Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Bauerfeind Produkt entschie-
den haben.
Jeden Tag arbeiten wir an der Verbesserung der medizinischen
Wirk samkeit unserer Produkte, denn Ihre Gesundheit liegt uns
am Herzen. Bitte lesen und beachten Sie die Vorgaben dieser
Gebrauchsanweisung und die Hinweise des Fachpersonals
genauestens. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Ihr Fachgeschäft.
Zweckbestimmung
Die OmoLoc ist ein Medizinprodukt. Sie ist eine Orthese
Immobilisie rung der Schulter.
Indikationen
• Immobilisierung, z. B nach einer Schulteroperation
• postoperativ, posttraumatisch, präoperativ
• Luxation
Anwendungsrisiken
Bitte beachten Sie die Vorgaben dieser Gebrauchsanweisung
und die Hinweise des Fachpersonals genauestens.
• OmoLoc ist nur gemäß den Angaben dieser Gebrauchsanwei-
sung und den aufgeführten Anwendungsgebieten (Zweckbe-
stimmung, Einsatzort) zu tragen.
• Um einen optimalen Sitz der OmoLoc zu gewährleisten, muss
die Größe der OmoLoc von geschultem Fachpersonal2 ermit-
telt werden.
• Das Einnähetikett der OmoLoc mit Informationen zu Größe,
Hersteller, Waschanleitung und CE-Kennzeichnung befindet
sich im Innenteil des Bauchgurts. Die (erstmalige) Anpassung
und Einweisung darf nur durch geschultes Fachpersonal
erfolgen.
• Wurde Ihnen das Produkt verschrieben, sprechen Sie die
Nutzung und Anwendungsdauer bitte mit Ihrem Arzt ab. Er
informiert Sie auch darüber, ob und mit welchen anderen
Produkten die OmoLoc zeitgleich genutzt werden kann. Bitte
beachten Sie ohne Ausnahme die Hinweise, die Sie bei Erwerb
des Produktes erhalten haben, sowie die Gebrauchsanwei-
sung.
• Bei unsachgemäßer Anwendung oder auch eigenmächtiger
Veränderung des Produkts können Schäden entstehen und die
Gewährleistung entfällt.
• Vermeiden Sie Kontakt mit fett- und säurehaltigen Mitteln,
Salben und Lotionen.
• Alle von außen an den Körper angelegten Hilfsmittel können,
wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen
führen oder auch in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße
oder Nerven einengen. In solchen Fällen lockern Sie bitte
die Gurte bzw. den Verschluss einwenig und lassen ggf.
die korrekte Passform und Größe der Orthese überprüfen.
Vorsicht: Bei Lockerung der Gurte bzw. Abnahme des
Produktes besteht keine ausreichende Versorgung der
Verletzung. Vermeiden Sie in dem Fall jegliche Belastung des
betreffenden Armes bzw. der betreffenden Schulter.
• Fahren Sie mit angelegter OmoLoc nicht selbst Auto, Zwei-
radfahrzeuge wie z.B. Motorrad, Fahrrad, Roller oder andere
Fortbewegungsmittel, die sie selbst steuern müssen.
• Seien Sie darüber hinaus äußerst vorsichtig, da auch Ihr
Geh- und Stehvermögen (bei Hand- und Armprodukten das
Greifvermögen) ebenfalls stark beeinträchtigt ist.
• Stellen Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des Produk-
tes außergewöhnliche Veränderungen – z. B. die Zunahme von
Beschwerden – an sich fest suchen Sie umgehend einen Arzt
auf und legen Sie das Produkt unverzüglich ab.
Kontraindikationen
Nebenwirkungen, die den gesamten Organismus betreffen, sind
bis jetzt nicht bekannt. Bei nachfolgenden Krankheitsbildern
ist die Anwendung des Produktes nur nach Rücksprache mit
Ihrem Arzt angezeigt:
• Hauterkrankungen / -verletzungen im versorgten Körper-
abschnitt, insbesondere bei entzündlichen Erscheinungen;
ebenso aufgeworfene Narben mit Anschwellung, Rötung
und Überwärmung
• Empfindungs- und Durchblutungsstörungen der Arme, z. B.
bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
• verstärkte Einschränkung der Leistungsfähigkeit von Herz
1
zur
und Lunge (Gefahr der Blutdrucksteigerung bei angelegtem
Hilfsmittel und verstärkter körperlicher Leistung)
• Lymphabflussstörungen – auch unklare Weichteilschwellun-
gen körperfern des angelegten Hilfsmittels
Anwendungshinweise
A – Bauchgurt
B – Oberarmgurt
C – Unterarmgurt
Die folgende Anleitung zeigt das Anlegen einer OmoLoc
Orthese zur Versorgung der rechten Schulter.
Anziehen / Anlegen
Die folgende Anleitung zeigt das Anlegen einer OmoLoc-Orthe-
se zur Versorgung der rechten Schulter.
Bild 1: Platzieren Sie die Finger der rechten Hand in der Fin-
gertasche des rechten Verschlusses. Legen Sie den rechten
Arm rechtwinklig vor dem Körper an. Halten Sie dabei die
Orthese mit dem Ellenbogengelenk unter dem Arm fest.
Bild 2: Führen Sie nun die Orthese von hinten um den Rücken.
Lassen Sie sich dazu gegebenenfalls von einer anderen Person
helfen. Führen Sie die Finger der linken Hand in die Finger-
tasche des linken Verschlusses. Bild 3: Kletten Sie nun den
rechten Verschluss unter mäßiger Spannung auf dem linken
Verschluss auf. Bild 4: Drehen Sie die OmoLoc am Rumpf so
weit, bis der Oberarmgurt sich an der rechten Körperseite
befindet. Bild 5: Ziehen Sie nun die beiden schmalen seitli-
chen Gurte fest. Die Orthese sitzt nun straff, aber nicht unan-
genehm am Körper, auf Höhe der Taille. Bild 6: Öffnen Sie den
Oberarm- und Unterarmgurt sowie die Handschlinge. Fixieren
Sie zuerst den Oberarm mit dem oberen Gurt an der rechten
Seite. Bild 7: Legen Sie Unterarm und Hand in die beiden
verbliebenen Gurte vor dem Bauch. Achten Sie beim Schlie-
ßen der Gurte darauf, dass der Arm sicher geführt, aber nicht
abgeschnürt wird. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Bauch-
gurt in der Höhe am Körper, damit der Arm in einer entlasteten,
bequemen Stellung ruht.
Verstellen der Gurtpositionen (mit Hilfe von Fachpersonal)
Bei Bedarf können die Positionen der Gurte an die Unterarm-
länge angepasst werden. Bild 8 Kletten Sie einen Gurt von der
Innenseite der Orthese ab. Verschieben Sie die Position und
kletten Sie den Gurt auf der Innenseite wieder auf. Die obere
Kante des Kletts schließt dabei mit der oberen Kante des
Bauchgurtes ab. Bild 9: Die Schnalle wird nach außen umgelegt.
Nutzung der OmoLoc mit Schultergurt
Für eine zusätzliche Stabilisierung kann bei Bedarf der optional
erhältliche Schultergurt genutzt werden. Bild 10 Kletten Sie
den Schultergurt im Rückenbereich auf der Außenseite der
OmoLoc fest. Legen Sie die Orthese wie oben beschrieben an.
Bild 11 Führen Sie den Gurt über die gesunde Schulter nach
vorn. Bild 12 Kletten Sie das Ende des Schultergurtes mit der
eckigen Klettlasche entweder auf dem Unterarmgurt oder
Bild 13 auf dem Bauchgurt fest. Bild 14 Lösen Sie nun das
runde Klettende und stellen Sie die Länge des Gurtes indivi-
duell ein.
D – Handschlinge
E – Fingertasche
F – schmale seitliche Gurte