Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Hauptstromkreis - Bosch Rexroth Fe Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

46/245
Bosch Rexroth AG
Installation
5.2.2

Verdrahtung Hauptstromkreis

Hinweise zur Verdrahtung des Hauptstromkreises
Die Netzspannung nur an die vorgesehenen Klemmen L1, L2 und L3 für
den Netzanschluss anschließen. Ein Anschließen der Netzspannung an
andere Klemmen führt zur Beschädigung des Frequenzumrichters. Es
muss sichergestellt sein, dass die Versorgungsspannung innerhalb des
auf dem Typenschild angegebenen zulässigen Spannungsbereichs
liegt.
Die Erdungsklemme muss ordnungsgemäß geerdet sein, um elektri‐
schem Schlag oder Feuer vorzubeugen und elektromagnetische Störun‐
gen zu verringern.
Zum Anschließen von Klemmen und Adern müssen isolierte Crimp-An‐
schlüsse verwendet werden, um eine zuverlässige Verbindung sicherzu‐
stellen.
Nach dem Verdrahten der Anschlüsse müssen alle verbleibenden losen
Kabel, die in den Frequenzumrichter fallen und zu einem Defekt führen
könnten, entfernt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Bohrspä‐
ne in den Frequenzumrichter gelangen. Nach Abschluss der Verdrah‐
tung sind die folgenden Punkte zu überprüfen:
1. Sind alle Verbindungen korrekt?
2. Fehlen Verbindungen?
3. Bestehen Kurzschlüsse zwischen Klemmen und Leitungen oder
gegen Erdung?
Bei Veränderungen an der Verdrahtung muss die Spannungsversor‐
gung abgeschaltet und 30 Minuten gewartet werden, damit sich der
Kondensator des Zwischenkreises entladen kann.
Die Verdrahtung muss mit Leitungen erfolgen, deren Dimensionierung
den entsprechenden Elektrovorschriften entspricht.
Zwischen den Klemmen der Hauptstromversorgung (L1, L2 und L3) und
der dreiphasigen AC-Eingangsstromversorgung muss eine Sicherung
eingebaut sein. Möglichst sollte ein Netzschütz in Reihe geschaltet wer‐
den, um sowohl den Schutz des Frequenzumrichters als auch das Ab‐
schalten der Spannungsversorgung sicherzustellen (auf beiden Seiten
des R-C-Netzschützes sollte Überspannungsschutz hinzugefügt wer‐
den).
Wenn die Leitung zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor
sehr lang ist, kann der Spannungsabfall, vor allem bei niedriger Aus‐
gangsfrequenz, zu einem reduzierten Antriebsdrehmoment vom Motor
führen.
Zwischen den Klemmen (+) und PB darf nur der Bremswiderstand an‐
geschlossen werden. Nicht kurzschließen!
Elektromagnetische Störung: Die dreiphasigen Ein- und Ausgänge des
Frequenzumrichters enthalten Oberwellen, die Kommunikationsgeräte
in der Nähe stören könnten (z. B. AM-Radioempfänger). Daher kann zur
Minimierung der Störung ein optionaler Funk- (nur für die Eingangssei‐
te) oder Netzentstörfilter eingebaut werden.
Keine Leistungskondensatoren, Überspannungsschutzgeräte oder Fun‐
kentstörfilter an die Ausgangsseite des Frequenzumrichters anschlie‐
ßen. Dies kann zum Ausfall des Frequenzumrichters oder zur Beschädi‐
gung des Kondensators oder Schutzgeräts führen. Eventuell installierte
Geräte dieser Art umgehend entfernen.
DOK-RCON01-FE*********-IB11-DE-P
Rexroth Frequenzumrichter Fe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis