Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Gruppe/Kanal (Gp/Ch); Audio-Dämpfungseinstellung (Af Att); Low-Cut-Filtereinstellung (Lcf); Sperrfunktion (Lock) - Sony DWT-P30 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise
• Die Einstellung für diese Funktion kann während der
Signal-Übertragung nicht geändert werden. Um
Einstellungen zu ändern, schalten Sie zunächst den
Sender aus. Schalten Sie ihn dann wieder ein, während
Sie die Taste SET gedrückt halten. Ändern Sie die
Einstellungen, nachdem die Signalübertragung
angehalten wurde.
• Achten Sie darauf, nach der Wahl des Frequenzbands die
Gruppe/den Kanal zu wählen. Um die
Signalübertragung mit dem ausgewählten
Frequenzband/der ausgewählten Gruppe/dem
ausgewählten Kanal zu starten, schalten Sie das Gerät
aus und wieder ein.
Auswahl Gruppe/Kanal
Angaben zu den Werkseinstellungen finden Sie im
Abschnitt „Trägerfrequenzen und Kanalabstände"
(Seite 24).
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Auswahl der Gruppe/des Kanals" (Seite 7).
Mit Hilfe der drahtlosen Fernbedienung kann diese
Funktion vom Empfänger und anderen Geräten aus
gesteuert werden.
Einzelheiten zur Funkfernbedienungsfunktion siehe
„Verwenden des Cross Remote" (Seite 8).
Audio-Dämpfungseinstellung
Wenn INPUT LEVEL auf MIC eingestellt ist, wählen Sie
den Dämpfungspegel für Audioeingaben aus.
Hinweis
Diese Einstellung kann nicht geändert werden, wenn
INPUT LEVEL auf LINE gesetzt ist.
Geben Sie Audiosignale vom angeschlossenen Mikrofon
ein, und wählen Sie mithilfe der Tasten + und – den
Dämpfungspegel aus, während Sie den
Eingangspegelmesser beobachten.
Die Referenzpegel für die verschiedenen Einstellungen
sind wie folgt.
Ein-
Dämpfung
Referen-
gang
(dB)
zeingangs-
pegel (dBu)
MIC
0
–58
3
–55
6
–52
9
–49
3 dB-Schritte 3 dB-
Schritte
45
–13
48
–10
LINE
+4
(GP/CH)
(AF ATT)
Maximaler
Headroom
Eingangs-
(dB)
pegel (dBu)
–22
36
–19
–16
–13
3 dB-
Schritte
+23
+24
34
+24
20
Die Audio-Dämpfungseinstellung kann vom Empfänger
und anderen Geräten aus über die Funkfernbedienung
geändert werden.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Verwenden des Cross Remote" (Seite 8).
Low-Cut-Filtereinstellung
Die Frequenz des Low-Cut-Filters kann eingestellt
werden.
OFF: Schaltet den Low-Cut-Filter aus.
20 30 40 50 60 70 80 90 100
120 140 160 180 200 220 (Hz): Der Low-Cut-Filter
wird gemäß der gewählten Frequenz eingestellt.
Mit Hilfe der drahtlosen Fernbedienung kann diese Funktion
vom Empfänger und anderen Geräten aus gesteuert werden.
Einzelheiten zur Funkfernbedienungsfunktion siehe
„Verwenden des Cross Remote" (Seite 8).
Sperrfunktion
Sie können Bedienvorgänge wie z. B. für die Taste
POWER oder Einstellungsänderungen sperren. Damit
verhindern Sie beispielsweise, dass das Gerät
versehentlich ausgeschaltet wird.
UNLOCK: Deaktiviert die Sperren für die Taste POWER
und für Einstellungsänderungen.
POWER: Sperrt nur Bedienvorgänge mit der Taste
POWER.
SETTING: Sperrt nur Einstellungsänderungen.
POWER+SETTING: Sperrt sowohl Bedienvorgänge mit
der Taste POWER als auch Einstellungsänderungen.
Deaktivieren der Sperrfunktion
Stellen Sie LOCK auf UNLOCK.
Änderungen an der Funktion LOCK sind auch bei
Sperrung von Einstellungsänderungen möglich.
Kurzbedienung der Sperrfunktion
Sie können mithilfe der Tasten des Geräts die Einstellung
POWER+SETTING und alle Sperrfunktionen aktivieren/
deaktivieren, ohne hierzu das Einstellungsmenü
aufzurufen.
Um die Einstellung POWER+SETTING zu aktivieren,
halten Sie die Tasten SET und + gleichzeitig gedrückt, bis
das Symbol POWER+SETTING angezeigt wird.
Um die Sperre zu deaktivieren, halten Sie die Tasten SET
und – gleichzeitig gedrückt, bis die Sperranzeige nicht
mehr angezeigt wird.
Die Einstellung der Sperre kann vom Empfänger und
anderen Geräten aus über die Funkfernbedienungsfunktion
geändert werden.
13
(LCF)
(LOCK)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dwt-p30-hDwt-p30-l

Inhaltsverzeichnis