Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Verbindung - Siemens SIMATIC MV500 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC MV500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
8.1 Kommunikation
8.1.2

Verwendung

In diesem Bereich legen Sie die Signal- und Kommunikationswege fest. Z. B.:
• Über welchen Weg Signale zum Lesegerät gelangen.
• Über welchen Kommunikationsweg der gegebenenfalls modifizierte Ergebnis-String
ausgegeben wird.

Verbindung

In dieser Gruppe stellen Sie die Parameter für die Verbindungsschnittstellen ein.
Tabelle 8- 10 Verbindung
Parameter
Mögliche Werte
Quelle
DI/DO
CM
RS232
TCP
PROFINET IO
PROFINET IO +
DI/DO
Entprellung
8 ... 9 999
174
Vorbelegung
Beschreibung
DI/DO
Festlegung über welche Schnittstelle das Trigger-Signal
zum Lesegerät gelangt:
DI/DO / PROFINET IO: Erlaubt das wahlweise Triggern
über DI/DO oder PROFINET IO. Abhängig vom
Eingabefeld "IP-Mode" in dem Menü "Kommunikation
> Schnittstellen".
CM: Trigger-Signal kommt von einem
angeschlossenen Kommunikationsmodul
RS232 und TCP: Falls über die RS232-Schnittstelle oder
eine TCP/IP-Verbindung diejenige Zeichenkette
gesendet wird, die Sie im Eingabefeld "Trigger-Text"
vorgegeben haben, löst das Lesegerät ein Trigger-
Signal aus.
PROFINET IO; abhängig vom Eingabefeld "IP-Mode" in
dem Menü "Kommunikation > Schnittstellen"
Hinweis
Wenn der Auto-Trigger in Verbindung mit Ident-Profil
verwendet wird, müssen Sie auf der Kommunikationsseite
die Quelle "DI/DO" auswählen, damit die Bits "UIN2" und
"UIN3" genutzt werden können.
8
Sie geben den Wert für die Entprellung ein.
Hilfreich z. B. bei sehr schnellen Trigger-Quellen, deren
Signal nicht stabil ist.
Bedienhandbuch, 05/2022, C79000-G8900-C495-07
SIMATIC MV500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis