Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laser Justieren - Bosch GCM12 SDE Professional Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCM12 SDE Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
26 | Deutsch
– Lösen Sie die Arretierschraube (56) und klappen Sie den
Längenanschlag (55) über die Klemmschraube (57).
– Ziehen Sie die Arretierschraube (56) wieder fest.
– Stellen Sie die Sägetischverlängerung (29) auf die ge-
wünschte Länge ein.
Tiefenanschlag einstellen (Nut sägen) (siehe Bild R)
Der Tiefenanschlag muss verstellt werden, wenn Sie eine
Nut sägen wollen.
– Schwenken Sie den Tiefenanschlag (42) nach vorn.
– Schwenken Sie den Werkzeugarm am Handgriff (13) in
die gewünschte Position.
– Verdrehen Sie die Justierschraube (41), bis das Schrau-
benende den Tiefenanschlag (42) berührt.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Sägen breiter Profilleisten (siehe Bild S)
Zum Sägen breiter Profilleisten (max. Höhe 175 mm) ver-
wenden Sie den Abstandhalter (7).
– Lösen Sie die Feststellschraube (6), falls diese angezo-
gen ist, und ziehen Sie den Werkzeugarm nach vorn.
– Klappen Sie den Abstandhalter (7) nach unten auf die
Zugvorrichtung (37) und schieben Sie den Werkzeugarm
so weit wie möglich nach hinten.
– Ziehen Sie die Feststellschraube (6) wieder fest.
Sonderwerkstücke
Beim Sägen von gebogenen oder runden Werkstücken müs-
sen Sie diese besonders gegen Verrutschen sichern. An der
Schnittlinie darf kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag-
schiene und Sägetisch entstehen.
Falls erforderlich, müssen Sie spezielle Halterungen anferti-
gen.

Laser justieren

Hinweis: Zum Testen der Laserfunktion muss das Elektro-
werkzeug an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Betätigen Sie während des Justierens des Lasers (z.B.
u
beim Bewegen des Werkzeugarms) niemals den Ein-/
Ausschalter. Ein unabsichtliches Starten des Elektro-
werkzeugs kann zu Verletzungen führen.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Drehen Sie den Sägetisch (20) bis zur Einkerbung (27)
für 0°. Der Hebel (24) muss spürbar in die Einkerbung
einrasten.
Überprüfen (siehe Bild T1)
– Zeichnen Sie auf ein Werkstück eine gerade Schnittlinie.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff (13)
langsam nach unten.
– Richten Sie das Werkstück so aus, dass die Zähne des Sä-
geblatts mit der Schnittlinie fluchten.
– Halten Sie das Werkstück in dieser Position fest und füh-
ren Sie den Werkzeugarm langsam wieder nach oben.
– Spannen Sie das Werkstück fest.
– Schalten Sie den Laserstrahl mit dem Schalter (34) ein.
1 609 92A 5U9 | (20.10.2020)
Der Laserstrahl muss auf der gesamten Länge mit der
Schnittlinie auf dem Werkstück bündig sein, auch wenn der
Werkzeugarm nach unten geführt wird.
Einstellen der Bündigkeit (siehe Bild T2)
1. Einstellen des rechten Laserstrahls:
– Drehen Sie die Stellschraube (58) mit dem Innensechs-
kantschlüssel (59), bis der rechte Laserstrahl auf der ge-
samten Länge mit der aufgezeichneten Schnittlinie auf
dem Werkstück bündig ist.
Dabei wird der linke Laserstrahl mitbewegt.
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Laser-
strahl von links nach rechts, eine Drehung im Uhrzeigersinn
bewegt den Laserstrahl von rechts nach links.
2. Einstellen des linken Laserstrahls:
– Drehen Sie die Stellschraube (60) mit dem Innensechs-
kantschlüssel (59), bis der linke Laserstrahl denselben
Abstand zur aufgezeichneten Schnittlinie auf dem Werk-
stück hat wie der rechte Laserstrahl.
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn bewegt den Laser-
strahl von links nach rechts, eine Drehung im Uhrzeigersinn
bewegt den Laserstrahl von rechts nach links.
Einstellen der Parallelität (siehe Bild T3)
– Entfernen Sie die vier Schrauben (61) der Laserschutz-
kappe (15) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Hinweis: Um die vorderen Schrauben der Laserschutz-
kappe zu erreichen, müssen Sie die Pendelschutzhaube
(16) nach hinten schwenken.
– Entfernen Sie die Laserschutzkappe (15).
– Lösen Sie die Befestigungsschraube (62) (ca. 1–2 Um-
drehungen) mit dem Innensechskantschlüssel (59). Dre-
hen Sie die Schraube nicht ganz heraus.
– Verschieben Sie die Montageplatte des Lasers nach
rechts oder links, bis die Laserstrahlen auf der gesamten
Länge mit der aufgezeichneten Schnittlinie auf dem Werk-
stück parallel sind.
– Halten Sie die Montageplatte des Lasers in dieser Positi-
on und ziehen Sie die Befestigungsschraube (62) wieder
fest.
– Überprüfen Sie nach dem Einstellen erneut die Bündig-
keit mit der Schnittlinie. Richten Sie gegebenenfalls die
Laserstrahlen mit den Stellschrauben (58)/(60) noch
einmal aus.
– Befestigen Sie die Laserschutzkappe (15) wieder.
Einstellen der seitlichen Abweichung beim Bewegen des
Werkzeugarms (siehe Bild T4)
– Entfernen Sie die vier Schrauben (61) der Laserschutz-
kappe (15) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
Hinweis: Um die vorderen Schrauben der Laserschutz-
kappe zu erreichen, müssen Sie die Pendelschutzhaube
(16) nach hinten schwenken.
– Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben (63) (ca.
1–2 Umdrehungen) mit dem Innensechskantschlüssel
(59).
Drehen Sie die Schrauben nicht ganz heraus.
Autogoods "130"
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis