Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB SM1000 Bedienungsanleitung Seite 86

Bildschirmschreiber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

...6 KONFIGURATION
...6.6.4 Alarmkonfiguration
Hinweis. Die Registerkarten zur Alarmkonfiguration werden nur angezeigt, wenn die Quellen-ID des Aufzeichnungskanals
auf ein Analogsignal eingestellt wurde – siehe Abschnitt 6.6.1 auf Seite 75.
84
Geben Sie den Alarmtyp ein:
Min/Max
Min/Max-Verriegelt
Min/Max-Meldung
Min/Max Änderungsrate
Verzögerter Min-/
Max-Alarm
Geben Sie eine Alarmkennzeichnung zur Anzeige des
Alarms
in
der
Diagramm-,
Alarmereignisansicht ein (maximal 20 Zeichen).
Hinweis. Gilt nur für Prozess- und Verriegelungsalarme – siehe
Abb. 6.11 und 6.12.
Geben Sie den Wert in physikalischen Einheiten ein, bei dem
der Alarm aktiviert werden soll.
Geben Sie den Hysteresewert in physikalischen Einheiten an
und die Zeithysterese in Sekunden.
Prozessvariable
Hoher Schaltwert
Niedriger
Schaltwert
Bei Überschreitung eines Alarmschaltwertes wird der Alarm
erst nach Ablauf der Zeithysterese aktiv. Bewegt sich das
Signal vor Ablauf der Zeithysterese aus dem Alarmbereich,
wird der Hysteresewert zurückgesetzt.
Hinweis. Gilt nur für Meldealarme – siehe Abb. 6.13.
Geben Sie den Wert in physikalischen Einheiten ein, bei dem
der Alarm aktiviert werden soll.
Geben Sie die Zeithysterese in Sekunden an.
– siehe Abb. 6.11 auf Seite 81
– siehe Abb. 6.12 auf Seite 81
– siehe Abb. 6.13 auf Seite 82
– siehe Abb. 6.14 auf Seite 82
– siehe Abb. 6.15 auf Seite 83
Prozess-
und
Hysterese
Schaltpunkt
Hysterese
Alarm Ein
Alarm Aus
Alarm Ein
Alarm Aus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis