Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Ac500-S-Sicherheitssteuerung; Übersicht; System - ABB AC500-S Sicherheitshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC500-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
Übersicht > System
2 Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
2.1 Übersicht
Die AC500-S ist ein 1oo2-System (Sicherheits-CPU und Sicherheits-E/A-Module), das zur Aus-
führung von Sicherheitsfunktionen, die SIL 3 (IEC 61508), SILCL 3 (IEC 62061) und PL e
(ISO 13849-1) erfordern, in Systemen mit hoher Anforderungsrate in Anwendungen der Maschi-
nensicherheit und in Systemen mit niedriger Anforderungsrate in sicherheitsgerichteten Pro-
zessanwendungen eingesetzt wird. Ein 1oo2-System verfügt über zwei Mikroprozessoren.
Jeder davon führt die Sicherheitslogik in seinem eigenen Speicherbereich aus und beide ver-
gleichen die Ergebnisse der Ausführung am Ende eines Zyklus. Sobald eine Diskrepanz bei der
Ausführung oder ein Fehler festgestellt wird, wechselt das System in einen sicheren Zustand,
der für jedes Sicherheitsmodul separat beschrieben wird.

2.1.1 System

Die AC500-S-Sicherheitssteuerung ist in die AC500-Plattform integriert, sodass der Look-&-
Feel-Ansatz gleich bleibt. Aufgrund der Integration in die AC500-SPS-Plattform sind die allge-
meinen AC500-Systemcharakteristika (Mechanik, Programmierung, Konfiguration etc.) auch für
die AC500-S-Sicherheitsmodule gültig.
Alle AC500-Standardmodule gelten als rückwirkungsfreie Module für die AC500-S-Sicherheits-
steuerung. Im Gegensatz zu den Sicherheitsmodulen werden rückwirkungsfreie Module nicht
für Sicherheitsfunktionen verwendet. Ein Fehler in einem dieser Module beeinflusst die Ausfüh-
rung der Sicherheitsfunktionen nicht negativ.
Der Begriff „Integrated Safety", der für die AC500-S-Sicherheitssteuerung und die AC500-Platt-
form verwendet wird, bedeutet Folgendes:
Ein PROFINET IO Feldbus wird für die sicherheitsgerichtete und nicht sicherheitsgerichtete
Kommunikation verwendet.
Dieselbe Entwicklungsumgebung wird für die Programmierung von Sicherheits- und Stan-
dardmodulen für gleiches „Look & Feel" verwendet.
Dieselbe Hardware und Verkabelung wird für Sicherheits- und Standardmodule für gleiches
„Look & Feel" verwendet.
Dasselbe Diagnosekonzept wird für Sicherheits- und Standardmodule verwendet.
14
3ADR025091M0108, 12, de_DE
2021/05/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis