Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Manuelle Reinigung Des Garraums - Nordcap eka MKF 1021 TS Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glasscheibe „oben" (Gebrauch mit Wagen)
Zum Erreichen dieser Position muss die Ofentür (auch nur zum Teil) geöffnet werden, und durch Betätigen
des entsprechenden Hebels im unteren Bereich (rechts) dieser Tür hinter der Außenscheibe die
Freigabevorrichtung aktiviert werden, damit die Glasscheibe sich automatisch nach oben bewegt.
Diese Position der Glasscheibe in der Tür ermöglicht es, den Ofen für den normalen Garzyklus zu nutzen,
wenn der Backblechwagen richtig eingesetzt ist.
Wichtig
Sollte die „Freigabe" der Innenscheibe vor dem Gebrauch des Ofens erfolgen (noch kalter Garraum), die
Tür vollständig öffnen und den entsprechenden „Hebel" auf der Innenseite der Tür betätigen (Abb. 38).
Sollte die „Freigabe" der Innenscheibe hingegen nach der Ofenverwendung erfolgen (warmer Garraum),
die Tür zum Teil öffnen, damit die Heißluft ausströmen kann, und den entsprechenden Hebel von der
Außenseite der Tür aus betätigen; dabei ist die geeignete Hitzeschutzausrüstung zu tragen (Abb.39).
Abb. 38
Abb. 39
Glasscheibe "unten" und geöffnete Tür, mit eingeführtem Backblechwagen
Mit eingeschobenem Backblechwagen erscheint auf dem Display ein „Fenster" mit der Schrift: „Sichtglas
schlecht positioniert, Sichtglas nach oben verschieben". Ein akustischer, intermittierender Alarm wird
aktiviert. Bei dieser Position der Innenscheibe mit eingeführtem Backblechwagen ist ein Schließen der Tür
Verletzungsgefahr!
nicht möglich. Die Glasscheibe könnte bei Kollisionen mit dem Wagen zerbrechen:
Wird die Glasscheibe nach oben geführt, wird der Alarm deaktiviert und der Ofen funktioniert korrekt.
Glasscheibe "oben" und geschlossene Tür, ohne eingeführten Backblechwagen
Ohne eingeschobenem Backblechwagen erscheint auf dem Display ein „Fenster" mit der Schrift: „Sichtglas
schlecht positioniert, Sichtglas nach unten verschieben". Ein akustischer, intermittierender Alarm wird
aktiviert. Wenn die Innenscheibe sich in dieser Position befindet und kein Backblechwagen eingeführt ist,
kann der Ofen nicht verwendet werden. Wird die Glasscheibe nach unten geführt, wird der Alarm
deaktiviert und der Ofen funktioniert korrekt.

3. Reinigung

3.1 Manuelle Reinigung des Garraums

Aus Hygienegründen sollte der Garraum täglich gereinigt werden, wenn die Betriebszeit des Ofens beendet
ist. Durch eine korrekte Reinigung wird zudem die Bildung von Korrosion im Garraum verhindert und die
Gefahr eines Verbrennens von Fetten und Speiserückständen verhindert, die sich mit der Zeit ansammeln.
Für eine einfachere Reinigung die Seitengitter entfernen. Die Reinigungsmittel dürfen weder scheuernde
Stoffe noch Säuren/korrosive Stoffe enthalten. Sollten keine geeigneten Reinigungsmittel vorhanden sein,
genügt es, den Garraum mit einem mit lauwarmem Wasser getränkten Schwamm oder lauwarmem Wasser
und etwas Essig zu reinigen. Gründlich abspülen (falls vorhanden, die entsprechende Dusche verwenden)
und mit einem weichen Tuch sorgfältig abtrocknen. Die Seitengitter werden separat gereinigt und wieder
eingebaut. Nach der Reinigung die Ofentür etwas geöffnet lassen.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

490110042

Inhaltsverzeichnis