Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens IO-Extender Betriebsanleitung Seite 79

Ein-/ausgabe-erweiterungsbaugruppe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Loop-Powered
Loop-Powered
Stromschleife (Loop), in welcher der (Strom-)Sender keine eigene Energieversorgung
(Power) hat. Eine andere Komponente in der Stromschleife stellt dann die
Energieversorgung für den Sender zur Verfügung. Dies kann der Empfänger oder eine
separate Energiequelle sein, die dann in die Stromschleife aufgenommen wird.
Open-Collector-Ausgang
Der Open-Collector-Ausgang (dt. "offener Kollektor" auch "unbeschalteter Kollektor") bietet
einen freien Kollektor-Ausgang eines Bipolar-Transistors in integrierten Schaltkreisen an.
Open-Drain-Ausgang
In integrierten Schaltungen werden zunehmend Feldeffekttransistoren eingesetzt, welche
statt einem Kollektor-Anschluss einen so genannten Drain-Anschluss aufweisen. Dieser
Ausgang wird auch als Open-Drain-Ausgang bezeichnet.
Prozess-Gas-Chromatographie
Die Prozess-Gas-Chromatographie:
● ist eine der leistungsfähigsten Mess- und Analysenmethoden in der
● ist ein Verfahren, das diskontinuierlich und extraktiv arbeitet.
● wird häufig zur Online-Betriebsüberwachung eingesetzt, da die Abläufe leicht
● lässt sich zur Trennung und Quantifizierung der Komponenten nahezu aller homogenen
Pull Up
Pull Up
Signalleitung mit dem höheren Spannungs-Potenzial verbindet. Durch ihn wird die Leitung
auf das höhere Potenzial gebracht, für den Fall, dass kein Ausgang die Leitung
niedrigeres Potenzial bringt. Pull-Up-Schaltungen werden notwendig, wenn Sie Open-Drain-
oder Open-Collector-Ausgänge verwenden und Sie
● ein definiertes hohes Potenzial im Ruhezustand wünschen,
● die Signalleitung gegen Einstreuungen stabilisieren (Antenneneffekt vermeiden) wollen,
● Reflexionen von Signalen ("Echos") dämpfen wollen.
IO-Extender
Betriebsanleitung, 08/2008, A5E01616487-01
ist ein Begriff aus der Automatisierungstechnik und beschreibt eine
Prozessanalysentechnik.
automatisierbar sind und eine Vielzahl von Komponenten gleichzeitig gemessen werden.
gasförmigen oder flüssigen Substanzgemische einsetzen. Die flüssigen Komponenten
müssen sich dabei unzersetzt verdampfen lassen.
Einzelne Komponenten einer punktförmig aufgegebenen Probe durchlaufen das
Trennsystem mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und werden zeitlich nacheinander an
einem Detektor registriert.
Die zwischen der Probenaufgabe und der Registrierung einer Substanz am Detektor
vergangene Zeit (Retentionszeit) ist charakteristisch für diese Substanz und dient zu
deren Identifizierung. Die Intensität des Detektorsignals ist ein Maß der Volumen-
Konzentration der Komponente im Gas.
bezeichnet in der Elektrotechnik einen relativ hochohmigen Widerstand, der eine
Glossar
aktiv
auf ein
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis