Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia X-GRUBBER Originalanleitung Seite 12

Akku-hand-bodenhacke
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-GRUBBER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Gerätes die Hacksterne noch kurze Zeit nachlaufen. Lassen Sie die Hacksterne erst zum Stillstand
kommen.
Halten Sie die Hacksterne immer sauber. Ersetzen Sie einen defekten oder vollkommen
abgenutzten Hackstern nur durch ein Originalersatzteil. Verbogene Messer überlasten das Gerät.
Achten Sie darauf, dass die Messer nicht an Metall anstoßen und dass sich beim Schneiden keine
Gegenstände wie Draht, Metallteile etc. in den Hacksternen verfangen können. Dies kann zu
Schäden an den Hacksternen und am Gerät führen. Beim Blockieren der Hacksterne, schalten Sie
das Gerät sofort aus.
Arbeiten Sie nicht mit übermäßigem Druck und wenden Sie bei der Arbeit keine Gewalt an. Lassen
Sie das Gerät in dem Tempo arbeiten, für welches es ausgelegt ist.
Laden Sie den Akku des Gerätes nur mit der mitgelieferten Ladestation und dem Ladegerät. Laden
Sie keine anderen Akkus mit diesem Zubehör.
Laden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10º C und 40º C. Ein geladener
Akku kann in einer Umgebungstemperatur zwischen 0º C und 50º C zum Antrieb des Gerätes
benutzt werden. Setzen Sie den Akku nicht extremen Bedingungen aus, wie Wärme oder Stöße.
Der Akku könnte beschädigt werden, wodurch Batteriesäure auslaufen kann. Batteriesäure ist
äußerst aggressiv und führt zu ernsthaften Verätzungen.
Lagern Sie das Gerät und das Zubehör an einem trockenen Ort zwischen 10º C und 30º C. Halten
Sie alle Teile außer Reichweite von Kindern und zu beaufsichtigenden Personen.
Akkus dürfen nicht auseinandergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und lassen Sie es durch einen
Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das
Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Sicherheitshinweise für Akkus und Akku-Ladegeräte
WARNUNG: Lithium-Ionen-Akkus stellen bei unsachgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung
eine Feuer-, Verbrennungs- und Explosionsgefahr dar.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Anweisungen bezüglich der richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den Akku
aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer Akkus. Halten Sie das Akku-
Ladegerät sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und die
Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder
Brand führen.
Lassen Sie Akkus nach dem Aufladen oder intensivem Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen.
Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder Brand führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000 m über Meereshöhe ausgelegt.
Bewahren Sie den Akku für Kinder unzugänglich auf.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur (ca. 20˚ C)
aufbewahren.
Akkus nicht öffnen, auseinandernehmen, zusammenpressen, über 60 °C erhitzen oder
verbrennen. Nicht ins Feuer o.ä. werfen. Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

93 76 10

Inhaltsverzeichnis