Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auto-Trigger - Siemens SIMATIC MV500 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC MV500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auto-Trigger

Tabelle 6- 15 Optionen für Auswahl "Auto-Trigger"
Parameter
Mögliche Werte
Aufnahmeintervall
15 ... 100 000 ms
Initialer Trigger
Ein / Aus
Start/Stopp
Ein / Aus
flankengesteuert
Zeitüberschreitung
0,0 ... 600,0 s
Doppellesungen
0 ... 50
erkennen
Abwesenheit löscht
Ein / Aus
Puffer
Beachten Sie hierzu den Hinweis "Einflussfaktoren für die Zykluszeit-Grenze und das Aufnahmeintervall" im Abschnitt
1)
"Minimalwerte für Bildaufnahme, Decodierung und Verifikation" am Ende dieses Kapitels.
SIMATIC MV500
Bedienhandbuch, 05/2022, C79000-G8900-C495-07
Vorbelegung
Beschreibung
1 000 ms
Sie geben an, in welchem zeitlichen Abstand selbstständig
1)
Bildaufnahmen wiederholt werden sollen. Dies ist
gleichzeitig die Zeit, die Sie dem Lesegerät zur Lesung
(Decodierzeit) zur Verfügung stellen.
Wenn Sie die Zeit zu klein wählen, z. B. bei schlechter
Markierungsqualität, erfolgt keine Lesung. Erhöhen Sie in
diesem Fall die Zeit und testen die Lesung erneut.
Aus
Wenn diese Option aktiviert ist, wartet das Lesegerät auf
einen externen Trigger, der den Auto-Trigger startet. Dies
kann sinnvoll sein, um Energiekosten zu sparen.
Sobald ein Code erkannt wurde, wird der Auto-Trigger
wieder gestoppt.
Aus
Leseversuch wird entweder durch eine erfolgreiche Lesung
oder nach einer negativen Flanke und anschließendem
Ablauf der Zeitüberschreitung beendet. Bei Abbruch durch
eine negative Flanke wird ein "N_OK"-Ergebnis ausgegeben.
Voraussetzung: "Initialer Trigger" = "Ein" und "Trigger-Quelle"
= "DI/DO" oder "PROFINET".
5,0 s
Der Leseversuch wird entweder durch eine erfolgreiche
Lesung oder spätestens nach Zeitüberschreitung beendet.
Bei Abbruch durch Zeitüberschreitung wird ein "N_OK"-
Ergebnis ausgegeben. Eine Belegung mit 0,0 s ist nur
sinnvoll, wenn "Start/Stopp flankengesteuert" aktiviert ist
und die Lesung bei einer negativen Flanke sofort beendet
werden soll.
Voraussetzung: "Initialer Trigger" = "Ein"
1
Der Ergebnispuffer dient zur Vermeidung der
Mehrfachausgabe von Ergebnissen.
0: Jeder gelesene Code wird bei jeder Lesung (erneut)
ausgegeben.
1: Wenn der Codeinhalt des aktuell im Bild befindlichen
Codes mit dem zuletzt Gelesenen übereinstimmt, wird
dieser nicht erneut ausgegeben. Wenn sich der
Codeinhalt geändert hat, erfolgt die nächste Ausgabe.
n: wie 1, jedoch werden die letzten n-unterschiedlichen
Codeinhalte gespeichert und vor der Ausgabe verglichen.
Ein
Nur gültig, wenn initialer Trigger deaktiviert ist. Der Puffer
wird gelöscht, sobald sich kein lesbarer Code im Bild
befindet. Wenn der Code sich zwischenzeitlich aus dem Bild
bewegt hat, ist es möglich, mit der Funktion "Auto-Trigger"
denselben Code mehrmals zu lesen.
Hinweis
Bei zu klein gewähltem Bildaufnahmeintervall können
ungewollte Doppellesungen ausgegeben werden.
Applikation
6.1 EasyStart/Programm
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis