Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 4000-D 30410 Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 4000-D 30410 Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 4000-D 30410 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 4000-D 30410:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3352–413
)
Groundsmaster
4000-D
Groundsmaster Zugmaschine
Modellnr. 30410 – Seriennr. 250000001 und höher
Bedienungsanleitung
Übersetzung des Originals (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 4000-D 30410

  • Seite 1 Form No. 3352–413 Groundsmaster 4000-D Groundsmaster Zugmaschine Modellnr. 30410 – Seriennr. 250000001 und höher Bedienungsanleitung Übersetzung des Originals (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ..... . Reinigen der Motorkühlanlage ....Sicherheit beim Einsatz von Toro Mähern ..Warten des Lichtmaschinen-Treibriemens .
  • Seite 3: Einführung

    Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge Betrieb des Produktes verantwortlich. haben. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro auf das Warnsymbol ! Es bedeutet VORSICHT, Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4: Vorbereitung

    • Alle Fahrer und Mechaniker müssen sich um eine • Tauschen Sie defekte Schalldämpfer aus. professionelle und praktische Schulung bemühen. Der • Überprüfen Sie vor dem Einsatz immer, ob die Besitzer ist für die Schulung der Benutzer Schnittmesser, -schrauben und das Mähwerk abgenutzt verantwortlich.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    • Gehen Sie beim Abschleppen schwerer Lasten und dem • Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn die Einsatz schweren Zubehörs mit Vorsicht um. Maschine nicht verwendet wird oder transportiert wird. – Verwenden Sie nur die zulässigen Abschlepppunkte. • Stellen Sie den Motor ab und kuppeln den Antrieb der Anbaugeräte aus: –...
  • Seite 6: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Mähern

    Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheits-Informationen • Senken Sie, wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder für Toro Produkte sowie andere wichtige Sicherheits- unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähwerke ab, wenn informationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die Sie keine mechanische Sperre verwenden.
  • Seite 7: Wartung Und Einlagerung

    Kurbelgehäuse muss der Motor abgestellt werden. • Versuchen Sie nicht, die Maschine durch einen Fuß auf dem Boden abzustützen. • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten • Gehen Sie mit Anbaugeräten besonders vorsichtig vor.
  • Seite 8: Schalldruckpegel

    Schalldruckpegel Vibrationsniveau Hand-Arm Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel beträgt für diese Maschine – am Ohr des Benutzers – unter Diese Maschine hat auf der Grundlage von Messungen an Zugrundelegung von Messungen an baugleichen baugleichen Maschinen nach ISO 5349 an den Händen der Maschinen gemäß...
  • Seite 9 104-4163 1. Explosionsgefahr 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen 5. Lesen Sie die Sie nicht. Bedienungsanleitung. 3. Verätzungsgefahr / 6. Halten Sie Unbeteiligte in Verbrennungsgefahr einem sicheren Abstand durch Chemikalien zur Batterie. 104–8336 100-6578 1.
  • Seite 10 106-6755 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie 106-6752 Druck nicht die heiße Oberfläche. 2. Explosionsgefahr: Lesen 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Sie die 4. Warnung: Lesen Sie die 2. Warnung: Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen den Motor Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung.
  • Seite 11 106-2046 1. Einkuppeln 6. Niedrig 11. Schalldämpferschalter 16. Kontinuierliche variable Einstellung 2. Zapfwellenantrieb (ZWA) 7. Einrasten 12. Drücken Sie den Schalter. 17. Langsam 3. Auskuppeln 8. Mengenteiler 13. Zündschloss 18. Schalter für das 4. Hoch 9. Ausrasten 14. Motor: Vorheizen Zurücksetzen der 5.
  • Seite 12 100-5694 104-3578 1. Schnitthöheneinstellung 1. Schnitthöheneinstellung 104-3579 100-5623 1. Schnitthöheneinstellung – 2. Schnitthöheneinstellung – 1. Schnitthöheneinstellung – tief tief hoch 2. Schnitthöheneinstellung – hoch 100-5693 1. Schnitthöheneinstellung 104-3599 1. Halten Sie Ihren Fuß hiervon fern. 2. Fahrpedal 3. Fahrantrieb – vorwärts 4.
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten Zugmaschine – Technische Daten Wassergekühlter Kubota 4 Zylinder-Viertaktdieselmotor mit Turbolader; Hubraum: 2196 cm . Leistung: 58 PS bei 2600 U/Min. Verdichtung: 23:1. Niedriger Leerlauf – Motor 1500/min; hoher Leerlauf – 2800/min. Das Ölfassungsvermögen beträgt normalerweise 7,6 l (inkl. Filter). Der Kühler hält ca.
  • Seite 14: Mähwerk - Technische Daten

    Mähwerk – Technische Daten 157 cm Schnittbreite, 3 Messer. Das Mähwerk lässt sich zum Warten nach oben Vorderes Mähwerk kippen und verriegeln. Seitliche Mähwerke 107 cm Schnittbreite, 2 Messer. Einstellbar in 13-mm-Schritten von 25 bis 177 mm. Die Schnitthöhe am vorderen Mähwerk lässt sich durch das Entfernen/Beifügen von Distanzstücken an den Laufrädern und die Länge der Stützkette verändern.
  • Seite 15: Einrichten

    Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Einzelteile Hinweis: Verwenden Sie diese Tabelle als Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle für den Zusammenbau erforderlichen Teile erhalten haben. Ohne diese Teile können Sie die Maschine nicht komplett einrichten. Unter Umständen wurden einige dieser Teile bereits im Werk montiert.
  • Seite 16: Vor Der Inbetriebnahme

    Bevorzugtes Öl: SAE 15W–40 (über –18_C) Ersatzöl: SAE10W–30 oder 5W–30 (alle Temperaturen) Bild 2 Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit 1. Ölfülldeckel einer Viskosität von 15W–40 oder 10W–30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Teilekatalog. 5. Führen Sie den Peilstab ein und schrauben den Deckel auf.
  • Seite 17: Prüfen Der Kühlanlage

    Prüfen der Kühlanlage Betanken Prüfen Sie den Kühlmittelstand täglich beim Arbeitsbeginn. Der Kraftstofftank fasst ca. 72 l. Die Kühlanlage fasst ca. 10,4 l. 1. Entfernen Sie den Tankdeckel (Bild 4). 1. Schrauben Sie den Kühlerdeckel und den Deckel vom 2. Füllen Sie den Tank bis 25 mm unterhalb der Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 18: Prüfen Des Hydrauliköls

    Prüfen des Hydrauliköls Dies ist ein biologisch abbaubares Öl auf Pflanzenölbasis, das von Toro für dieses Modell getestet und zugelassen ist. Dieses Öl ist im Vergleich zum Standardöl nicht so Der hydraulische Behälter wird im Werk mit ungefähr beständig bei hohen Temperaturen. Sie sollten daher einen 13,2 l Hydrauliköl guter Qualität gefüllt.
  • Seite 19: Kontrolle Des Ölstands Im Planetengetriebe

    Kontrolle des Ölstands im Planetengetriebe Prüfen Sie den Ölstand alle 400 Betriebsstunden oder wenn Sie eine externe Undichtheit feststellen. Verwenden Sie ein SAE 85W-140 wt. Qualitätsgetriebeöl als Ersatz. Die Anlage fasst ca. 0,5 l. 1. Stellen Sie, wenn sich die Maschine auf einer ebenen Fläche befindet, das Rad so, dass sich die Prüf-/Ablass- schraube (Bild 6) entweder in der 2-Uhr- oder der 10-Uhr-Stellung befindet.
  • Seite 20: Prüfen Des Schmierstoffs In Der Hinterachse

    Prüfen des Schmierstoffs in der Hinterachse Die Hinterachse wird im Werk mit SAE 85W-140 wt. Getriebeöl gefüllt. Prüfen Sie den Ölstand vor dem ersten Anlassen des Motors und dann alle 400 Betriebsstunden. Die Achse fasst 2,4 l. Prüfen Sie die Dichtheit täglich. 1.
  • Seite 21: Einstellen Der Schnitthöhe

    Einstellen der Schnitthöhe Grasablagerung feststellen, kehren Sie die Maschinen- richtung um und ziehen Sie alles Schnittgut vom Rad- bzw. Gabelbereich weg. Vorderes Mähwerk 3. Entfernen Sie die Spannkappe von der Spindelwelle Die Schnitthöhe lässt sich in 13-mm-Schritten von 25 bis (Bild 10) und schieben die Spindel aus dem 127 mm einstellen.
  • Seite 22: Seitliche Mähwerke

    6. Montieren Sie die Schnitthöhenketten im gewünschten Schnitthöhenloch (Bild 13) und befestigen Sie sie mit dem Splint und dem Lastösenbolzen. Bild 13 Hinweis: Verlegen Sie, wenn Sie eine Schnitthöhe von 25 mm, 38 mm oder gelegentlich 51 mm benutzen, die Kufen und Abstandsräder in die höchsten Löcher.
  • Seite 23 3. Schieben Sie die Laufradspindel durch den Laufradarm. 8. Entfernen Sie die Splints und Lastösenbolzen, mit Bringen Sie die Beilagscheiben (wie vom Werk denen die Stoßdämpferverbindungen an den geliefert) an und ziehen die restlichen Distanzstücke auf Mähwerkbügeln befestigt sind (Bild 18). Fluchten Sie die Spindelwelle.
  • Seite 24: Einstellen Der Kufen

    Einstellen der Kufen Korrektur einer Fehlanpassung der Mähwerke Montieren Sie die Kufen in der unteren Position, wenn Sie mit Schnitthöhen über 64 mm arbeiten und in der höchsten Infolge der Unterschiede zwischen verschiedenen Position, wenn Sie mit Schnitthöhen unter 64 mm arbeiten. Rasenbedingungen und der Gegengewichtseinstellung der Zugmaschine empfiehlt es sich, das Erscheinungsbild der Stellen Sie die Kufen durch das Entfernen der...
  • Seite 25: Einstellung Des Vorderen Mähwerks

    Einstellung des vorderen Mähwerks Einstellung der seitlichen Mähwerke Drehen Sie die Schnittmesser jeder Spindel, bis die Enden Drehen Sie die Schnittmesser jeder Spindel, bis die Enden nach vorne und hinten gerichtet sind. Messen Sie die nach vorne und hinten gerichtet sind. Messen Sie die Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Entfernung vom Boden bis zur vorderen Spitze der Schnittkante.
  • Seite 26: Anpassen Der Schnitthöhe Zwischen Den Einzelnen Mähwerken

    Anpassen der Schnitthöhe zwischen den 4. Entfernen Sie, wenn die Innenkante weiterhin zu hoch ist, eine weitere 3-mm-Beilagscheibe von der Unterseite einzelnen Mähwerken des vorderen inneren Laufradarms des seitlichen 1. Stellen Sie die Messer der äußeren Spindel beider Mähwerks und eine 3-mm-Beilagscheibe vom vorderen Mähwerke von Seite zu Seite.
  • Seite 27: Betrieb

    Betrieb Feststellbremsriegel Ein Handrad an der linken Seite des Armaturenbretts betätigt den Feststellbremsriegel (Bild 24). Verbinden Sie, Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der um die Feststellbremse zu aktivieren, die Pedale mit dem Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Riegel, drücken beide Pedale durch und ziehen den Feststellbremsriegel heraus.
  • Seite 28 Glühkerzenlampe Zündschloss Die Glühkerzenlampe (Bild 24) zeigt im erleuchteten Das Zündschloss (Bild 26) hat drei Stellungen: Aus, Zustand an, dass die Glühkerzen glühen. Ein/Glühkerzen und Start. Motor-Temperaturanzeige ZWA-Schalter Diese Anzeige (Bild 24) meldet die Kühlmitteltemperatur Der ZWA-Schalter (Bild 26) hat drei Stellungen: „Ein“ im Motor.
  • Seite 29: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Tempomat (Zubehör) 1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist. Nehmen Sie Ihren Fuß vom Fahrpedal und stellen Sie Mit dem Tempomat (Bild 26) regeln Sie die sicher, dass es sich auf Neutral befindet. Maschinengeschwindigkeit. 2. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf den mittleren Leerlauf.
  • Seite 30: Prüfen Der Sicherheitsschalter

    Prüfen der Sicherheitsschalter Schieben oder Abschleppen der Maschine Vorsicht Im Notfall können Sie die Maschine durch Aktivieren des Sicherheitsventils an der stufenlosen Hydraulikpumpe Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder bewegen und schieben oder schleppen. Schieben oder schleppen Sie die Maschine nie weiter als 0,4 km. beschädigt werden, setzt sich die Maschine möglicherweise von alleine in Bewegung, was Wichtig...
  • Seite 31: Wagenheberstellen

    Betriebsmerkmale Üben Sie das Fahren mit der Maschine, weil diese einen hydrostatischen Antrieb hat, dessen Fahrverhalten sich von vielen anderen Rasenmaschinen unterscheidet. Einige wichtige Aspekte, die Sie beim Einsatz der Zugmaschine, des Mähwerks und anderer Anbaugeräte beachten müssen, sind das Getriebe, die Motordrehzahl, die Belastung der Schnittmesser und der Bauteile anderer Anbaugeräte sowie die Bedeutung der Bremsen.
  • Seite 32: Betriebshinweise

    Auswahl der passenden Schnitthöhe für Warnung die herrschenden Bedingungen Mähen Sie ca. 25 mm, aber nie mehr als 1/3 der Grashalme. Dieses Gerät wurde so ausgelegt, dass Gegenstände Sie müssen bei extrem sattem und dichtem Gras u.U. die in den Boden getrieben werden, wo sie ihre Energie Schnitthöhe um eine weitere Stufe erhöhen.
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Prüfen Sie die Spannung der Mähwerk-Treibriemen. Nach den ersten 10 • Prüfen Sie die Spannung des Treibriemens zwischen Ventilator und Lichtmaschine. Stunden • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Wechseln Sie das Motoröl und den -filter. Nach den ersten 50 Stunden •...
  • Seite 34: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Für KW: Wartungsprüfpunkt Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Motoröl- und Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Füllstand der Kühlanlage. Entleeren Sie den Kraftstoff-/Wasserabscheider. Prüfen Sie die Luftfilter-Verstopfungsanzeige.
  • Seite 35: Wartungsintervall-Tabelle

    Wartungsintervall-Tabelle Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab.
  • Seite 36: Einfetten Der Lager Und Büchsen

    Einfetten der Lager und Büchsen Die Maschine weist Schmiernippel auf, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis eingefettet werden müssen. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden und unmittelbar nach jeder Wäsche. Die Schmiernippel und deren Anzahl sind: Bild 33 Zugmaschine...
  • Seite 37 Vorderes Mähwerk Hubbaugruppen vorne • Laufradgabel-Lagerbüchsen (2) (Bild 35) • Hubarmbüchsen (2) (Bild 37) • Wellenlager (3) (unter der Riemenscheibe) (Bild 36) • Hubzylinderbüchsen (4) (Bild 37) • Hubarm-Kugelgelenke (2) (Bild 38) Bild 35 Bild 37 Bild 36 Bild 38...
  • Seite 38: Hubbaugruppen Auf Seite

    Seitliche Mähwerke • Laufradgabel-Wellenbüchsen (1) (Bild 39) • Wellenlager (je 2 Stück) (unter der Riemenscheibe) Bild 40 Bild 39 Hubbaugruppen auf Seite • Haupthubarmbüchsen (6) (Bild 40 und 41) • Breibinder-Drehbüchsen (2) (Bild 42) • Hubarmbüchsen hinten (4) (Bild 42) •...
  • Seite 39: Allgemeine Wartung - Luftfilter

    Allgemeine Wartung – Luftfilter • Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Wechseln Sie ihn aus, wenn er beschädigt ist. Prüfen Sie die ganze Einlassanlage auf undichte Stellen, Beschädigungen oder lockere Schlauchklemmen. •...
  • Seite 40: Wartung - Motoröl Und -Filter

    3. Entfernen Sie den Hauptfilter (Bild 45). Sie sollten ein 5. Setzen Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie auf den gebrauchtes Element nicht reinigen, da die Gefahr einer äußeren Rand des Elements, um ihn in die Glocke zu Beschädigung des Filtermediums besteht. Prüfen Sie platzieren.
  • Seite 41: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Kraftstoffanlage Wasserabscheider Entleeren Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Wasserabscheider (Bild 49). Gefahr 1. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Kraftstofffilter. Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer 2. Lockern Sie die Ablassschraube an der Unterseite der und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Filterglocke (Bild 49).
  • Seite 42: Austauschen Des Kraftstoffvorfilters

    Entlüften der Injektoren Austauschen des Kraftstoffvorfilters Tauschen Sie den Kraftstoffvorfilter (Bild 50), der sich 1. Lösen Sie den Leitungsanschluss an der Einspritzdüse zwischen dem Kraftstofftank und der Kraftstoffpumpe befindet, Nr. 1 und der Halterungsgruppe an der Einspritzpumpe alle 400 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich aus. (Bild 51).
  • Seite 43: Reinigen Der Motorkühlanlage

    Reinigen der Motorkühlanlage Warten des Lichtmaschinen-Treibriemens Entfernen der Schmutzablagerungen Prüfen Sie den Zustand und die Spannung der Treibriemen Entfernen Sie den Schmutz vom Öl- und vom Motorkühler (Bild 54) alle 100 Betriebsstunden. täglich. Reinigen Sie unter besonders schmutzigen Bedingungen häufiger. 1.
  • Seite 44: Einstellen Des Gaszugs

    Drehzahlreglerhebel am Motor die Schrauben für die niedrige Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. Setzen Sie und die hohe Drehzahl berührt, bevor der Gasbedienungshebel sich, wenn das Öl verunreinigt wird, mit Ihrem Toro den Schlitz im Armaturenbrett berührt. Vertragshändler in Verbindung, um die Anlage spülen zu lassen.
  • Seite 45: Wechseln Des Hydraulikölfilters

    Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. täglich auf Dichtheit, Knicke, lockere Stützteile, Abnutzung, lockere Verbindungsteile, witterungsbedingte Verwenden Sie dabei nur Toro Originalersatzfilter Minderung und chemischen Angriff. Führen Sie alle Bestellnummer 94-2621 für die linke Seite der Maschine erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch.
  • Seite 46: Testanschlüsse Für Die Hydraulikanlage

    Hydraulikanlage Mähwerks gemessen. An den Teststellen kann der Druck in den hydraulischen Kreisen gemessen werden. Ihr Toro Vertragshändler ist Ihnen bei Fragen gerne behilflich. An der Teststelle „A“ (Bild 58), die sich an der linken Seite der Maschine befindet, wird der Druck des Vorwärtsantriebs gemessen.
  • Seite 47 An der Teststelle „E“ (Bild 62), die sich unter dem Kühler An der Teststelle „H“ (Bild 64) wird der Druck des befindet, wird der Druck des Allradantriebs im vorderen Mähwerkskreises gemessen. Rückwärtsgang gemessen. An der Teststelle „J“ (Bild 64) wird der Druck des Lenkservos gemessen.
  • Seite 48: Einstellen Des Mähwerk-Flussreglers

    Einstellen des erreicht, zu dem der Pumpenhebel seinen vollen Ausschlag erreicht. Ziehen Sie dann die Klemmmuttern Mähwerk-Flussreglers fest. Das Stromventil (Bild 66) dient dem Einstellen der Geschwindigkeit, mit der sich das Mähwerk absenkt. Bild 66 1. Stromventil Bild 68 1. Stangenende 3.
  • Seite 49: Wechseln Des Öls Im Planetengetriebe

    Wechseln des Öls im Planetengetriebe Wechseln Sie das Öl nach den ersten 200 Betriebsstunden. Wechseln Sie dann das Öl alle 800 Betriebsstunden oder mindestens jährlich. Verwenden Sie ein SAE 85W-140 wt. Qualitätsgetriebeöl. 1. Stellen Sie, wenn sich die Maschine auf einer ebenen Fläche befindet, das Rad so, dass sich die Prüf-/Ablass- schraube (Bild 69) in der tiefstmöglichen Stellung befindet.
  • Seite 50: Prüfen Der Vorspur Der Hinterräder

    Aktivieren, Laden und 5. Reinigen Sie den Bereich um die Ablassschraube an der Unterseite des Getriebes (Bild 72). Anschließen der Batterie 6. Entfernen Sie die Ablassschraube und lassen das Öl in ein Auffanggefäß ab. Entfernen Sie die Füllschraube, Warnung damit das Öl schneller abläuft. KALIFORNIEN Antrag 65: Warnung Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör...
  • Seite 51 8. Überziehen Sie beide Batteriepole und Anschlüsse mit Rauchen Sie nie in der Nähe der Batterie und Grafo 112X-Fett (Toro, Bestellnummer 505-47), mit halten Sie Funken und offenes Feuer von der Vaseline oder leichtem Schmierfett, um einer Korrosion Batterie fern.
  • Seite 52: Batteriepflege

    3. Schieben Sie das Riegelarmgelenk nach innen und nach. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit außen, bis das Gummikissen der Einstellschraube unter Grafo 112X-Schmiermittel (Toro Bestellnummer 505-47) oder dem Mähwerkriegel zentriert ist. Ziehen Sie die mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 53: Hochkippen Des Vorderen Mähwerks

    Hochkippen des vorderen 4. Starten Sie den Motor und heben das vordere Mähwerk langsam hoch; stellen Sie dann den Motor ab. Ziehen Mähwerks Sie den Zündschlüssel ab. 5. Halten Sie die Vorderseite des Mähwerks fest und heben Hinweis: Obwohl das im normalen Einsatz nicht es in die aufrechte Stellung hoch.
  • Seite 54: Spannen Der Mähwerk-Treibriemen

    Spannen der 3. Ziehen Sie die Klemmmuttern fest. Mähwerk-Treibriemen Prüfen Sie den Zustand und die Spannung der Treibriemen nach den ersten acht Betriebsstunden und dann alle 50 Betriebsstunden. Der Riemen ist einwandfrei gespannt, wenn er sich mit einer Kraft von 200 N (benutzter Riemen) oder 400 N (neuer Riemen) auf die Riemenscheibe aufziehen lässt (Bild 82).
  • Seite 55: Warten Der Laufradarmbüchsen

    Warten der Laufradarmbüchsen Warten der Laufräder und -lager In die Ober- und Unterseite des Rohrs der Laufradarme sind Büchsen eingepresst, die sich nach einer längeren 1. Entfernen Sie die Sicherungsmutter von der Kopf- Einsatzdauer abnutzen. Bewegen Sie zum Prüfen der schraube, mit der die Laufradgruppe in der Mitte der Büchsen die Laufradgabeln hin und her und von einer Seite Laufradgabel (Bild 86) oder am Laufradgelenkarm...
  • Seite 56: Prüfen, Ob Ein Schnittmesser Verbogen Ist

    Drücken Sie das andere Lager in das freie Ende der Gegenstand geprallt oder wenn es unwuchtig oder verbogen Radnabe, um das Lagerdistanzstück im Inneren der ist. Benutzen Sie immer nur Toro Originalersatzteile, um Radnabe zu halten. die sichere und optimale Leistung sicherzustellen.
  • Seite 57: Prüfen Und Schärfen Des(R) Schnittmesser(S)

    Prüfen und Schärfen des(r) 1. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Heben Sie das Mähwerk hoch, aktivieren Sie die Schnittmesser(s) Feststellbremse, schalten Sie die Zugmaschine auf Neutral, stellen Sie den ZWA-Hebel auf „Aus“, stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Gefahr 2.
  • Seite 58: Korrektur Der Fehlabstimmung Der Mähwerke

    Korrektur der Fehlabstimmung 3. Untersuchen Sie die Schnittkanten aller Messer. Schärfen Sie alle stumpfen und ausgekerbten der Mähwerke Schnittkanten. Schärfen Sie nur die Oberseite der Schnittkanten und behalten dabei den ursprünglichen Wenn die Messer eines Mähwerks nicht richtig aufeinander Schnittwinkel bei, um die Schärfe des Messers zu abgestimmt sind, erscheint das Gras nach dem Mähen gewährleisten (Bild 91).
  • Seite 59: Austauschen Des Treibriemens

    Austauschen des Treibriemens 4. Entfernen Sie den alten Riemen von den Spindelscheiben und der Spannscheibe. Der von der starren Riemenscheibe gespannte Messertreib- 5. Verlegen Sie den neuen Riemen um die Spindelscheiben riemen ist sehr haltbar. Nach einem längeren Einsatz wird und um die Spannscheibengruppe.
  • Seite 60: Elektrischer Schaltbild

    Elektrischer Schaltbild...
  • Seite 61: Hydraulisches Schema

    Hydraulisches Schema 1500...
  • Seite 62: Vorbereiten Für Die Saisonbedingte Einlagerung

    Ethylenglykol-Frostschutzmittel ein, die den in Ihrer C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole Region zu erwartenden Mindesttemperaturen mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) entsprechen muss. oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis