Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Ein-/Ausgänge; Verwendung - Siemens 840D sl Handbuch

Sinumerik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MPI-Busleitung
Hier gelten die gleichen Angaben wie für die PROFIBUS-Leitungen beschrieben. Beachten
Sie die entsprechenden Hinweise zum Aufbau eines MPI-Netzes.
MPI-Netz aufbauen
Folgende Grundregeln beim Aufbau eines MPI-Netzes sind zu beachten:
● Bei der Benutzung der Schnittstelle als MPI-Schnittstelle ist eine zusätzliche Ansteuerung
● Ein MPI-Busstrang muss an beiden Enden abgeschlossen werden. Hierfür wird der
● Mindestens ein Abschluss muss mit 5 V-Spannung versorgt werden.
● Stichleitungen (zuführende Leitung vom Bussegment zum Teilnehmer) sollten möglichst
● Jeder MPI-Teilnehmer muss erst an den Bus angeschlossen und dann aktiviert werden.
● Maximale Leitungslängen:
7.9
Digitale Ein-/Ausgänge
7.9.1

Verwendung

Sensoren und Aktoren anschließen
An den beiden 12-poligen Frontsteckern X122 und X132 können über digitale Ein- und
Ausgänge verschiedene Sensoren und Aktoren angeschlossen werden.
Es gibt folgende Arten von digitalen Ein-/Ausgängen:
● Digitale Eingänge
● Bidirektionale digitale Ein-/Ausgänge
NCU 7x0.2
Gerätehandbuch, 02/2011, 6FC5397-0AP20-0AA0
eines Antriebes im isochronen Modus oder der Anschluss dezentraler Peripherie an
dieser Schnittstelle nicht möglich.
Abschlusswiderstand im MPI-Stecker des ersten und letzten Teilnehmers ein-, die
übrigen Abschlusswiderstände ausgeschaltet.
Dazu muss ein MPI-Stecker mit eingelegtem Abschlusswiderstand an einem
eingeschalteten Gerät angeschlossen werden.
kurz, d. h. < 5 m sein. Nicht belegte Stichleitungen sollten, wenn möglich, entfernt
werden.
Beim Trennen muss der Teilnehmer erst deaktiviert werden. Daraufhin kann der
Teilnehmer vom Bus abgezogen werden.
– 200 m pro Bussegment
– 2000 m Gesamtlänge mit RS 485-Repeater
Anschließen
7.9 Digitale Ein-/Ausgänge
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis