Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X12000H/HT9060
Digitalprojektor
Benutzerhandbuch
V 1.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ X12000H

  • Seite 1 X12000H/HT9060 Digitalprojektor Benutzerhandbuch V 1.00...
  • Seite 2: Beschränkte Garantie

    Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.BenQ.com. Copyright Copyright 2018 von BenQ Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige, schriftliche Erlaubnis der BenQ Corporation in irgendeiner Art und Weise – elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig – vervielfältigt, übertragen, abgeschrieben, in einem Datenaufzeichnungsgerät gespeichert oder in eine beliebige Sprache oder...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu Garantie und Copyright ................ 2 Wichtige Sicherheitshinweise ..................... 4 Einleitung ..........................7 Lieferumfang ..............................7 Außenansicht des Projektors........................8 Bedienelemente und Funktionen ......................9 Aufstellen des Projektors ....................11 Auswählen des Standortes ........................11 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion ..............12 Befestigung des Projektors........................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. 1.
  • Seite 5 8. Benutzen Sie die Lampe nicht weiter, nachdem 11. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. die Nennstandzeit der Lampe erreicht wurde. - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche. - Bedecken Sie den Projektor nicht mit einem Tuch oder einem anderen Gegenstand.
  • Seite 6 Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das verdunkelt werden. Netzkabel von der Steckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. - Orte in der Nähe von Feuermeldern. - Orte mit Temperaturen über 40°C / 104°F.
  • Seite 7: Einleitung

    Optionales Zubehör 1. Deckenmontagesatz 3. Anamorphe Linse 2. RS232-Kabel 4. BenQ 3D-Brille Wechseln der Batterien in der Fernbedienung 1. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung und schieben Sie das Fach auf, wie es in der Abbildung gezeigt wird. 2. Entfernen Sie die alten Batterien (sofern vorhanden) und legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein.
  • Seite 8: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors 14 16 TRIGGHER IR I N HDMI 1 HDMI 2 USB MINI B RS 232 HDCP 2.2 1. Linsenverschiebung Einstellungsknöpfe 13. HDMI Eingang (Version 2.0) und (LINKS/RECHTS, OBEN/UNTEN) Kabelbinderöffnung 2. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 14. HDMI Eingang (Version 1.4a) und Kabelbinderöffnung 3.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Projektor & Fernbedienung Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Tastendrücke sind auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung verfügbar. TRIGGHER IR I N HDMI 1 HDMI 2 USB MINI B RS 232 HDCP 2.2 1. SOURCE 7. I/ EIN/AUS Zeigt die Quellenauswahlleiste an.
  • Seite 10 13. TEST PATTERN 18. LIGHT MODE Zeigt das Testmuster an. Wählt eine entsprechende Lampenleistung aus den angebotenen Modi aus. 14. DEFAULT 19. ECO BLANK Setzt die aktuelle Funktion auf die Standardeinstellung zurück. Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. 15. CINEMAMASTER Sorgen Sie dafür, dass die Projektorlinse nicht blockiert ist, da sich andernfalls auf der Linse Zeigt das Menü...
  • Seite 11: Aufstellen Des Projektors

    Decke befestigt. Beachten Sie, dass für diese schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet. Variante eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion sowie der BenQ-Deckenmontagesatz erforderlich ist. 2. Decke vorne Bei dieser Variante wird der Projektor mit der 4.
  • Seite 12: Einstellen Der Bevorzugten Bildgröße Für Die Projektion

    Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, vor dem Anbringen Projektionsgröße und -abstand mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften des jeweiligen Projektors zu berücksichtigen.
  • Seite 13: Befestigung Des Projektors

    Schrauben herunterfällt. Vor der Befestigung des Projektors • Der BenQ-Montagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. • BenQ empfiehlt, dass Sie auch ein Sicherheitskabel verwenden, um sowohl die Grundplatte der Montagehalterung als auch die Sicherheitsleiste am Projektor zu befestigen.
  • Seite 14: Deckenmontage Abbildung

    Deckenmontage Abbildung Schraube für Deckenmontage: M6 (Max. L = 25 mm; Min. L = 20 mm) 275.79 564.49 Einheit: mm Aufstellen des Projektors...
  • Seite 15: Einstellen Der Projektorposition

    Einstellen der Projektorposition Projektionslinse verschieben Die Steuerung der Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie brauchen den Projektor z.B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen. Die Linsenverschiebung wird als ein Prozentsatz der Höhe oder Breite des projizierten Bilds angegeben. Sie können die Knöpfe am Projektor drehen, um die Projektionslinse in eine beliebige Richtung innerhalb des erlaubten Rahmens und abhängig von der gewünschten Bildposition zu verschieben.
  • Seite 16: Einstellen Des Projizierten Bildes

    Einstellen des projizierten Bildes Projektionswinkel einstellen Wenn der Projektor nicht auf einer ebenen Fläche steht oder die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht zueinander ausgerichtet sind, entsteht eine Schrägprojektion des Bildes. Durch Drehen der Einstellfüße können Sie die Feineinstellung für den horizontalen Winkel vornehmen.
  • Seite 17: Verbindungen

    Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Notebook oder Desktop Computer, A/V-Gerät HDMI RJ-45 Kabel...
  • Seite 18: Verwendung Des Kabelbindersets

    Verwendung des Kabelbindersets Das Kabelbinderset hilft bei der Vermeidung, dass ein Kabelstecker aus dem Anschluss fällt. Es enthält die folgenden Teile. Kabelbinder Kabelbinderklemme Kabelbinderkopf Verwendung des Kabelbindersets: 1. Verbinden Sie ein Kabel fest mit dem richtigen 3. Fügen Sie ein Ende des Kabelbinders in die Anschluss am Projektor.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Einschalten des Projektors 1. Schließen Sie das Stromkabel an. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. 2. Drücken Sie auf am Projektor oder auf auf der Fernbedienung, um den Projektor zu starten.
  • Seite 20 Schritt 3: Festlegen der Autom. Erkennung. Wählen Sie Ein, wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach verfügbaren Signalen sucht, wenn er eingeschaltet wird. Sie haben damit die anfängliche Einrichtung beendet. 4. Wenn Sie zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben.
  • Seite 21: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Der Projektor ist mit On-Screen Display (OSD)-Menüs ausgestattet, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Die folgenden OSD-Bildschirmabbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Aktuelles Hauptmenüsymbol Eingangssignal...
  • Seite 22: Projektor Sichern

    Projektor sichern Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Sicherheitskabel kaufen, um den Projektor zu sichern. An der Seite des Projektors befinde sich eine Sicherheitsleiste. Siehe Punkt 21 auf Seite 8.
  • Seite 23: Einleitung Eines Passwortrückrufes

    Kundendienst. 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. Rückrufcode: 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u.U. Beenden aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 24: Wechseln Des Eingangssignals

    Wechseln des Eingangssignals Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings kann nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt werden. Beim Start des Projektors sucht dieser Quelle automatisch nach verfügbaren Signalen. HDMI1 Stellen Sie sicher, dass das EINSTELLUNGEN: STANDARD > Autom.
  • Seite 25: Menübedienung

    Menübedienung Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp und dem Projektormodell, das Sie verwenden, variieren können. Die Menüoptionen stehen zur Verfügung, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
  • Seite 26: Benutzermodus

    Es gibt zwei benutzerdefinierbare Modi, wenn die derzeit verfügbaren Bildmodi nicht für Ihre Bedarf geeignet sind. Sie können einen der Bildmodi (mit Ausnahme von User 1/User 2) als Ausgangspunkt verwenden und die Einstellungen anpassen. • Einst. laden von 1. Wechseln Sie nach BILD > Bildmodus. 2.
  • Seite 27: Farbtemperatur

    Je höher der Wert ist, desto schärfer wird das Bild. • Gamma-Auswahl Gamma beschreibt die Beziehung zwischen Eingangsquelle und Bildhelligkeit. • 1,8/2,0/2,1/BenQ: Wählen Sie diese Werte ganz nach Bedarf aus. • 2,2/2,3: Erhöht die durchschnittliche Helligkeit des Bildes. Eignet sich am besten für helle Umgebungen, z.B. Besprechungszimmer oder Wohnzimmer.
  • Seite 28 • Farbmanagement Die Farbverwaltung bietet sechs Sätze (RGBCMY) an Farben zur Einstellung. Wenn Sie eine Farbe auswählen, können Sie den Bereich und die Sättigung unabhängig ganz nach Ihren Vorstellungen einstellen. • Primärfarben: Wählt eine Farbe unter Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau oder Magenta aus.
  • Seite 29 • CinemaMaster • Color Enhancer: Ermöglicht Ihnen die Feineinstellung der Farbsättigung mit höherer Flexibilität. Moduliert komplexere Farbalgorithmen für die fehlerfreie Darstellung von gesättigten Farben, genaueren Abstufungen, Mittentönen und feinen Pigmenten. • Hautton: Bietet eine intelligente Anpassung des Farbtons für die alleinige Kalibrierung der Hautfarbe von Personen und keinen anderen Farben im Bild.
  • Seite 30: Display-Menü

    Konsolen (mit 3D Spiel-Discs), 3D Blu-ray Playern (mit 3D Blu-ray Discs) usw. übertragen werden. Nachdem Sie ein 3D-Videogerät an den Projektor angeschlossen haben, setzen Sie die BenQ 3D-Brille auf und stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist, um die 3D-Inhalte sehen zu können.
  • Seite 31: Installation-Menü

    • 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt automatisch ein entsprechendes 3D-Format, wenn 3D-Inhalte erkannt werden. Wenn der Projektor das 3D-Format nicht erkennen kann, wählen Sie manuell einen 3D-Modus ganz nach Ihren Bedürfnissen aus. Wenn diese Funktion aktiviert ist: •...
  • Seite 32 Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Einstellung des Bildformats. • Auto: Skaliert ein Bild proportional, um es an die native Auflösung des Projektors in horizontaler oder vertikaler Breite anzupassen. 15:9-Bild • Real: Projiziert ein Bild in seiner ursprünglichen Auflösung und ändert es so in der Größe, dass es in den Anzeigebereich 4:3-Bild...
  • Seite 33: Einstellungen: Standard-Menü

    Es wird empfohlen, den Höhenmodus zu verwenden, wenn Sie den Projektor an einem Ort 1500 m–3000 m über dem Meeresspiegel mit einer Umgebungstemperatur von 0°C-30°C benutzen. Die Verwendung von "Höhenmodus" führt möglicherweise zu verstärkter Geräuschentwicklung aufgrund der höheren Ventilatorgeschwindigkeit, die für die Kühlung und Leistung des Systems erforderlich ist.
  • Seite 34: Einstellungen: Erweitert-Menü

    Schaltet die LED Warnleuchten aus. Damit können Lichtstörungen beim LED-Anzeige Ansehen von Bildern in einem dunklen Zimmer vermieden werden. • Kabel-LAN: Siehe BenQ Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung. • AMX Geräteerkennung: Wenn diese Funktion auf Ein gestellt ist, kann der Projektor vom AMX-Controller erkannt werden.
  • Seite 35: Einst. Zurücksetzen

    Foundation) hat ausgefeilte, von der Industrie anerkannte Normen für optimale Videoleistung aufgestellt und ein Trainingsprogramm für Techniker und Installateure, die diese Normen verwenden, entwickelt, damit für BenQ-Videoanzeigegeräte eine optimale Bildqualität erzielt werden kann. Wir empfehlen deshalb, dass die Einrichtung und Kalibrierung von einem ISF-zertifizierten Installateur durchgeführt wird.
  • Seite 36: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Reinigung der Objektivlinse Reinigen Sie die Projektionslinse von Staub oder anderen Verschmutzungen. Schalten Sie den Projektor aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Objektiv reinigen. • Zum Entfernen von Staub sollten Sie eine Druckluft-Sprühdose verwenden. •...
  • Seite 37: Lampeninformationen

    Lampeninformationen Lampenbetriebssystem Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe automatisch vom integrierten Timer (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Betriebsstunden werden mit der folgenden Formel berechnet: Lampe Nutzungsdauer = (Stunden im Normal Modus) + (Stunden im Sparmodus Modus) + (Stunden im SmartEco Modus) Gesamt (äquivalente) Lampenstunden = 1,0 x (Stunden im Normal Modus) + 1,0 x (Stunden im Sparmodus Modus) + 1,0 x (Stunden im SmartEco Modus)
  • Seite 38 Signalleuchten Signalleuchte Status und Beschreibung Betriebsanzeigen Standby-Modus Einschalten Normalbetrieb Normale Abkühlung beim Ausschalten Download Scaler Zurücksetzen fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) Burn-in EIN Burn-in AUS Lampenanzeigen Lampe1 Fehler im normalen Betrieb Lampe leuchtet nicht Temperaturanzeigen Lüfter 1 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt ±25% unter der gewünschten Geschwindigkeit) Lüfter 2 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt ±25% unter der gewünschten Geschwindigkeit)
  • Seite 39: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse am Projektor Über das Netzkabel wird kein Strom zugeführt. und in die Netzsteckdose. Wenn die Steckdose über einen Schalter verfügt, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist. Sie versuchen, den Projektor während der Warten Sie, bis die Kühlphase abgeschlossen ist.
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Projektors Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Steuerung Auflösung Serielle RS-232-Steuerung 3840 x 2160 mit XPR 9-polig x 1 2716 x 1528 ohne XPR IR-Empfänger x 2 Anzeigesystem Eingänge 1-CHIP DMD Computereingang Objektivlinse RGB-Eingang F = 2,05 bis 2,37;...
  • Seite 41: Timingtabelle

    XGA_120 119,989 97,551 115,500 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 75,00 67,500 108,000 1024 x 576 BenQ NB Timing 60,0 35,820 46,966 1024 x 600 BenQ NB Timing 64,995 41,467 51,419 1280 x 720 1280 x 720_60 45,000...
  • Seite 42: Unterstütztes Timing Für Hdmi (Hdcp)-Eingang

    84,997 68,667 94,500 XGA_120 119,989 97,551 115,500 (Reduce Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 75,00 67,500 108,000 BenQ Notebook 1024 x 576 60,00 35,820 46,996 Timing BenQ Notebook 1024 x 600 64,995 41,467 51,419 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60...
  • Seite 43 Die oben stehenden Timings könnten aufgrund von EDID Datei- und VGA-Grafikkarteneinschränkungen nicht unterstützt werden. Es ist möglich, dass einige Timings nicht ausgewählt werden können. • Video-Timings Horizontale Pixeltakt Vertikale Timing Auflösung Frequenz Frequenz Frequenz (Hz) (KHz) (MHz) 480i 720 (1440) x 480 15,73 59,94 480p...

Diese Anleitung auch für:

Ht9060

Inhaltsverzeichnis