Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabel-Und Leitungs-; Öffnen Des Gerätes/Elektrischer Anschluss - Cooper Crouse-Hinds CEAG GHG 432 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschlussbilder
tung
Steuerschalter Ex 23
Schaltwerk
4
5
6
7
All manuals and user guides at all-guides.com
Explosionsgeschützte Steuergeräte GHG 43.
6.2
Öffnen des Gerätes/
Schal-
Elektrischer Anschluss
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geignete
6011
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der elektrische Anschluss des Betriebsmit-
6019
tels darf nur durch Elektrofachpersonal in
Anlehnung an EN 60079-14 erfolgen.
6060
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
6062
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
6065
Die Isolation der Anschlussleitungen muss
bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter
6033
selbst darf nicht beschädigt sein.
Bei Mischbestückungen Ex-e / Ex-i sind die
6170
erforderlichen Mindestabstände einzuhalten
(siehe z.B. EN 60 079-11).
Bei geöffneten Geräten ist sicherzustellen
. 021
(Spannungsfreiheit herstellen), dass keine
Spannungsverschleppung auf die ange-
schlossenen eigensicheren Stromkreise
übergreift.
. 023
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten (siehe
technische Daten).
. 024
Alle Schrauben und / oder Muttern der
Anschlussklemmen, auch die der nicht
. 061
benutzten, sind fest anzuziehen.
Die Standardklemmen sind zum Direkt-
anschluss von Leitern mit Kupferadern
. 063
ausgelegt.
Das Schaltbild der Einbaukomponenten ist
auf den Komponenten angegeben, dem
Schaltgerät beigelegt oder aus der Betriebs-
. 066
anleitung zu entnehmen.
Bei verdrahteten Steuergeräten ist der dem
Gerät beigelegte Anschlussplan zu beachten.
. 067
Werden die Einbaukomponenten (Messinstru-
ment AM 72 und AM 45, Drucktastersockel,
Signalleuchtensockel, Steuerschaltersockel,
. 037
Potentiometersockel usw.) zur leichteren
Verdrahtung aus der Profilschiene im
Gehäuse-boden der Steuergeräte aus-
. 049
. 191
Sonder-
schaltwerk
8
9
geschnappt, sind die Komponenten hiernach
wieder vorschriftsmäßig in die entsprechen-
de Einrastposition auf der Profilschiene
einzusetzen.
Zum Ausschnappen der Komponenten (u.a.
auch die Messinstrumente AM72 + AM45),
werden die Rasthaken zum entriegeln nach
außen gezogen.
Ein Schalten an der Achse des Steuer-
schaltersockels Ex 23 bei geöffnetem
Gehäuse ist nicht zulässig (um die
Gehäuse wieder korrekt schließen zu
können).
Achtung: Die Einrastpositionen der
Einbaukomponenten müssen mit den
Einkerbungen der Profilschiene überein-
stimmen !
Die Errichtungshinweise für eigensichere
elektrische Betriebsmittel sind zu beachten.
Es ist sicherzustellen, daß die für den
speziellen, eigensicheren Stromkreis
zulässige äussere Kapazität und Induktivität
nicht überschritten wird.
Wird das Betriebsmittel in der Ausführung
"Schutzisoliert" ausgeführt, kann das
entsprechende Klebeschild (
GHG 905 1002 P0005 beim Hersteller
angefordert werden.
Wird die eingebaute Klemmentragschiene
nicht komplett mit Reihenklemmen bestückt,
muss die Klemmentragschiene in den
Potentialausgleich mit einbezogen werden.
6.3

Kabel-und Leitungs-

einführungen (KLE);
Verschlussstopfen
Es dürfen generell nur bescheinigte KLE´s
und Verschlussstopfen verwendet werden.
Für bewegliche Leitungen sind Trompeten-
verschraubungen oder andere geeignete
Einführungen mit zusätzlicher Zug-
entlastung zu verwenden.
Beim Einsatz von KLE mit einer niedrigeren als
der für das Gerät zutreffenden IP-Schutzart
(siehe Seite 3) wird die IP-Schutzart des
gesamten Gerätes reduziert.
Cooper Crouse-Hinds GmbH
)
7 7 7 7 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ceag ghg 434

Inhaltsverzeichnis