Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung - SALAMANDER SE Eco Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SALAMANDER SE Eco
Gebrauchsanleitung
9.

Wartung und Reinigung

Die Wartung und Reinigung des Ofens darf nur nach dem Abkühlen des Ofens durchgeführt
werden.
Vor dem Befeuern
Es wird empfohlen, die Aschelade und den Aschekasten nach jedem Gebrauch des Ofens zu
reinigen. Wenn nur Holz verbrannt wird, empfiehlt es sich, auf dem Rost ein Aschebett von
ca. 1 cm Tiefe zu belassen.
Reinigung des Ofens
Die Außenseite des Ofens sollte mit einer weichen Bürste gereinigt werden.
Im Ofen sollten in regelmäßigen Abständen das Umlenkblech und die Wärmespeicherplatten aus
Gusseisen (bzw. die Schamottsteine) entfernt werden, um sie von Ruß und Ablagerungen zu
reinigen. Die Innenflächen des Ofens sollten ebenfalls sauber gehalten werden. Die Häufigkeit der
Reinigung hängt davon ab, wie stark der Ofen befeuert wurde und welcher Brennstoff verwendet
wurde. Ablagerungen, die sich in diesem Bereich angesammelt haben können die Lebensdauer
des Ofens verkürzen. Achtung: Bei Bedarf kann der Schornstein zum Reinigen vom Inneren des
Ofens aus erreicht werden. Die inneren Komponenten wie die Gusseisernen Wärmespeicher-
platten (bzw. die Schamottsteine) und die Umlenkplatte müssen entfernt werden, bevor Sie den
Schornstein erreichen.
Dichtungen
Der Zustand der Dichtungsbänder in beiden Türen ist regelmäßig zu überprüfen. Damit soll
sichergestellt werden, dass die Funktion der Türdichtungen nicht beeinträchtigt wird und keine
Luft unbeabsichtigt angesaugt wird.
Ofenglas
Reinigen Sie das Glas des Ofens nur, wenn das Gerät abgekühlt ist. Am besten reinigt man die
Scheibe, indem man ein Papiertuch oder Zeitungspapier anfeuchtet und es in die abgekühlte
Asche taucht. Wischen Sie damit über die Scheibe, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen,
aber achten Sie darauf, die Scheibe nicht zu zerkratzen. Die Scheibe kann auch mit einem
speziellen Glasreiniger gereinigt werden. Achtung: Die Verwendung von Scheuermitteln zerkratzt
das Glas und erschwert die spätere Reinigung.
Schornstein
Es ist wichtig, den Schornstein mindestens einmal im Jahr zu reinigen. Durch eine regelmäßige
Inspektion und Reinigung der inneren Bauteile des Ofens kann festgestellt werden, ob der
Schornstein in kürzeren Abständen gereinigt werden muss.
Wenn der Ofen längere Zeit nicht benutzt wurde (z.B. im Sommer), sollte der Schornstein vor der
Benutzung von einer fachkundigen Person überprüft werden.
Achtung: Alle Teile, die direkt mit dem Feuer in Berührung kommen (Rost, Umlenkblech, hintere
und seitliche Wärmespeicherplatten, und die Unterseite des oberen Luftkastens) gelten als
Verschleißteile, die einem allgemeinen Verschleiß unterliegen. Ihre Lebensdauer hängt davon ab,
wie intensiv der Ofen betrieben wird, und sie müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Wenn die Teile verschlissen, beschädigt oder falsch positioniert sind, werden andere Teile, wie z.
B. die Herdplatte und die Seitenwände des Ofens, übermäßiger Hitze ausgesetzt und können
beschädigt werden.
Denken Sie daran: Wenn der Ofen für längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie beide Luftregler
auf halb geöffnet. So kann die Luft durch den Kaminofen strömen und Kondensation verhindern.
toplicht
0049 (0)40-88 90 100
www.toplicht.de
Notkestraße 97 · 22607 Hamburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1901 se eco

Inhaltsverzeichnis