten, so ver- binden Sie dessen SCART-Eingangsanschluss mit dem SCART-Anschluss des Media Receivers, und schließen Ihren Fernseher oder Monitor an den...
Media Receiver in Betrieb nehmen. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel (LAN), um den Media Receiver an Ihren Router anzuschließen. Der Media Receiver wird über seinen Netzanschluss mit Strom versorgt. Im Abschnitt „Die Anschlüsse im Detail“ ab Seite 12 finden Sie detaillierte Schritt- für-Schritt-Anleitungen für den Anschluss verschiedener Video- und Audiogeräte.
2. Drücken Sie nun die Ein/Standby-Taste auf der Vorderseite des Media Receivers und gleichzeitig die rote Taste auf der Fernbedienung (siehe Abbil- dung unten). Damit starten Sie den Download der aktuellen Betriebssoft- ware. Media Receiver 100 ==!"§==Home= Standby Online Power...
Seite 14
Der Ladevorgang kann einige Minuten dauern. Danach startet das Gerät selbst- ständig neu. Besteht die Störung des Media Receivers weiterhin, so wenden Sie sich bitte an unsere Hotline unter 01805 373750. Der Verbindungspreis beträgt 0,14 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Telekom Festnetz (Stand 09/2007).
12 Media Receiver in Betrieb nehmen Mit welchem Video-Anschluss erreiche ich die höchste Bildqualität? Ihr Media Receiver 100 bietet eine Reihe von Video-Anschlüssen, deren Bildqualität sich zum Teil erheblich unterscheidet. Mit dieser Entscheidungshilfe finden Sie schnell heraus, welcher Video-Anschluss für Ihren Fernseher optimal geeignet ist.
Media Receiver in Betrieb nehmen. 13 12 Media Receiver in Betrieb nehmen. Die Anschlüsse im Detail In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen zu allen Anschlüssen des Media Receivers. Netzwerk-Anschluss (LAN) verwenden Ihr Media Receiver erhält mit dem Netzwerk-Anschluss (LAN) Zugang zum Inter- net-Fernsehen (IPTV).
Anschluss Ihres Gerätes verbunden ist. Hinweis Bei Verwendung des HDMI-Anschlusses bitte nicht zusätzlich den SCART-Anschluss verwenden. Der HDMI-Anschluss des Media Receiver 100 ist für das Absenden von Signalen konzipiert (kein Signaleingang). Hinweis Zur Zeit können über den HDMI-Anschluss nur Audio-Signale in...
Benutzen Sie das beiliegende SCART-Anschlusskabel, um Ihren Media Receiver an den SCART-Eingang eines Fernsehers oder Monitors anzuschließen. Um den Media Receiver 100 an Ihren DVD-Player, Ihren Videorekorder oder ein ähnliches Gerät anzuschließen, verbinden Sie den SCART-Anschluss mit einem SCART-Eingang dieses Gerätes. Schließen Sie Ihren Fernseher anschließend an den SCART-Ausgang dieses Gerätes.
16 Media Receiver in Betrieb nehmen Media Receiver in Betrieb nehmen. 15 Digitalen Audio-Anschluss verwenden Für höchste Audioqualität kann der Media Receiver über eine optische S/PDIF- Verbindung an eine digitale HiFi-Anlage, einen digitalen Audioverstärker oder an vergleichbare Geräte angeschlossen werden. Wo befindet sich der S/PDIF-Anschluss? Sie finden den S/PDIF-Ausgang auf der Rückseite des Media Receivers, zwi- schen dem SCART-Anschluss und den USB-Anschlüssen.
USB-Unterstützung möglich ist, wird sie Ihnen mit einem auto- matischen Software-Update des Media Receivers zur Verfügung gestellt. Wo befinden sich die Anschlüsse? Die beiden USB-Anschlüsse des Media Receiver 100 befinden sich auf der Rück- seite. Sie liegen zwischen dem S/PDIF- und dem LAN-Anschluss. Power HDMI...
Die Fernbedienung Sie steuern den Media Receiver über die Fernbedienung. Die Tastenbelegung der Fernbedienung und eine Übersicht der verfügbaren Funktionen finden Sie im vorderen Innenteil des Umschlags. Fernbedienung richtig ausrichten Media Receiver 100 ==!"§==Home= Standby Online Power Die Fernbedienung sendet Infrarotsignale zum Media Receiver.
Media Receiver bedienen. 18 Media Receiver bedienen. So navigieren Sie durch das Menü 1. Mit den Navigationstasten bewegen Sie sich durch die Menübereiche. Die Pfeilmarkierung zeigt Ihnen an, in welchem Menübereich Sie sich gerade befinden. 2. Innerhalb der Menübereiche können Sie sich mit den Navigationstasten durch verschiedene Menüpunkte bewegen.
20 Anhang. Anhang. Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutschen Telekom oder Fach- händler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines...
Anhang. 21 20 Anhang. Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst, sich mit Hilfe der folgenden Tabelle selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es leuchtet keine Status- Das Netzkabel ist nicht Stecken Sie das Kabel richtig eingesteckt.
Seriennummer auf dem Typenschild, das sich auf der Unterseite des Gerätes befindet. Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der Technische Service unter 0800 33 02000 zur Verfügung.
Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umwelt- schutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben. Die Deutsche Telekom AG ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register unter WEEE-Reg.-Nr. DE 50478376 registriert. Hinweis für den Entsorgungsträger: Das Datum der Herstellung bzw. des Inver- kehrbringens ist auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer 5, angegeben.
24 Anhang. Anhang. 23 Ihr Händler (Deutsche Telekom oder Fachhändler) nimmt verbrauchte Gerätebat- terien in haushaltsüblichen Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung bzw. das Recycling der Materialien. Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe sein, können Sie die verbrauchten Batterien auch zu Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z.B.
Anhang. 25 24 Anhang. Video-Standard PAL, HD 720p/1080i Umgebungsbedingungen +5°C bis +35°C (Betrieb), -30°C bis +65°C (Lagerung) Gewicht 0,740 kg Abmessungen 235 mm x 45 mm x 145 mm (B x H x T) Rechtliche Hinweise MPEG Layer-3 Audio-Dekodierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.
Seite 29
26 S Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 25 Stichwortverzeichnis. Einschalten ......9 Akkus – Störung beim Startvorgang ....... . 9 .
Seite 31
Bedienungsanleitung für Media Receiver 100. Ausgabe: Stand 12/2007. Herausgeber Deutsche Telekom AG Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.de.