Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Vitovalor Im Parallelbetrieb Zum Stromnetz; Messung Der Erzeugten Elektrischen Energie - Viessmann VITOVALOR PT2 Planungsanleitung

Mikro-kwk auf brennstoffzellen-basis mit integriertem gas-brennwertgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOVALOR PT2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise

3.2 Elektrischer Anschluss

■ Der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme müssen durch
Elektrofachpersonal eines konzessionierten Elektrofachbetriebs
gemäß den gültigen Vorschriften und technischen Anschlussbedin-
gungen erfolgen.
■ Bei den Arbeiten zum Netzanschluss die Anschlussbedingungen
des örtlichen Energieversorgungsunternehmens und die VDE-Vor-
schriften beachten!
■ Die Leitungsquerschnitte sind gemäß den gültigen DIN VDE-
Bestimmungen auszuwählen: Siehe Kapitel „Leitungsdimensionie-
rung".
Die Vorgaben in dieser Beschreibung sind Mindestanforderungen.
■ In der Netzanschlussleitung muss eine Trennvorrichtung vorhan-
den sein, die gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit mindes-
tens 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennt.
Der in Vitovalor integrierte Netzschalter erfüllt diese Funktion.
■ Vitovalor muss getrennt abgesichert werden. Er darf keinesfalls
mit anderen Verbrauchern in einem Stromkreis angeschlossen
werden.
3

Vitovalor im Parallelbetrieb zum Stromnetz

Beim Betrieb von Vitovalor wird die erzeugte elektrische Energie in
das Gebäudenetz und/oder elektrische Verteilnetz des örtlichen Ver-
teilnetzbetreibers eingespeist. Diese Betriebsart wird als Netzparal-
lelbetrieb bezeichnet. Dabei ist Vitovalor mechanisch mit dem
Stromnetz des Verteilnetzbetreibers (VNB) verbunden.
Für diesen Betrieb gelten einige Richtlinien und Vorschriften, die bei
der elektrischen Netzeinbindung beachtet werden müssen:
■ Die gültigen technischen Anschlussbedingungen (TAR) für den
Anschluss an das Niederspannungsnetz in ihren aktuellen Ausfüh-
rungen. Diese Anschlussbedingungen müssen beim zuständigen
Verteilnetzbetreiber (VNB) angefordert werden.
■ Die gültigen DIN VDE Richtlinien, insbesondere die
DIN VDE 0100, Teil 701, DIN VDE 0100-551, DIN VDE 0126-1-1
und die DIN VDE AR-N 4105
■ Der Netzanschluss (230 V/50 Hz) muss über einen festen
Anschluss erfolgen.

Messung der erzeugten elektrischen Energie

Im Vitovalor ist ein Netto-Wechselstromzähler (Z2) eingebaut. Dieser
Stromzähler erfasst die gesamte erzeugte elektrische Energie
abzüglich des Eigenverbrauchs von Vitovalor. Dieser Stromzähler ist
MID-geeicht und für die Abrechnung nach DIN VDE AR-N 4105 und
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) zugelassen.
Die Eichung des eingebauten Zählers ist für die Dauer von 8 Jahren
gültig. Nach Ablauf der Eichfrist muss der Zähler neu geeicht oder
durch einen Fachbetrieb ausgetauscht werden. Der neue Zähler
muss gegebenenfalls beim EVU angemeldet werden.
Der bauseits vorhandene Hauptbezugszähler in der Hauptverteilung
Niederspannung (Zählerschrank) muss bei der Überschusseinspei-
sung durch einen saldierenden Zweirichtungszähler ersetzt werden.
Der Zählerwechsel mit anfallenden Formalitäten muss durch einen
konzessionierten Elektrofachbetrieb angemeldet und in Abstimmung
mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) vorgenommen werden.
VIESMANN
30
(Fortsetzung)
■ Damit der Energieverbrauch im Gebäude vom Energiemanager
erfasst werden kann, muss der beiliegende Zweirichtungszähler im
Hausanschlusskasten eingebaut und angeschlossen werden.
Empfohlene Verbindungsleitung Zweirichtungszähler — UNITRO-
NIC® BUS CAN 1 x 2 x 0,5 mm
■ Der Anschluss der Versorgungsleitungen und des Zubehörs erfolgt
an den Klemmen in den jeweiligen Anschlussgehäusen von Vito-
valor.
■ Die Niederohmigkeit des Schutzleiteranschlusses muss gewähr-
leistet sein.
Betrieb von Vitovalor in Feuchträumen
Vitovalor ist für die Schutzart IPX1 zugelassen und darf daher nicht
in Feuchträumen montiert werden.
■ Arbeitsschutzbestimmungen und UVV der einschlägigen Berufsge-
nossenschaften
■ Niederspannungs-Anschlussverordnung (NAV) sowie die ergänz-
enden Bestimmungen des jeweiligen VNB zur NAV
■ Die jeweils gültigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften
Vor der Erstinbetriebnahme muss Vitovalor beim örtlich zuständigen
VNB angezeigt werden. Wir empfehlen, vor der Installation mit dem
örtlichen VNB Kontakt aufzunehmen und technische Fragen sowie
den Ablauf der Abnahme zu klären. Die gültigen Anmeldeformulare
nach VDE AR-N 4105 sind dem zuständigen VNB zu übergeben.
Die Anmeldeformulare stehen als Download unter
www.viessmann.de zur Verfügung.
Hinweis
Regional werden vom VNB teilweise abweichende Unterlagen gefor-
dert.
2
VITOVALOR PT2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Typ f11tTyp f19tTyp f25tTyp f32t

Inhaltsverzeichnis