Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Longrunner Pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Evolution Longrunner Pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Longrunner Pro...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Warnhinweise ....................2 2. Lieferumfang / Geräteteile ..................... 4 2.1 Lieferumfang ........................ 4 2.2 Geräteteile ........................4 3. Produktinformation ......................6 3.1 Produktmerkmale ...................... 6 3.2 Technische Daten ...................... 6 4. Inbetriebnahme ........................7 4.1 Verwendung des Poolroboters ................7 4.2 Ladevorgang .......................
  • Seite 3: Allgemeine Warnhinweise

    1. Allgemeine Warnhinweise Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. • Bitte verwenden Sie dieses Produkt gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch und nur das vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Zubehör. •...
  • Seite 4 1. Allgemeine Warnhinweise • Eine Inspektion und Wartung muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Reparaturen dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die den ursprünglichen Produktdaten entsprechen. • Modifizieren Sie den Poolroboter nicht und versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren, außer wie in der Betriebs- und Wartungsanleitung angegeben. •...
  • Seite 5: Lieferumfang / Geräteteile

    2. Lieferumfang / Geräteteile 2.1 Lieferumfang Poolroboter Ladegerät Feinfilter Saugplatte Hintere Bürstenleiste Haken Reifenabdeckung Anleitung Vordere Bürstenleiste 2.2 Geräteteile 1. Steuerrad 6. Luftauslass l 11.Stoßdämpfer 2. Griff 7. Luftauslass ll 3. Klarsichtdeckel 8. Federverschlussklappe 4. Aufhängung Laufrad 9. Ladeanschluss-Abdeckung 5. Statusanzeige 10.
  • Seite 6 2. Lieferumfang / Geräteteile 1. Steuerrad 1. Filterkorb 2. Wassereinlauf 2. Filterkorb-Griff 3. Laufrad (Wasserpumpenrad) 3. Filter 4. Rad mit Abstandshalter 5. Laufrad...
  • Seite 7: Produktinformation

    3. Produktinformation 3.1 Produktmerkmale • Der leistungsstarke, eingebaute und wiederaufladbare Akku ermöglicht ein schnurloses und einfaches Bedienen. • Durch die geringe Spannung im Netzteil besteht bei direkter Berührung weder im normalen Betrieb, noch im Falle eines einzelnen Fehlers, keine Gefahr eines elektrischen Schlages durch Berührungsstrom.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1 Verwendung des Poolroboters 4.1.1 Poolgröße / Poolneigung 4.1.2 Anwendung des Poolroboters • Bei festsitzenden Verschmutzungen führen Sie zunächst eine manuelle Rei- nigung des Poolbodens durch. Anschließend kann der Poolroboter die losen Schmutzteilchen einsaugen. • Entfernen Sie Blätter und sonstige grobe Verschmutzungen vom Poolboden, bevor Sie den Poolroboter einsetzen.
  • Seite 9: Ladevorgang

    4. Inbetriebnahme • Vergewissern Sie sich, dass sich im Schwimmbecken keine Seile, Schnüre oder andere Gegenstände befinden, die sich um die Räder verwickeln oder verfangen könnten. • Vor der ersten Verwendung muss der Akku voll aufgeladen werden. • Ist der Poolroboter nicht in Gebrauch, so ist dieser in einer waagerechten Position aufzubewahren.
  • Seite 10 4. Inbetriebnahme 4.2.2 Information Stellen Sie sicher, dass die Ladeanschlüsse trocken sind, bevor Sie den Roboter an das Ladegerät anschließen. Da das Ladegerät nicht wasserdicht ist, laden Sie bitte den Poolroboter immer an einem kühlen und trockenen Ort. Die empfohlene Raumtemperatur beim Laden beträgt 0 °C - 45 °C. •...
  • Seite 11: Vorbereitung Zum Start

    4. Inbetriebnahme 4.2.3 Ladestatus Wenn der Ladevorgang beginnt, blinken die blauen LED-Anzeigen. Wenn diese dauerhaft leuchten, dann ist der Ladevorgang abgeschlossen und das Gerät ist vollständig aufgeladen. Statusanzeige Akkustand Blaue Lichter blinken Wird geladen Blaue Lichter leuchten Ladevorgang abgeschlossen 4.3. Vorbereitung zum Start Sobald der Poolroboter voll geladen ist und die Statusanzeige blau leuchtet, befolgen Sie bitte folgende Schritte: 4.3.1 Filterkorb einsetzen...
  • Seite 12: Deckel Schließen

    4. Inbetriebnahme 4.3.2 Deckel schließen Schließen Sie den Deckel. Sobald Sie ein „Klicken“ beim Einrasten des Verschlusses hören, ist dieser korrekt verschlossen. 4.3.3 Gummiabdeckung überprüfen Stellen Sie sicher, dass die Gummiabdeckung beide Ladeanschlüsse vollständig abdichtet. Diese muss flach aufliegen und fest zugedrückt sein, bevor Sie den Roboter in das Wasser setzen.
  • Seite 13: Entnahme Des Poolroboters Aus Dem Pool

    4. Inbetriebnahme 4.5 Entnahme des Poolroboters aus dem Pool Nach Abschluss der Reinigungsvorgangs sollte der Poolroboter mit einer langen Telestange, an welcher der mitgelieferte Haken befestigt ist, aus dem Becken geholt werden. 1. Befestigen Sie den Haken an einer Teleskopstange und fädeln Sie ihn in den Griff des Geräts ein.
  • Seite 14: Instandhaltung

    5. Instandhaltung 5.1 Reinigung des Poolroboters 5.1.1 Entnahme des Filterkorbs Öffnen Sie den Klarsichtdeckel und nehmen Sie den Filterkorb heraus. Entleeren Sie anschließend den gesammelten Schmutz. 5.1.2 Reinigung des Filterkorbs Spülen Sie den Filterkorb mit Wasser aus und setzen Sie diesen wieder ein.
  • Seite 15: Reinigung Des Poolroboters

    5. Instandhaltung 5.1.3 Reinigung des Poolroboters Wenn der Poolreiniger verschmutzt ist, kann er mit Seifenwasser abgewischt und mit klarem Wasser ausgespült werden. 5.1.4 Ausschalten Wenn der Poolroboter sich nach dem Ablaufen des restlichen Wassers nicht automatisch ausschaltet, halten Sie ihn 15 Sekunden vertikal wie in der Abbildung dargestellt in der Luft, um das Ausschalten zu erzwingen.
  • Seite 16: Verschiedene Filteroptionen

    5. Instandhaltung 5.2 Verschiedene Filteroptionen 5.2.1 Filterkorb Um Blätter und sonstigen groben Schmutz zu entfernen, können Sie den Poolroboter nur mit dem Filterkorb ohne Filtereinsatz verwenden. Das feine Stahlnetz fängt den groben Schmutz auf und setzt sich nicht direkt zu. 5.2.2 Filterkorb mit Feinfilter Für feinere Schmutzpartikel, Sand und Schlamm verwenden Sie den Filterkorb mit dem Feinfilter.
  • Seite 17: Filterkorb Mit Feinfilter Und Saugplatte

    5. Instandhaltung 5.2.3 Filterkorb mit Feinfilter und Saugplatte Um sehr feine Schmutzpartikel aus dem Schwimmbadwasser zu entfernen, setzen Sie die mitgelieferte Saugplatte wie in der Abbildung gezeigt in den Wassereinlauf ein. Bitte beachten Sie: Die Saugplatte verhindert die Aufnahme von größeren Verschmutzungen während der Reinigung.
  • Seite 18: Demontage Der Laufräder

    5. Instandhaltung 5.3 Demontage der Laufräder Hinweis Der Poolroboter muss während der Wartung trocken gehalten werden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden. 5.3.1 Aufhängung der Laufräder lösen Entfernen Sie die linke und rechte Aufhängung der Laufräder mit einem Schraubenzieher. 5.3.2 Laufräder entfernen Entfernen Sie nun das linke und rechte Laufrad.
  • Seite 19: Wechsel Der Reifenabdeckung

    5. Instandhaltung 5.3.3 Wasserpumpenrad öffnen Drehen Sie die drei Befestigungsschrauben gegen den Uhrzeigersinn heraus. Öffnen Sie das Gehäuse und spülen Sie die Einzelteile mit Wasser aus. 5.4 Wechsel der Reifenabdeckung Entfernen Sie die Reifenabdeckung mit einem Schlitzschraubenzieher und ersetzen Sie diese. (Zwei Ersatzreifenabdeckungen sind im Lieferumgang enthalten.) Stellen Sie sicher, dass die Reifen wieder korrekt angebracht sind.
  • Seite 20: Austausch Der Bürstenleisten

    5. Instandhaltung 5.5 Austausch der Bürstenleisten 5.5.1 Herausnehmen der alten Bürstenleisten Entnehmen Sie den Filterkorb und legen Sie den Poolroboter auf den Rücken. Entfernen Sie die vordere und hintere Bürstenleiste durch Herausziehen. 5.5.2 Einsetzen der neuen Bürstenleisten Setzen Sie die neuen Bürstenleisten nun wieder ein und drehen den Roboter wieder um.
  • Seite 21: Austausch Des Filters

    5. Instandhaltung 5.6 Austausch des Filters Drehen Sie den Griff um 90° gegen den Uhrzeigersinn, damit Sie den Filter- korb lösen. Falten Sie den neuen Feinfilter wie angezeigt entlang der gestrichelten Linie. Legen Sie diesen auf den unteren Teil des Filterrahmens, sodass er dort an der Innenwand anliegt.
  • Seite 22: Reinigung Der Ladeanschlüsse

    5. Instandhaltung 5.7 Reinigung der Ladeanschlüsse Öffnen Sie die Gummikappe über den Ladeanschlüssen und wischen Sie den Bereich mit einem trockenen und sauberen Tuch ab. 5.8 Reinigung der Luftauslässe Reinigen Sie den Entlüftungsbereich mit einem trockenen und sauberen Tuch. 5.9 Allgemeine Instandhaltung •...
  • Seite 23: Problembehebung

    6. Problembehebung 6. Problembehebung Fehler Gründe Lösung Verunreinigungen an den Ladeanschlüsse Ladeanschlüssen reinigen Die Ladeanzeige leuchtet nicht Kundendienst Akku lädt nicht kontaktieren Kundendienst Andere Gründe kontaktieren Akku leer Akku laden Poolroboter Bedienung Gesperrt Entsperren nach dem Laden startet nicht Der Luftauslass ist blockiert, der Reiniger kann nicht vollständig Luftauslass reinigen ins Wasser getaucht werden...
  • Seite 24: Entsorgung

    7. Entsorgung • Der Akku muss vor der Verschrottung aus dem Poolroboter entfernt werden. Bevor Sie den Akku entfernen, trennen Sie den Poolroboter vom Stromnetz. • Der Akku sollte sicher entsorgt und einem professionellen Recyclingbetrieb zugeführt werden. 7.1 Demontage des Akkus 1.
  • Seite 25: Hinweise Zur Entsorgung

    7. Entsorgung 7.2 Hinweise zur Entsorgung Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet bei der Entsorgung von Elektro- und Elek- tronik-Altgeräten dessen Altbatterien und Altakkumulatoren vor der Abgabe vom übrigen Abfall zu trennen. Sie haben die Möglichkeit Ihr Altgerät dem Händler zurückzugeben. Alternativ bestehen auch Rückgabemöglichkeiten in Ihrer Nähe, deren Adressen Sie über die Stadt bzw.

Inhaltsverzeichnis