Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia Diamant Bedienungsanleitung Seite 7

Solar wühltierfrei
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solar Wühltierfrei dient zum Vertreiben und Abschrecken von
Maulwürfen, Wühlmäusen und Mäusen aus Gärten, Ackerflächen und
anderen Orten im Freien. Das Gerät erzeugt Töne in einem Intervall von
ca. 25 Sek. in einem Frequenzbereich von 400 Hz ± 50 Hz. Im Freiland ist
ein Wirkungsbereich von ca. 700 m² möglich (je nach Bodenbe-
schaffenheit).
Das im Gehäuseoberteil angebrachte Solarpaneel lädt den internen Akku
auf und sorgt somit für einen kontinuierlichen Betrieb bei Tag, Nacht und
bewölktem Himmel.
Installation
1. Suchen Sie zur Installation des Gerätes eine geeignete Stelle, an der
für mehrere Stunden am Tag eine direkte Sonneneinstrahlung
gewährleistet ist. Direkte Sonneneinstrahlung von mehreren Stunden
pro Tag ist ideal, damit der eingebaute Akku aufgeladen werden kann
und das Gerät kontinuierlich betrieben werden kann. Stellen Sie das
Gerät nicht unter Büsche, Bäume, Vordächer, etc.
2. Stecken Sie den Erdspieß bis zu ¾ senkrecht in den Boden. Schlagen
Sie dabei den Erdspieß nicht mit einem Hammer oder Ähnlichem in
den Boden.
3. Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Schalter an der Gehäuseunter-
seite. Es ertönt für ca. 2 Sekunden ein Bestätigungston. Der Solar
Wühltierfrei ist jetzt betriebsbereit.
Alle 25 Sekunden hören Sie einen Ton, der garantiert, dass das Gerät
einwandfrei funktioniert. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen
die Funktion des Gerätes. Sollte über mehrere Tage keine normale
Funktion erkennbar sein, wechseln Sie den Akku. Siehe hierzu das
Kapitel Akkuwechsel auf der nächsten Seite.
Hinweise:
Der Solar Wühltierfrei sollte nicht in gefrorenem Erdreich oder an
bewässerten Stellen installiert werden.
Ggf. muss vor der Installation ein kleines Loch zur Aufnahme des
Erdspießes gegraben werden, falls das Erdreich zu fest ist.
Benutzung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis