Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips Text 861388 Gebrauchsanweisung Für Administratoren
Philips Text 861388 Gebrauchsanweisung Für Administratoren

Philips Text 861388 Gebrauchsanweisung Für Administratoren

Heartstart fr3 defibrilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HeartStart FR3 Defibrillator –
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
ADMINISTRATOREN
861388 und 861389
1. Auflage

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips Text 861388

  • Seite 1 HeartStart FR3 Defibrillator – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN 861388 und 861389 1. Auflage...
  • Seite 2 Abbildung des HeartStart FR3 Defibrillators Anzeige. Zeigt Textmeldungen, Anschluss für Pads-Stecker Akku-/Batteriefach. Anschluss für Stecker des Enthält den Anschluss für die Grafiken und Einsatzdaten an. Das Defibrillator-Padskabels. Ein eingelegte Batterie und verfügt Modell FR3 EKG zeigt auch das EKG Lämpchen an der Steckerbuchse über den Speicherkarten-Steckplatz des Patienten an (wenn aktiviert).
  • Seite 3 HeartStart FR3 EKG 861389 und Text 861388 Automatisierter externer Defibrillator G E B R A U C H S A N W E I S U N G F Ü R A D M I N I S T R A T O R E N 1.
  • Seite 4 US6405081, US6417649, US6441582, US6553257, verletzt nicht nur das Urheberrecht, sondern kann auch US6556864, US6611708, US6871093, US7079894, dazu führen, dass Philips Medizin Systeme nicht mehr in und andere beantragte Patente. der Lage ist, die Anwender mit genauen und aktuellen Informationen zu versorgen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG Gerätebeschreibung ....................Indikationen ........................Funktionsweise ......................Schulung und praktische Übungen ................Landesweite und örtliche Vorschriften ..............Weitere Informationen ..................... 2 KONFIGURATION Inhalt des Pakets ......................Vorbereiten des harten FR3 Systemkoffers (optional) ........Einlegen der optionalen FR3 Speicherkarte ............Einsetzen des optionalen Sender/Empfänger-Moduls mit drahtloser Bluetooth-Technologie .................
  • Seite 6 Tests ..........................Regelmäßige Selbsttests ..................Benutzer-Test ...................... Geräteprotokoll ....................Batterie-Informationen ..................4-11 Software-Informationen ..................4-12 Problembehebung ....................... 4-14 Allgemeine Problembehebung ................4-14 Problembehebung während des Einsatzes am Patienten ......4-14 Informations- und Fehlermeldungen ............... 4-20 5 SICHERHEIT Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Vorsichtshinweise beim allgemeinen Einsatz ...................
  • Seite 7: Anhang

    7 DATENVERWALTUNG Aufgezeichnete Einsatzdaten ..................Informationen zum letzten Einsatz im internen Speicher ......Aufzeichnen von Daten auf einer FR3 Speicherkarte ......... Überprüfen von Einsatzdaten ................... Anzeigen von Informationen zum letzten Einsatz im internen Speicher Anzeigen von Daten auf einer FR3 Speicherkarte ........ANHANG A Zubehör B Glossar...
  • Seite 8: Einleitung

    1 EINLEITUNG GERÄTEBESCHREIBUNG Der HeartStart FR3 Defibrillator (FR3) ist ein kleiner, leichter, batterie- betriebener, automatisierter externer Defibrillator zur Verwendung durch geschulte Ersthelfer für die Behandlung von Patienten mit Verdacht auf Kammerflimmern, der häufigsten Ursache für plötzlichen Herzstillstand, und bestimmten ventrikulären Tachykardien. Der FR3 verfügt über ein Bereit-Lämpchen, das blinkt, wenn der FR3 den letzten Selbsttest bestanden hat und einsatzbereit ist.
  • Seite 9: Indikationen

    Gerätes und in Basismaßnahmen der Reanimation (BLS, Basic Life Support), erweiterten Maßnahmen der Reanimation (ACLS, Advanced Cardiac Life Support) oder einem anderen ärztlich autorisierten, medizinischen Programm geschult wurden. Eine Liste mit bei Philips erhältlichem Zubehör und Schulungsprodukten für den FR3 ist in Anhang A, „Zubehör“ zu finden.
  • Seite 10: Schulung Und Praktische Übungen

    HLW- und Defibrillator-Schulungen an. Informationen zu den derzeit in den USA angebotenen zertifizierten Schulungen und internetbasierten Auffrischungskursen durch Philips HeartStart AED Services erfahren Sie von Ihrem Philips Vertriebsteam oder im Internet unter www.philips.com/AEDServices. HINWEIS: Schulungszubehör für die Schulung mit dem FR3 Defibrillator ist von Philips erhältlich.
  • Seite 11: Weitere Informationen

    WEITERE INFORMATIONEN Wenn Sie nach dem Durchlesen dieser Gebrauchsanweisung noch Fragen zum FR3 haben, wenden Sie sich an Ihr Philips Vertriebsteam. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen. Technische Informationen zu allen Philips HeartStart automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs), u.a. auch klinische Zusammenfassungen einiger wichtiger...
  • Seite 12: Konfiguration

    Sprache des FR3 verwendet werden. Weitere Anweisungen sind unter „Nur Ändern der primären Sprache“ auf Seite 6-19 zu finden. Unter Aufsicht eines medizinischen Leiters kann mit der bei Philips separat erhältlichen Software HeartStart Configure die Standardkonfiguration der Parameter für den FR3 Gerätebetrieb, die Selbsttestoptionen, die Patientenversorgung, die Defibrillation sowie für den Betrieb mit erweiterten Anwendungen geändert werden.
  • Seite 13: Vorbereiten Des Harten Fr3 Systemkoffers (Optional)

    VORBEREITEN DES HARTEN FR3 SYSTEMKOFFERS (OPTIONAL) Einige Teile des harten FR3 Systemkoffers müssen vor dem Gebrauch noch eingebaut werden. Zum Vorbereiten des Systemkoffers folgende Schritte ausführen: 1. Systemkoffer und Komponenten aus dem Paket nehmen und den Systemkoffer öffnen. 2. Wenn die HeartStart SMART-Pads III vorab am FR3 angeschlossen werden sollen, den Pads-Halter in den Koffer einsetzen.
  • Seite 14: Einsetzen Des Optionalen Sender/Empfänger-Moduls Mit Drahtloser Bluetooth-Technologie

    Zum Einlegen der Speicherkarte in den FR3 folgende Schritte befolgen: 1. Der Speicherkarten-Steckplatz befindet sich unten im Akku-/ Batteriefach auf der Rückseite des FR3. Ein Aufkleber im Akku-/ Batteriefach zeigt die Position des Speicherkarten-Steckplatzes an. 2. Die Speicherkarte in der auf dem Aufkleber angegebenen Richtung in den Steckplatz für die Speicherkarte schieben.
  • Seite 15: Einlegen Der Batterie

    3. Das Sender/Empfänger-Modul in das Fach einlegen und ganz nach unten drücken. 4. Unterkante der Abdeckung für das Modulfach in die Rille unten am Fach einsetzen. Darauf achten, dass die kleine Zunge am unteren Rand der Abdeckung in die Nut greift. Oberen Teil einrasten lassen.
  • Seite 16: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Benutzer initiierten Test durch, sobald die Batterie eingelegt ist. Bei Aufforderung die entsprechenden Tasten drücken, da der Test sonst fehlschlägt. HINWEIS: Philips empfiehlt, immer eine Ersatzbatterie bereitzuhalten. Wenn ein FR3 Systemkoffer verwendet wird, die Ersatzbatterie wie abgebildet unten im Koffer aufbewahren. Andernfalls die Ersatzbatterie in ihrer Verpackung aufbewahren.
  • Seite 17 nicht eingestellt ist und fordert zum Einstellen von Datum und Uhrzeit auf. Zum Überprüfen und Ändern von Datum und Uhrzeit auf die lokale Zeit folgende Schritte ausführen: 1. Wenn der FR3 die Meldung „Uhr nicht Zum Einsatz am Pat.: EIN/AUS eingestellt.“...
  • Seite 18: Anschließen Der Pads

    5. Die Jahreszahl im Datum wird beim Datum und Uhrzeit ändern erstmaligen Aktivieren der Anzeige „Datum und Uhrzeit ändern“ Zurück hervorgehoben angezeigt. Zum JJJJ Monat Ändern der Jahreszahl die hh : mm : ss (24 h) Optionstaste  drücken, bis die Zum Navigieren rechte Pfeiltaste drücken gewünschte Zahl angezeigt wird.
  • Seite 19 2. Die Verpackung der SMART-Pads III öffnen und die Pads herausnehmen, jedoch nicht von der Kunststoffkarte abziehen. Das Papierband um das aufgewickelte Kabel nicht entfernen; es zerreißt, sobald das Kabel zur Verwendung der Pads auseinandergezogen wird. WARNUNG: Die Pads erst direkt vor dem Einsatz von der Kunststoffkarte abziehen.
  • Seite 20: Aufbewahren Des Optionalen Kinderschlüssels

    HINWEIS: Philips empfiehlt, immer einen zusätzlichen Satz Pads bereitzuhalten. Wenn ein zusätzlicher Satz SMART-Pads III vorhanden ist oder andere kompatible Pads verwendet werden, die nicht vorab an den FR3 angeschlossen werden dürfen, die Pads-Verpackung nicht öffnen. Die ungeöffnete Verpackung im dafür vorgesehenen Fach im oberen Deckel des FR3 Systemkoffers aufbewahren.
  • Seite 21: Aufbewahren Des Optionalen Notfall-Sets

    FR3 Defibrillator einsetzen. Wenn der Kinderschlüssel beim Aktivieren des Standby-Betriebs im FR3 eingesteckt ist, schlägt der nächste FR3 Selbsttest fehl. 5. Zum leichteren Erkennen des Kinderschlüssels empfiehlt Philips, das Kinderschlüssel-Fach im FR3 Koffer mit einem der Aufkleber, die im Lieferumfang des Schlüssels enthalten sind, in der bzw. den gewünschten Sprachen zu kennzeichnen (siehe Abbildung unten).
  • Seite 22: Aufstellen Und Sichern Des Fr3

    Den FR3 an einem leicht zugänglichen Ort aufstellen, an dem das grüne Bereit-Lämpchen leicht zu sehen und der FR3 Piepton gut zu hören ist. Philips empfiehlt, den Defibrillator und die Pads in einer Tragetasche, z.B. dem FR3 Systemkoffer, aufzubewahren. HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN...
  • Seite 23 Ecke des Koffers fädeln und ggf. zuschneiden (siehe Abbildung oben), um eine unbefugte Benutzung zu verhindern. Zur besseren Sichtbarkeit und raschen Einsatzbereitschaft kann der FR3 Systemkoffer an einer Wandhalterung angebracht oder in einem Defibrillatorschrank von Philips aufbewahrt werden. Weitere Informationen zu den erhältlichen Wandhalterungen und Schränken sind im Anhang A, „Zubehör“ finden.
  • Seite 24: Empfohlenes Zubehör

    HLW-Beatmung • Handtuch oder saugfähiges Tuch – zum Trocknen der Haut für einen guten Kontakt der Pads Eine Liste mit bei Philips erhältlichem Zubehör und Schulungsprodukten für den FR3 ist in Anhang A, „Zubehör“ zu finden. * Alle genannten Teile sind im FR3 Notfall-Set enthalten.
  • Seite 25: Anwendung

    Kapitel 5, „Sicherheit“ zu finden. HINWEIS: Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die nachstehenden Informationen auf die Modelle FR3 EKG 861389 und FR3 Text 861388. GRUNDLEGENDE ANWEISUNGEN Beim Einsatz des FR3 in einem Notfall wie folgt vorgehen: 1. DEN FR3 EINSCHALTEN. Die grüne Ein/Aus-Taste drücken.
  • Seite 26 2. SPRACHANWEISUNGEN UND TEXTMELDUNGEN BEFOLGEN. Der FR3 führt den Benutzer durch die einzelnen Schritte zur Behandlung eines Patienten mit Verdacht auf plötzlichen Herzstillstand. • Die Kleidung vom Oberkörper des Patienten entfernen. Bei Bedarf die Brust des Patienten trocknen und bei starker Brustbehaarung den Brustkorb rasieren.
  • Seite 27 3. AUF AUFFORDERUNG DES FR3 ZUR SCHOCKABGABE SCHOCKTASTE DRÜCKEN • Zunächst darauf achten, dass niemand den Patienten oder die Pads berührt. Während sich der FR3 auflädt, analysiert er weiter den Herzrhythmus. Wenn sich der Rhythmus ändert und ein Schock nicht länger ratsam ist, entlädt sich der FR3. Sprachanweisungen und Textmeldungen weisen auf die folgenden Maßnahmen hin.
  • Seite 28: Behandeln Von Kleinkindern Und Kindern

    WICHTIGER HINWEIS: Nach abgeschlossenem Einsatz des FR3 müssen die Pads ersetzt werden. Bei Verwendung von vorab angeschlossenen Pads den Pads-Stecker in den dafür vorgesehenen Anschluss einstecken und die Pads in den Pads-Halter einsetzen, wie auf Seite 2-11 beschrieben. Andernfalls schlägt der nächste regelmäßige Selbsttest (siehe Seite 4-6) fehl, wenn der FR3 dafür konfiguriert wurde, zu prüfen, ob Pads vorhanden sind.
  • Seite 29 HINWEIS: Es ist unwichtig, ob der Kinderschlüssel vor oder direkt nach dem Einschalten des FR3 eingesteckt wird. Es empfiehlt sich jedoch, den Schlüssel vor dem Anbringen der Pads einzustecken, um Anweisungen zur exakten Pads-Platzierung zu erhalten. Wenn der Kinderschlüssel eingesetzt wurde, gibt der FR3 die Meldung „Betriebsart für Kinder“...
  • Seite 30: Wartung, Test Und Problembehebung

    ACHTUNG: Stromschlaggefahr. Das Gerät enthält Teile, die gefährliche hohe elektrische Spannungen und Ströme führen. Den FR3 nicht öffnen, keine Abdeckungen entfernen oder Reparaturen vornehmen. Der FR3 kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Der FR3 muss zur Reparatur an Philips eingesendet werden. ROUTINEMÄßIGE WARTUNG Die folgende Tabelle zeigt einen empfohlenen Zeitplan für Wartungsmaßnahmen...
  • Seite 31 Statusanzeige für die entsprechende Fehlermeldung an. Den Fehler notieren, den FR3 ausschalten und nicht mehr verwenden. Anschließend den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren. • Das grüne Bereit-Lämpchen leuchtet nicht, der FR3 gibt jedoch keine Pieptöne aus und die...
  • Seite 32: Nach Jedem Einsatz

    „Anzeigen von Daten auf einer FR3 Speicherkarte“ auf Seite 7-4 zu finden. • Philips empfiehlt, nach jedem Einsatz eine benutzte FR3 Speicherkarte durch eine leere Speicherkarte zu ersetzen, um sicherzugehen, dass keine Daten aufgrund einer vollen Speicherkarte verloren gehen. • Einen neuen Satz Pads anbringen. Bei Verwendung des Pads-Halters den neuen Satz HeartStart SMART-Pads III vorab anschließen.
  • Seite 33: Reinigung

    REINIGUNG Die Außenseite des FR3 mit dem Anschluss für den Pads-Stecker kann wie folgt gereinigt werden. • Bei der Reinigung des FR3 ist darauf zu achten, dass eine Batterie eingelegt ist, damit keine Flüssigkeiten ins Gerät gelangen. • Den FR3 und den Anschluss für den Stecker mit einem weichen Tuch reinigen, das mit einem der unten aufgeführten Reinigungsmittel befeuchtet wurde.
  • Seite 34: Vorhandenes Zubehör

    PRÜFLISTE FÜR DEN BENUTZER HeartStart FR3 Modellnummer: _____________________ Seriennummer: _______________________________ HeartStart FR3 Standort oder Fahrzeugkennzeichen:__________________________________________________ DATUM GEPLANTE HÄUFIGKEIT Sauber, keine Verschmutzung oder Kontamination, keine Anzeichen von Beschädigungen VORHANDENES ZUBEHÖR • Ein Satz Defibrillator-Pads installiert, nicht beschädigt, Verfallsdatum noch nicht abgelaufen • Ein zusätzlicher Satz Defibrillator-Pads in der Verpackung, Verfallsdatum noch nicht abgelaufen...
  • Seite 35: Tests

    HINWEIS: Mit den FR3 Selbsttests wird die Einsatzbereitschaft des FR3 überprüft. Wenn der FR3 heruntergefallen ist oder unsachgemäß verwendet wurde, empfiehlt Philips, einen Benutzer-Test durchzuführen. Wenn der FR3 sichtbare Anzeichen einer Beschädigung aufweist, den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren.
  • Seite 36: Benutzer-Test

    FR3 beim Einlegen der Batterie ein Fehler vorliegt oder wenn beim letzten Einschalten das Laden der Sprache und/oder der Konfiguration ausgeführt wurde. Philips empfiehlt, diesen Test nach jedem Einsatz des Geräts durchzuführen. Wenn der FR3 beim regelmäßigen Selbsttest ein Problem erkennt, fordert er zum Durchführen dieses Tests auf.
  • Seite 37 Benutzer-Test durchführen abwarten. Wenn Sie die Signale nicht hören, liegt ein Problem mit dem Lautsprecher oder dem akustischen Signalgeber vor. Den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/ AEDSupport kontaktieren. 5. Der zweite Teil des Selbsttests erfolgt automatisch. Während des Benutzer-Test automatischen Teils des Selbsttests System wird geprüft...
  • Seite 38: Geräteprotokoll

    6. Nach dem Test zeigt der FR3 die Testergebnisse, die Seriennummer Ergebnisse des Benutzer-Tests des Geräts und die Software-Version an. Anschließend erscheint erneut die Test bestanden Einsatzbereit Verwaltungs-Anzeige. 7. Mit der Ein/Aus-Taste die Seriennummer C##X-##### Statusanzeige aufrufen und den Software-Rev. PR#.# Defibrillator in den Standby-Betrieb Verwaltung...
  • Seite 39 4. Die Anzeige „Systeminformationen“ zeigt die Modellnummer, die Systeminformationen Seriennummern und den Status des Zurück Geräts an („Einsatzbereit“, „Test Geräteprotokoll fehlgeschlagen.“ oder „Service Batterie-Informationen erforderlich.“). Sie ermöglicht auch Software-Informationen FR3-Status Einsatzbereit den Zugriff auf die Anzeigen Seriennummer C##X-##### „Geräteprotokoll“, „Batterie- ###### Modell Informationen“...
  • Seite 40: Batterie-Informationen

    7. Wenn weitere Verwaltungsaufgaben auszuführen sind, die Optionstaste  drücken, um zur ersten Anzeige „Geräteprotokoll“ zurückzukehren. Anschließend in dieser Anzeige die Optionstaste  drücken, um zur Anzeige „Systeminformationen“ zurückzukehren. Anschließend in dieser Anzeige die Optionstaste  drücken, um zur Verwaltungs-Anzeige zurückzukehren. BATTERIE-INFORMATIONEN Informationen zum Einsatz der aktuell im FR3 eingelegten Batterie stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • Seite 41: Software-Informationen

    Informationen zur aktuell im FR3 installierten Software stehen im internen Speicher des FR3 zur Verfügung. Diese Anzeige muss nur bei entsprechender Aufforderung durch die Kundendienstmitarbeiter von Philips aufgerufen werden. Bei Aufforderung folgende Schritte ausführen: HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN...
  • Seite 42 Option „Software-Informationen“ zu blättern. Anschließend zum Auswählen der Option die Optionstaste  drücken. 5. Bei Aufforderung durch den technischen Kundendienst von Philips die auf der Anzeige „Software-Informationen“ angegebenen Daten übertragen, um die Problembehebung des Geräts zu erleichtern.
  • Seite 43: Problembehebung

    Selbsttest durch. Wenn das grüne Bereit- Lämpchen blinkt, war der Selbsttest des FR3 erfolgreich und das Gerät ist einsatzbereit. Wenn es nicht blinkt, den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren. PROBLEMBEHEBUNG WÄHREND DES EINSATZES AM PATIENTEN HINWEIS: Die Informationen in diesem Abschnitt gelten für Administratoren, die Ersthelfer in der Bedienung des FR3 schulen.
  • Seite 44 Wenn sich das Problem dadurch immer noch nicht beheben lässt, den FR3 nicht mehr verwenden. Den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren, wenn der FR3 zwar für einen Notfall verwendet werden konnte, das Problem durch Befolgen der Anweisungen auf der Statusanzeige jedoch nicht behoben werden kann und das grüne Bereit-Lämpchen nicht blinkt, nachdem der FR3 in...
  • Seite 45 EMPFOHLENE FR3 ANWEISUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Schulung • Der Akku für • Eine Batterie für den Schulungszwecke wurde klinischen Einsatz eingesetzt. einlegen. Schulungs-Pads • Die Schulungs-Pads sind • Die Schulungs-Pads entfernen am FR3 angeschlossen. entfernen und einen Satz SMART-Pads III anschließen. Pads ersetzen •...
  • Seite 46 EMPFOHLENE FR3 ANWEISUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Pads fest auf den • Die Pads sind nicht • Darauf achten, dass die entblößten ordnungsgemäß am Pads vollständig auf der Brustkorb des Patienten angebracht. Haut kleben. Patienten • Der Pads-Stecker ist nicht • Darauf achten, dass der drücken vollständig eingesteckt.
  • Seite 47 EMPFOHLENE FR3 ANWEISUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Analyse • Der Patient wird bewegt • Herzdruckmassage und unterbrochen … oder angestoßen, Beatmung unterbrechen Nicht bewegen … wodurch die und den Patienten nicht Analyse nicht Herzrhythmusanalyse berühren. möglich gestört wird. Patientenbewegungen einschränken. Wenn der Patient transportiert wird, das Fahrzeug anhalten.
  • Seite 48 EMPFOHLENE FR3 ANWEISUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Kein Schock • Die Pads haben keinen • Pads fest auf den abgegeben ausreichenden Kontakt entblößten Brustkorb des mit der Haut des Patienten drücken Patienten. • Die Pads berühren sich. • Darauf achten, dass die selbsthaftenden Pads richtig platziert sind.
  • Seite 49: Informations- Und Fehlermeldungen

    Benutzer-Test ausgeführt werden, um dafür zu sorgen, dass der Defibrillator einsatzbereit ist. Wenn ein Fehlercode angezeigt wird, den Code notieren und Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren, um dem technischen Kundendienst den Fehler mitzuteilen. Im Folgenden sind Beispiele für Fehlermeldungen dargestellt, die beim Herunterfahren angezeigt werden.
  • Seite 50 Zum Einsatz am Pat.: EIN/AUS Zum Einsatz am Pat.: EIN Uhr nicht eingestellt. Lagertemperatur prüfen Datum/Uhrzeit einstellen. Batterie Batterie Karte Karte Verwaltung Verwaltung Zum Einsatz am Pat.: EIN Ergebnisse des Benutzer-Tests Ergebnisse des Benutzer-Tests Test fehlgeschlagen. Benutzer-Test durchführen. Gerät nicht einsatzbereit. Taste klemmt.
  • Seite 51 EMPFOHLENE TEXTMELDUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Pads ersetzen Der FR3 kann innerhalb Darauf achten, dass die Pads und Neustart von fünf Minuten nach nicht beschädigt sind und durchführen der Anweisung nicht ordnungsgemäß am erkennen, dass Pads entblößten Brustkorb des angebracht wurden. Patienten angebracht wurden.
  • Seite 52 EMPFOHLENE TEXTMELDUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Ungültige Die eingesetzte Die ungültige Speicherkarte Speicherkart. … Speicherkarte ist herausnehmen und eine Speicherkarte ungültig. geeignete Speicherkarte ersetzen einsetzen. Zum Löschen des Fehlers, nach dem erneuten Einsetzen der Batterie die Ein/Aus-Taste drücken, um so den FR3 aus- und wieder einzuschalten.
  • Seite 53 Wenn der FR3 ein Problem mit den Pads meldet, die Pads austauschen. Bei Anzeige einer Meldung mit Fehlercode den Defibrillator durch Drücken der grünen Ein/Aus-Taste „neu starten“ und den Einsatz beenden. Nach der Verwendung den technischen Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren. HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN...
  • Seite 54 Ein/Aus-Taste drücken. EIN/AUS-Taste Nach der Verwendung den drücken … technischen Kundendienst Fehlercode N von Philips unter #### www.philips.com/ AEDSupport kontaktieren. FEHLERMELDUNGEN BEI DENEN EIN EINGREIFEN ERFORDERLICH IST Wenn bei einem FR3 Selbsttest ein Fehler festgestellt wird, durch den das Gerät nicht mehr einsatzbereit ist, wird 60 Sekunden lang eine Meldung mit einem Fehlercode angezeigt.
  • Seite 55 C##X-##### Software-Rev. PR#.# Seriennummer des Geräts notieren und Verwaltung den Kundendienst von Philips unter www.philips.com/AEDSupport kontaktieren. FEHLERMELDUNGEN WÄHREND DER KONFIGURATION UND DES LADENS DER SPRACHE Wenn der FR3 einen Fehler beim Laden der Konfiguration und/oder der Sprache feststellt, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im Folgenden sind Anzeigenbeispiele dargestellt.
  • Seite 56 Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Fehlermeldungen, die der FR3 beim Laden der Konfiguration und der Sprache anzeigt, die möglichen Ursachen sowie die empfohlene Vorgehensweise. EMPFOHLENE TEXTMELDUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Keine Beim Laden einer neuen Überprüfen, ob die Konfigurations- Konfiguration stellt der Speicherkarte eingesetzt ist datei FR3 fest, dass die...
  • Seite 57 EMPFOHLENE TEXTMELDUNG MÖGLICHE URSACHE VORGEHENSWEISE Sprache nicht Beim Laden einer neuen Die FR3 Sprachkarte ist geändert … Siehe Konfiguration von einer zum Ändern der Sprache Anweisungen für Speicherkarte stellt der erforderlich. Sprachdateien Administratoren FR3 fest, dass die können nicht über den Befehl Konfiguration „Neue Konfiguration laden“...
  • Seite 58: Sicherheit

    Einsatz des FR3, bei der Defibrillation, bei der Überwachung und bei den Wartungsmaßnahmen. Sofern nicht anders angegeben, gelten die in den folgenden Tabellen aufgeführten Gefahren-, Warn- und Vorsichtshinweise für die Modelle FR3 EKG 861389 und FR3 Text 861388. GEFAHRENHINWEISE, WARNHINWEISE UND VORSICHTSHINWEISE BEIM ALLGEMEINEN EINSATZ SICHERHEITS- MÖGLICHE STROMSCHLAG-, FEUER- ODER...
  • Seite 59 Anweisung oder zu anderen Signalen führen. Alle Stromanschlüsse und Verbindungen zum Patienten überprüfen. ACHTUNG Der FR3 darf nur mit von Philips zugelassenen Zubehörteilen verwendet werden. Der FR3 funktioniert u.U. nicht ordnungsgemäß, wenn nicht zugelassenes Zubehör eingesetzt wird. HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN...
  • Seite 60 Gerätebetriebs durch Änderungen der Standardvorgaben sollten in der Benutzerschulung speziell behandelt werden. ACHTUNG Nur von Philips zugelassene FR3 Speicherkarten verwenden. Der FR3 zeichnet Daten u.U. nicht ordnungsgemäß auf, wenn nicht zugelassene Speicherkarten eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Datenverlusten nach jeder Verwendung eine leere FR3 Speicherkarte einsetzen.
  • Seite 61: Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Defibrillation

    WARNHINWEISE UND VORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER DEFIBRILLATION SICHERHEITS- MÖGLICHE SCHOCKGEFAHR STUFE WARNUNG Defibrillationsenergie kann den Benutzer oder andere anwesende Personen verletzen. Den Patienten während der Defibrillation nicht berühren. Die Defibrillator-Pads dürfen keine Metalloberflächen berühren. Den Pads-Stecker vor dem Einsatz eines anderen Defibrillators vom FR3 abziehen. WARNUNG Andere medizinische elektrische Geräte, z.B.
  • Seite 62: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Überwachung

    SICHERHEITS- MÖGLICHE VERBRENNUNGEN UND UNWIRKSAME STUFE THERAPIE WARNUNG Die Defibrillator-Pads dürfen sich nicht gegenseitig berühren, und sie dürfen nicht mit EKG-Elektroden, Elektrodenkabeln, Verbandszeug, Medikamentenpflaster oder Metallteilen (z.B. Bettrahmen oder Tragen), die Kontakt mit dem Patienten haben, in Kontakt kommen. Andernfalls kann es während der Defibrillation zu elektrischen Lichtbögen und Hautverbrennungen kommen, und die Defibrillationsenergie kann vom Herzen weggeleitet werden.
  • Seite 63: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Wartung

    Spannungen und Ströme führen. Den FR3 nicht öffnen, keine Abdeckungen entfernen oder Reparaturen vornehmen. Der FR3 kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Der FR3 muss zur Reparatur an Philips eingesendet werden. ACHTUNG Mangelhafte Wartung kann dazu führen, dass der FR3 beschädigt wird oder nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 64: Nicht-Protokoll-Parameter

    Drahtloses FR3 im FR3 Sprach- HeartStart Sender/ Verwaltungs- Änderung karte Configure Empfänger- betrieb Modul Aktivieren der bilingualen Option und Wählen der   sekundären Sprache (Seite 6-22) Einstellen von Datum und Uhrzeit beim FR3    (Seite 2-2 Seite 6-15) Verwenden von Datum und ...
  • Seite 65: Parameter Für Die Sprachauswahl

    PARAMETER FÜR DIE SPRACHAUSWAHL Der FR3 kann in jeder der verfügbaren Sprachen benutzt werden. Für die Konfiguration des FR3 auf eine nicht standardmäßig eingerichtete Sprache ist die FR3 Sprachkarte erforderlich. Für die Aktivierung des bilingualen Betriebs ist sowohl die Sprachkarte als auch die Software HeartStart Configure erforderlich. EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG...
  • Seite 66: Parameter Für Den Gerätebetrieb

    PARAMETER FÜR DEN GERÄTEBETRIEB Mit den Parametereinstellungen für den Gerätebetrieb wird die grundlegende Konfiguration des FR3 unabhängig von individuellen Protokollen festgelegt. EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG LUNGEN Lautstärke * Laut Stellt die Lautstärke des FR3 Lautsprechers ein. • Mittel • Leise EKG-Anzeige * Ein Aktiviert (Ein) oder deaktiviert (Aus) die (nur FR3...
  • Seite 67: Parameter Für Die Selbsttestoptionen

    PARAMETER FÜR DIE SELBSTTESTOPTIONEN Der FR3 kann so konfiguriert werden, dass während des regelmäßigen Selbsttests und des Benutzer-Tests geprüft wird, ob bestimmte vorab angeschlossene Zubehörteile vorhanden sind. Die Standardvorgabe lautet „Aus“ – wenn das Zubehörteil nicht erkannt wird, schlägt der Selbsttest nicht fehl. Wenn jedoch der Selbsttest für ein Zubehörteil auf „Ein“...
  • Seite 68: Arten Von Hlw-Protokollen

    ARTEN VON HLW-PROTOKOLLEN Der FR3 stellt drei einzeln konfigurierbare HLW-Protokolle zur Verfügung. Das anzuwendende HLW-Protokoll richtet sich nach dem Zeitpunkt im Behandlungszyklus. • Basis-HLW – Nach beendeter Schockserie oder nach der Verwendung einer konfigurierten HLW-Optionstaste während der Rhythmusanalyse stellt der FR3 ein HLW-Protokoll bereit.
  • Seite 69 HINWEIS: HLW-Protokolle sind zeitabhängig und verwenden die ausgewählten Einstellungen für die HLW-Dauer. EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG LUNGEN Metronom • Ein Aktiviert (Ein) und deaktiviert (Aus) akustische Takte für HLW-Kompressionen. * Aus HINWEIS: Durch Aktivierung der akustischen Takte können während einer HLW die Umgebungsgeräusche in den Audio- Aufzeichnungsdaten überdeckt werden.
  • Seite 70 EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG LUNGEN KSE Aktion * KSE HLW Stellt das Verhalten des FR3 während der Behandlungsphase nach einer KSE • KSE (Kein Schock empfohlen)-Entscheidung ein. Überwachg In dieser Zeit kann der Ersthelfer eine HLW durchführen oder den Patienten versorgen. Weitere Informationen zu den Einstellungen, den Auswahlkriterien und zum Gerätebetrieb für diesen Parameter sind in...
  • Seite 71 PROTOKOLLSPEZIFISCHE HLW-PARAMETER Der Parameter für die HLW-Dauer kann für jedes HLW-Protokoll zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern getrennt konfiguriert werden. EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG LUNGEN Dauer für • 1.0 Legt die Länge des HLW-Protokolls für „Basis-HLW eine Basis-HLW bei Erwachsenen fest •...
  • Seite 72: Parameter Für Die Defibrillation

    PARAMETER FÜR DIE DEFIBRILLATION Diese Parameter legen die Anzahl der Defibrillationsschocks in einer Schockserie und die Zeit zwischen den einzelnen Schocks fest. Der FR3 verwendet eine zweiphasige Schockwellenform. Das Schockniveau kann nicht konfiguriert werden. Wenn der optionale Kinderschlüssel in den FR3 eingesteckt ist, reduziert der FR3 die Defibrillationsenergie automatisch auf ein für Kleinkinder und Kinder geeignetes Niveau.
  • Seite 73: Anzeigen Der Konfiguration

    Informationen zur Verwendung des Betriebs mit erweiterten Anwendungen sind in Anhang F, „Betrieb mit erweiterten Anwendungen“ zu finden. EINSTEL- PARAMETER BESCHREIBUNG LUNGEN Erweiterter • Analyse Aktiviert (Einstellungen „Analyse“ und Betrieb „Laden“) oder deaktiviert („Aus“) den • Laden Betrieb mit erweiterten Anwendungen. * Aus Analyse –...
  • Seite 74: Ändern Der Konfiguration

    3. Zum Öffnen von „Konfiguration“ in der Verwaltungs-Anzeige die Optionstaste  drücken und zur VERWALTUNG Option blättern. Anschließend zum Einsatzdaten #:##:## Auswählen der Option die Benutzer-Test Optionstaste  drücken. Systeminformationen Konfiguration Drahtloser Datentransfer 4. Zum Öffnen von „Konfiguration Konfiguration anzeigen“ in der Anzeige „Konfiguration“...
  • Seite 75: Verwenden Der Software Heartstart Configure Und Einer Fr3 Speicherkarte

    Computer installiert sein muss, der einen seriellen Bluetooth-Port unterstützt, sowie ein im FR3 installiertes Sender/Empfänger-Modul mit drahtloser Bluetooth-Technologie. HINWEIS: Philips empfiehlt, die Sprache des FR3 vor der Änderung der Konfiguration zu ändern. Die Speicherkarte kann nicht zum Ändern der Sprache verwendet werden.
  • Seite 76 Zum Ändern der Konfiguration mit einem Computer mit HeartStart Configure und einer FR3 Speicherkarte folgende Schritte ausführen: 1. Vom Startmenü des Computers aus HeartStart Configure starten. 2. Eine leere FR3 Speicherkarte in den Speicherkarten-Steckplatz des Computers oder in den am Computer angeschlossenen optionalen USB-Speicherkartenleser stecken.
  • Seite 77: Verwenden Der Software Heartstart Configure Und Der Drahtlosen Übertragung

    10. Zum Öffnen von „Konfiguration“ in der Verwaltungs-Anzeige die Optionstaste  drücken und zur VERWALTUNG Option blättern. Anschließend zum Einsatzdaten #:##:## Auswählen der Option die Benutzer-Test Optionstaste  drücken. Systeminformationen Konfiguration Drahtloser Datentransfer 11. Zum Öffnen von „Neue Konfiguration Konfiguration laden“ in der Anzeige „Konfiguration“...
  • Seite 78 Zum Ändern der FR3 Konfiguration mit einem Computer mit HeartStart Configure und drahtloser Übertragung folgende Schritte ausführen: 1. Vom Startmenü eines Computers aus, der einen seriellen Bluetooth-Port unterstützt, HeartStart Configure starten. 2. Zum Auswählen der gewünschten Konfiguration die Anweisungen von HeartStart Configure befolgen.
  • Seite 79: Speichern Der Konfiguration Auf Einer Fr3 Speicherkarte

    HINWEIS: Wenn die Option „Drahtloser Datentransfer“ nicht angezeigt wird, überprüfen, ob das optionale Sender/Empfänger-Modul mit drahtloser Bluetooth-Technologie im FR3 installiert ist. 7. Auf der Anzeige „Drahtloser Drahtloser Datentransfer Datentransfer“ werden die Meldung „Bereit für Datentransfer“ und die Zurück Optionstaste  angezeigt. Bereit für Datentransfer Über diese Anzeige kann ein Computer, auf dem HeartStart...
  • Seite 80 und die Speicherkarte in den gekennzeichneten Speicherkarten-Steckplatz schieben. Anweisungen zur Installation der Speicherkarte sind unter „Einlegen der optionalen FR3 Speicherkarte“ auf Seite 2-2 zu finden. Die Batterie wieder einlegen. 2. Zum Einschalten des FR3 die grüne Zum Einsatz am Pat.: EIN/AUS Ein/Aus-Taste drücken.
  • Seite 81: Ändern Der Fr3 Sprache

    HINWEIS: Die dadurch auf der Speicherkarte gespeicherte Konfigurationsdatei kann nicht zur Konfiguration eines anderen FR3 Geräts verwendet werden. HeartStart Configure kann diese Daten jedoch zum Erstellen einer Konfigurationsdatei auf einer anderen FR3 Speicherkarte verwenden, mit der wiederum mehrere FR3 Geräte konfiguriert werden können.
  • Seite 82 EINLEGEN DER SPRACHKARTE 1. Die Batterie und die Speicherkarte aus dem FR3 nehmen (wenn diese verwendet wird). Zum Entfernen der Speicherkarte an die Lasche fassen, die Befestigungsklammer von der Karte wegdrücken und die Karte herausziehen. Siehe Abbildung auf Seite 6-21. 2.
  • Seite 83 Das Gerät schaltet sich nach wenigen Minuten automatisch aus. HINWEIS: Wenn die primäre Sprache geändert oder eine sekundäre Sprache für den bilingualen Betrieb gewählt wird, empfiehlt Philips, die im Lieferumfang der Sprachkarte enthaltenen Aufkleber in der entsprechenden Sprache auf die grüne Ein/Aus-Taste des FR3 zu kleben.
  • Seite 84: Aktivieren Der Bilingualen Option Und/Oder Ändern Anderer Konfigurationseinstellungen

    AKTIVIEREN DER BILINGUALEN OPTION ODER ÄNDERN ANDERER KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN Unter Aufsicht des medizinischen Leiters kann nicht nur die primäre Sprache geändert werden, sondern auch die bilinguale Option aktiviert und eine sekundäre Sprache für den bilingualen Betrieb ausgewählt werden, oder es können andere Änderungen an der Konfiguration des FR3 vorgenommen werden.
  • Seite 85 Konfigurationseinstellungen. HINWEIS: Wenn die primäre Sprache geändert oder eine sekundäre Sprache für den bilingualen Betrieb gewählt wird, empfiehlt Philips, die im Lieferumfang der Sprachkarte enthaltenen Aufkleber in der entsprechenden Sprache auf die grüne Ein/Aus-Taste des FR3 zu kleben. Die Aufkleber ermöglichen das Umbenennen der primären Sprache und Kenntlichmachen...
  • Seite 86: Verhalten Des Geräts Im Bilingualen Betrieb

    VERHALTEN DES GERÄTS IM BILINGUALEN BETRIEB Wenn der FR3 für den bilingualen Betrieb konfiguriert wurde, kann nach dem Einschalten des FR3 zwischen einer primären und einer sekundären Sprache gewählt werden. Der Benutzer wird sofort aufgefordert, durch Drücken einer der Optionstasten die primäre oder die sekundäre Sprache auszuwählen.
  • Seite 87: Datenverwaltung

    Schockabgabe in Stunden (falls verfügbar), Minuten und Sekunden (h:mm:ss). • EKG-Anzeige – Bis zu 15 Sekunden der EKG-Anzeige ab dem Anbringen der Pads am Patienten. * Nicht von Philips stammende Speicherkarten funktionieren u.U. nicht einwandfrei mit dem FR3. HEARTSTART FR3 – GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR ADMINISTRATOREN...
  • Seite 88: Aufzeichnen Von Daten Auf Einer Fr3 Speicherkarte

    AUFZEICHNEN VON DATEN AUF EINER FR3 SPEICHERKARTE Auf einer FR3 Speicherkarte können mehrere Stunden detaillierter Einsatzdaten aufgezeichnet werden. Zum Entfernen oder Auswechseln einer FR3 Speicherkarte nach einem Einsatz die Batterie aus dem FR3 nehmen, um den Speicherkarten-Steckplatz am Boden des Batteriefachs freizulegen. Die Speicherkarte entfernen und der zuständigen Person in Ihrer Einrichtung übergeben.
  • Seite 89: Überprüfen Von Einsatzdaten

    ÜBERPRÜFEN VON EINSATZDATEN ANZEIGEN VON INFORMATIONEN ZUM LETZTEN EINSATZ IM INTERNEN SPEICHER Zum Anzeigen einer Zusammenfassung des letzten im internen Speicher aufgezeichneten Einsatzes, auf der Anzeige des FR3 folgende Schritte befolgen: 1. Zum Einschalten des FR3 die grüne Zum Einsatz am Pat.: EIN/AUS Ein/Aus-Taste drücken.
  • Seite 90: Anzeigen Von Daten Auf Einer Fr3 Speicherkarte

    5. Zum Anzeigen der ersten Einsatzdaten 15 Sekunden des vorliegenden EKGs die Optionstaste  drücken und zur Zurück EKG-Anzeige Option „EKG-Anzeige“ blättern. Einsatzdauer #:##:## Anschließend mit der Optionstaste  Anzahl Schocks die Option auswählen. Uhrzeit erster Schock #:##:## 6. Die EKG-Anzeige wird in Vier- EKG-Anzeige Sekunden-Abschnitten in Streifen X / X...
  • Seite 91 Daten befolgen. 5. Bei Bedarf die Daten auf der Speicherkarte mit Event Review löschen, damit sie erneut im FR3 verwendet werden kann. Philips empfiehlt, nach jedem Einsatz und vor dem Löschen der Daten eine Sicherungskopie zu erstellen, um Datenverluste oder fehlerhafte Dateien zu vermeiden.
  • Seite 92 Bluetooth-Technologie installiert ist, muss die FR3 Speicherkarte zum Übertragen der Einsatzdaten nicht entfernt werden. Das im FR3 installierte Sender/ Empfänger-Modul mit drahtloser Bluetooth-Technologie von Philips erleichtert die Datenübertragung zwischen dem Defibrillator und einem gekoppelten Gerät, wie z.B. einem Computer mit der Software HeartStart Event Review oder HeartStart Configure.
  • Seite 93 3. In der Verwaltungs-Anzeige die Optionstaste  drücken und zur Option „Drahtloser Datentransfer“ VERWALTUNG blättern. Anschließend zum Einsatzdaten #:##:## Auswählen der Option die Benutzer-Test Optionstaste  drücken. Systeminformationen Konfiguration Drahtloser Datentransfer 4. Auf der Anzeige „Drahtloser Drahtloser Datentransfer Datentransfer“ werden die Meldung „Bereit für Datentransfer“...
  • Seite 94 HINWEIS: Mit diesen Schritten können Dateien auf der FR3 Speicherkarte angezeigt und kopiert werden. Hierzu können alle Geräte und Softwareprodukte verwendet werden, die eine FTP-Funktion über drahtlose Bluetooth-Technologie unterstützen. Um jedoch eine versehentliche Löschung von Patientendaten zu verhindern, können die Ereignisdateien auf der Speicherkarte drahtlos nur mit der Software Event Review gelöscht werden.
  • Seite 95: Zubehörliste

    A ZUBEHÖR ZUBEHÖRLISTE Das folgende Zubehör für den HeartStart FR3 Defibrillator (FR3) ist separat bei Philips erhältlich. • FR3 Batterie für den klinischen Einsatz (Ersatzbatterie empfohlen) [REF: 989803150161] • Defibrillator-Pads (Ersatz-Pads empfohlen) — HeartStart SMART-Pads III, 1 Satz [REF: 989803149981] — HeartStart SMART-Pads III, 5 Sätze [REF: 989803149991] —...
  • Seite 96 • Notfall-Sets — FR3 Notfall-Set (Hartschalen-Etui mit Taschenmaske, Einweg-Rasierer, 2 Paar Handschuhen, Notfallschere und saugfähigem Tuch) [REF: 989803150111] — Notfall-Set (Etui mit Reißverschluss mit Taschenmaske, Einweg-Rasierer, 2 Paar Handschuhen, Notfallschere und saugfähigem Tuch) [REF: 68-PCHAT] • Software für Datenmanagement und Konfiguration — HeartStart Event Review Pro Version 4.2 oder höher, Einzelplatzlizenz [REF: 861431 Option A01] oder Lizenz für die gesamte Einrichtung [REF: 861431 Option A03]...
  • Seite 97: Beschreibung Ausgewählter Zubehörteile

    BESCHREIBUNG AUSGEWÄHLTER ZUBEHÖRTEILE HARTER FR3 SYSTEMKOFFER Im stabilen, harten Koffer lassen sich der FR3 und das wichtigste Zubehör kompakt und praktisch aufbewahren. Der Systemkoffer ist so konzipiert, dass sich der FR3 beim Öffnen der Verriegelung automatisch einschaltet und dadurch in einem Notfall wertvolle Zeit gespart wird. Der FR3 muss beim Einsatz nicht aus dem Koffer genommen werden.
  • Seite 98: Sender/Empfänger -Modul Mit Drahtloser Bluetooth- Technologie

    SENDER/EMPFÄNGER -MODUL MIT DRAHTLOSER BLUETOOTH- TECHNOLOGIE Das im FR3 installierte Sender/Empfänger-Modul mit drahtloser Bluetooth- Technologie von Philips erleichtert die Datenübertragung zwischen dem Defibrillator und einem gekoppelten Gerät, beispielsweise einem Computer mit HeartStart Event Review Pro oder HeartStart Configure oder, mit entsprechender Software, mit einem elektronischen Patientenversorgungsbericht (ePCR) bzw.
  • Seite 99 FR3 SCHULUNGSPAKET Das FR3 Schulungspaket enthält den FR3 Akku für Schulungszwecke, einen Satz HeartStart Schulungs-Pads III, ein Verbindungskabel für die HeartStart Schulungs-Pads III und einen externen Übungspuppenadapter. Dieses wiederverwendbare, optionale Zubehör ist zur Verwendung mit dem FR3 zu Demonstrations- und Ausbildungszwecken konzipiert. Der FR3 Akku für Schulungszwecke kann ausschließlich mit dem Akku-Ladegerät 861394 aufgeladen werden.
  • Seite 100 B GLOSSAR Die in diesem Glossar aufgeführten Begriffe sind im Zusammenhang mit dem HeartStart FR3 Defibrillator (FR3) und dessen Einsatz definiert. BEGRIFF BEDEUTUNG Automatisierter externer Defibrillator. AED-Betrieb Die Standard-Betriebsart des FR3 zur Behandlung, mit Sprachanweisungen und Textmeldungen, die den Ersthelfer durch den Anschluss der Defibrillator-Pads, das Warten auf die Rhythmusanalyse und, je nach Bedarf, die Abgabe eines Schocks führen.
  • Seite 101 Defibrillation von Kindern unter 8 Jahren bzw. mit weniger als 25 kg. Es wird empfohlen, bei Kindern den Kindern FR3 Kinderschlüssel zu verwenden, der separat bei Philips erhältlich ist. Defibrillationsenergie Elektrische Energie, die im Kondensator des FR3 gespeichert wird, während sich das Gerät für die Schockabgabe auflädt.
  • Seite 102 Standardkonfiguration des FR3 ändern kann. HeartStart Event Eine Datenmanagement-Software zur Anzeige und Analyse des FR3 Einsatzes durch ausgebildetes Review Personal. Informationen von Philips sind im Internet unter www.philips.com/EventReview erhältlich. Herzrhythmus- Ein System, mit dem der FR3 feststellt, ob der Herzrhythmus defibrillierbar ist – Kammerflimmern Analyse (EKG- oder bestimmte andere ventrikuläre Tachykardien.
  • Seite 103 Die Einstellungen für alle Betriebsoptionen des FR3. Die werkseitige Standardkonfiguration kann von autorisiertem Personal mit Hilfe der Software HeartStart Configure modifiziert werden, die separat bei Philips erhältlich ist. Siehe „Konfiguration“. Konfiguration Siehe „Konfiguration“. Die Entscheidung „Kein Schock empfohlen“, die vom FR3 aufgrund der Analyse des Herzrhythmus des Patienten getroffen wird.
  • Seite 104 BEGRIFF BEDEUTUNG Primäre Sprache Die Sprache, die der FR3 für Sprachanweisungen und Textmeldungen verwendet, wenn die bilinguale Option nicht aktiviert ist. Protokoll Vom FR3 durchgeführte Betriebsschritte zur Anleitung für die Patientenversorgung im AED-Betrieb. Quick Shock Diese Funktion des FR3 lädt das Gerät nach dem Ende der Anweisung zum Beenden der Herz-Lungen- Wiederbelebung in unter 8 Sekunden zur Schockabgabe auf.
  • Seite 105 BEGRIFF BEDEUTUNG SMART-Biphasic- Die patentierte Defibrillationsschock-Wellenform des FR3. Es handelt sich um eine impedanzkompensierende Wellenform abgeschnittene Zweiphasenwellenform. Sie bietet Defibrillationsenergie für Erwachsene mit einem Spitzenstrom von 32 Ampere (Nominalwert 150 Joule) bei einer Last von 50 Ohm. Die Defibrillation von Kindern mit dem eingesteckten optionalen FR3 Kinderschlüssel bietet Defibrillationsenergie mit einem Spitzenstrom von 19 Ampere (Nominalwert 50 Joule) bei einer Last von 50 Ohm.
  • Seite 106: C Symbole Und Bedienelemente

    C SYMBOLE UND BEDIENELEMENTE Die folgende Tabelle zeigt die Symbole, die auf dem HeartStart FR3 Defibrillator, dem Zubehör und den Verpackungen verwendet werden. SYMBOL BESCHREIBUNG BEHÖRDLICHE UND ALLGEMEINE HINWEISSYMBOLE Erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG des Rates über Medizinprodukte. Erfüllt die Anforderungen der zutreffenden europäischen Richtlinie.
  • Seite 107 SYMBOL BESCHREIBUNG Chargennummer. Dies ist ein Einwegprodukt und ist für den Einsatz an nur einem Patienten vorgesehen. FR3 DEFIBRILLATOR Ein/Aus-Taste (grün). Schaltet den FR3 ein oder aus; entlädt den FR3, stoppt den automatischen Selbsttest. Schocktaste (orange). Gibt einen Schock an den Patienten ab, wenn der FR3 geladen ist.
  • Seite 108 25 kg bzw. unter 8 Jahren. Diese Pads nicht mit den Laerdal Heartstart-Modellen 911, 1000, 200 oder 3000 AEDs verwenden. Diese Pads nicht mit den Philips HeartStart AEDs M5066A, M5067A und M5068A verwenden. Diese Pads können mit dem FR3 bei Kleinkindern und Kindern unter 25 kg bzw.
  • Seite 109 SYMBOL BESCHREIBUNG Lithium-Ionen-Akku. 10,8-Volt-Gleichspannungsausgang. 4,5 Amperestunden. <50 Wattstunden. (2 Reihen von 3 hintereinander geschalteten Zellen, zylindrisch, Lithium- DC 10.8 V 4.5 Ah <50 Wh Ionen-Kobalt-Zellen parallel geschaltet, Durchmesser 3ICR18/65-2 max. 18 mm und Gesamthöhe max. 65 mm.) LiION Enthält eine Batterie/einen Akku. Diese Batterie wird beim FR3 verwendet. Diese Verpackung wurde gemäß...
  • Seite 110 SYMBOL BESCHREIBUNG Entsorgung der Batterie entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen. LADEGERÄT Elektrischer Eingang. Elektrischer Ausgang. Darf nur innerhalb von Gebäuden verwendet werden. Gerät der Schutzklasse II, Schutz vor Stromschlag gemäß IEC 60335-1. Dieses Produkt hat die erforderlichen US-amerikanischen und kanadischen Sicherheitstests durch UL, ein national anerkanntes Testlabor, bestanden.
  • Seite 111 SYMBOL BESCHREIBUNG In der Nähe von Geräten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, können Interferenzen bei der drahtlosen Datenübertragung auftreten. Entspricht dem Konformitätszertifikat für technische Vorschriften für spezifizierte Funkanlagen in Japan (Verordnung des MPT Nr. 37, 1981). FR3 NOTFALL-SET Taschenmaske. Handschuhe. Einweg-Rasierer.
  • Seite 112 D SMART CPR Der Parameter „Zuerst HLW“ des HeartStart FR3 Defibrillators (FR3) bietet eine Funktion, mit der medizinische Leiter vorhandene oder neue Protokolle implementieren können. Aktuell beziehen einige Notfallprotokolle ein HLW-Protokoll mit ein, bevor der AED zum Einsatz kommt. Dadurch ist zwar eine anfängliche HLW-Behandlung möglich, aber da das Gerät nicht am Patienten angeschlossen ist, kann es erst Daten erfassen, Anweisungen oder Meldungen ausgeben und ein anfängliches HLW-Protokoll veranlassen, wenn die Pads...
  • Seite 113 EINSTELLUNG „AUS“ Die Einstellung „Aus“ bedeutet, dass der FR3 kein anfängliches HLW-Protokoll vor der Defibrillation eines defibrillierbaren Rhythmus startet. Sobald der FR3 angelegt ist, wird daher die sofortige Schockabgabe für Patienten mit plötzlichem Herzstillstand mit defibrillierbarem Rhythmus angewiesen  auch bei Patienten, –...
  • Seite 114 † SMART CPR Auto2. Sofortige Defibrillation für über 80% aller Patienten mit defibrillierbarem Rhythmus, bei denen es wahrscheinlich zur Wiederaufnahme der spontanen Kreislauftätigkeit kommt (weniger als 20% erhalten zuerst HLW). Von den defibrillierbaren Patienten, bei denen es wahrscheinlich nicht zu einer Wiederaufnahme der spontanen Kreislauftätigkeit kommt, erhalten mehr als 60% zuerst HLW.
  • Seite 115 E KSE AKTION Der HeartStart FR3 Defibrillator (FR3) verfügt über den Parameter „KSE Aktion“, mit dem medizinische Leiter vorhandene oder neue Protokolle bezüglich des Geräteverhaltens während der Behandlungsphase nach einer KSE-Entscheidung implementieren können. In dieser Zeit kann der Ersthelfer eine HLW durchführen oder den Patienten versorgen. Die Auswahl der Einstellung „KSE Aktion“...
  • Seite 116 • Wenn für „Metronom“ „Ein“ eingestellt ist: Der FR3 stellt automatisch die HLW-Optionstaste für die ersten 30 Sekunden der Behandlungsphase bereit. • Nach der Meldung, dass kein Schock empfohlen wird, fordert der FR3 den Benutzer auf, die Taste zu drücken und mit der HLW zu beginnen. •...
  • Seite 117 EINSTELLUNG „KSE ÜBERWACHG“ Diese Einstellung wird für Systeme verwendet, bei denen geschulte Ersthelfer unter ärztlicher Anleitung das Modell FR3 EKG zur Beurteilung von Patienten einsetzen dürfen, die ein erhöhtes Risiko bezüglich lebensbedrohlicher Herzereignisse aufweisen. Bei der Einstellung „KSE Überwachg“ kann der Ersthelfer nach eigenem Ermessen entscheiden, nach einer KSE-Entscheidung die Hintergrundüberwachung durch den FR3 zu starten.
  • Seite 118 • Wenn der FR3 während der KSE-Überwachung einen möglicherweise defibrillierbaren Rhythmus erkennt, gibt er einen Signalton ab, beendet dann automatisch die KSE-Überwachung und beginnt mit der Rhythmusanalyse. • Wenn der FR3 ein Artefakt von 15 Sekunden erkennt, fordert er den Benutzer auf, die HLW-Taste zu drücken und bei Bedarf mit der HLW zu beginnen.
  • Seite 119: F Betrieb Mit Erweiterten Anwendungen

    F BETRIEB MIT ERWEITERTEN ANWENDUNGEN Der HeartStart FR3 Defibrillator stellt einen Betrieb mit erweiterten Anwendungen zur Verfügung, in dem entsprechend qualifizierte Ersthelfer in das programmierte FR3 Protokoll manuell eingreifen und bestimmte Aspekte in der Betriebsabfolge der Behandlung durch den FR3 eigenverantwortlich festlegen können. Der FR3 kann so konfiguriert werden, dass die manuelle Steuerung der Analyse und der Aufladung (nur beim FR3 EKG 861389) möglich ist.
  • Seite 120 FR3 erneut zu starten, die Sprache und dann die manuelle Betriebsart auswählen. VERWENDEN DER FUNKTION „MANUELL ANALYSIEREN“ Die Funktion zur manuellen Analyse steht beim Modell FR3 Text 861388 zur Verfügung, wenn der Parameter „Erweiterter Betrieb“ auf „Analyse“ gesetzt wurde, und beim Modell FR3 EKG 861389, wenn der Parameter „Erweiterter Betrieb“...
  • Seite 121 Zum Starten der Rhythmusanalyse die Optionstaste „Analyse“ drücken. Wenn der FR3 während der Überwachung einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt, wird eine Sprachanweisung zum Drücken der Optionstaste „Analyse“ ausgegeben. Solange ein defibrillierbarer Rhythmus vorliegt, wird die Anweisung in bestimmten Intervallen (je nach Konfiguration im erweiterten Betrieb) wiederholt. ACHTUNG: Wenn die Optionstaste „ANALYSE“...
  • Seite 122 Nach der Schockabgabe kehrt der FR3 zur Standardanzeige des ERWEITERTEN BETRIEBS zurück und fährt mit der Überwachung des Herzrhythmus des Patienten fort. Zur Anzeige der normalen AED-Betriebsart den FR3 durch zweimaliges Drücken der Ein/Aus-Taste aus- und dann wieder einschalten. VERWENDEN DER FUNKTION „MANUELL AUFLADEN“ (NUR 861389) Die Funktion zur manuellen Aufladung steht nur beim Modell FR3 EKG 861389 zur Verfügung, wenn der Parameter „Erweiterter Betrieb“...
  • Seite 123 HINWEIS: Wenn der FR3 eine Herzfrequenz von unter 30 Schlägen pro Minute erkennt, gibt er eine Sprachanweisung aus, die zur Untersuchung des Patienten auffordert. Solange eine so niedrige Herzfrequenz vorliegt, wird die Anweisung in bestimmten Intervallen (je nach Konfiguration im erweiterten Betrieb) wiederholt.
  • Seite 124 Nach beendeter Aufladung gibt der FR3 einen anhaltenden Ton aus. Auf der Patient nicht berühren Anzeige wird die Meldung „Aufgeladen“ Aufgeladen angezeigt und das Lämpchen der Schocktaste blinkt. Zur Schockabgabe die Schocktaste drücken. Wenn jedoch nach der klinischen Beurteilung des ##:## Benutzers kein Schock empfohlen ist, kann die Optionstaste „Entladen“...
  • Seite 125: G Technische Daten

    Die in diesem Kapitel enthaltenen technischen Daten für den HeartStart FR3 Defibrillator (FR3) gelten, wenn nicht anders angegeben, sowohl für das Modell FR3 EKG 861389 als auch das Modell FR3 Text 861388. Zusätzliche Informationen sind im Technical Reference Manual (technisches Referenzhandbuch) für den FR3 im Internet unter www.philips.com/productdocs zu finden.
  • Seite 126 DEFIBRILLATOR KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Steuerung der Von der SMART-Analyse für den automatisierten Betrieb gesteuert. Ladung Kann über den Betrieb mit erweiterten Anwendungen des 861389 auf manuellen Start programmiert werden. Schockzyklus- Siehe Seite H-3, „Schockzyklus-Takt“. Takt Anzeige, Orangefarbene Schocktaste blinkt, der FR3 gibt einen anhaltenden dass das Ton aus und fordert zur Schockabgabe auf.
  • Seite 127 KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Entladen Der geladene FR3 wird unter den folgenden Bedingungen entladen: (AED-Betrieb) • Der Herzrhythmus des Patienten ändert sich zu einem nicht defibrillierbaren Rhythmus. • Nach dem Aufladen des FR3 wird innerhalb von 30 Sekunden kein Schock abgegeben. • Die HLW-Taste (sofern aktiviert) wird gedrückt. •...
  • Seite 128: Leistung Der Ekg-Analyse

    KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Defibrillierbare Kammerflimmern und bestimmte Formen der Kammertachykardie, Rhythmen einschließlich Kammerflattern und polymorpher Kammertachykardie. Der FR3 verwendet mehrere Parameter, um zu entscheiden, ob ein Rhythmus defibrillierbar ist. HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen werden einige Rhythmen mit sehr niedriger Amplitude oder sehr niedriger Frequenz nicht als defibrillierbare Kammerflimmer-Rhythmen interpretiert.
  • Seite 129 ‡ Rhythmen * Aus den EKG-Rhythmus-Datenbanken von Philips Medical Systems. † American Heart Association (AHA) AED Task Force, Subcommittee on AED Safety & Efficacy. Automatic External Defibrillators for Public Access Use: Recommendations for Specifying and Reporting Arrhythmia Analysis Algorithm Performance, Incorporation of New Waveforms, and Enhancing Safety.
  • Seite 130: Bedienelemente Und Anzeigen

    BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anzeige Hochauflösende LCD-Farbanzeige. Zeigt Grafiken, Textmeldungen, Statusmeldungen und 4-Sekunden-EKG-Abschnitte an (nur 861389). Bedien- Ein/Aus-Taste elemente Schocktaste Optionstasten Sensoren Senden Alarm an FR3, wenn: • der Systemkoffer geöffnet wurde. • der Kinderschlüssel installiert wurde. • die Therapie- bzw. Schulungs-Pads angeschlossen wurden. LED-Anzeigen Bereit-Lämpchen, zeigt durch Blinken an, dass das Gerät einsatzbereit ist.
  • Seite 131: Technische Daten Des Zubehörs

    TECHNISCHE DATEN DES ZUBEHÖRS 989803150161 BATTERIE FÜR DEN KLINISCHEN EINSATZ KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Batterietyp Lithium-Mangandioxyd. Einwegbatterie, langlebige Primärzelle. Kapazität 12 V Gleichstrom, 4,7 Ah. Für neue Batterien, Lagertemperatur: 25 °C, Batterieleistung. Batterieleistung Anzeige „Batterie schwach“ • Konfiguration für KSE-Überwachung: 12 Stunden Betriebszeit. • Konfiguration für KSE HLW: 7.5 Stunden Betriebszeit. •...
  • Seite 132: Akku Für Schulungszwecke

    989803150191 AKKU FÜR SCHULUNGSZWECKE KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Batterietyp Lithium-Ionen-Akku, kann ausschließlich mit dem Akku-Ladegerät 861394 aufgeladen werden. Kapazität 10,8 V Gleichstrom, 4,5 Ah, typisch. Bei voller Ladung bietet der Akku bei 25 °C eine Betriebszeit von 4 Stunden. Ladezeit 3 Stunden. Temperatur Betrieb: 0 °C bis 40 °C. und relative Standby/Lagerung: 0 °C bis 50 °C.
  • Seite 133 989803149981 UND 989803149991 HEARTSTART SMART-PADS III KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anwendung Pads für Defibrillation, Pacing, Überwachung, synchronisierte Defibrillation (Kardioversion). Vorab an FR3 anschließbar; können nach vorherigem Anschließen und Einsetzen in den Pads-Halter getestet werden. Selbsthaftende Einweg-Pads mit einer nominalen aktiven Oberfläche von jeweils 80 cm und einem integrierten 122 cm langen Kabel.
  • Seite 134: Unterer Einsatz Für Fr3 Systemkoffer

    989803150211 UNTERER EINSATZ FÜR FR3 SYSTEMKOFFER KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anwendung Zur sicheren Lagerung des FR3 mit vorab angeschlossenen SMART-Pads III und Ersatzbatterie. Abmessungen 26,9 cm x 23,1 cm x 7,1 cm. Gewicht 0,4 kg. 989803173711 WEICHER FR3 KOFFER (KLEIN) KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anwendung Zur sicheren Lagerung des FR3 mit vorab angeschlossenen SMART-Pads III und optionalem Zubehör (Kinderschlüssel, und Ersatz-Pads).
  • Seite 135 Bluetooth-Spezifikation V2.0 Klasse II. Frequenz 2,402 bis 2,48 GHz. Lager- -20 °C bis 60 °C. temperatur Unterstützte SPP – serieller Port mit kompatiblen Softwareprodukten von Philips. Profile Eine Liste dieser Produkte ist in Anhang A zu finden. FTP-Datenübertragung zum Abrufen von Dateien. 989803150111 FR3 NOTFALL-SET KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anwendung Passt in den harten FR3 Systemkoffer 989803149971.
  • Seite 136 861467 AED TRAINER 3 KATEGORIE NOMINALE SPEZIFIKATIONEN Anwendung Schulung zur Verwendung des FR3 AED. Abmessungen 21,8 cm x 13,3 cm x 5,7 cm. Gewicht (mit 600 g. Batterien) Batterietyp 4 AA-Alkali-Batterien (LR6). und -anzahl Batterie- > 10 Stunden. kapazität Temperatur Temperatur Betrieve:10º...
  • Seite 137: Wichtige Warnungen Und Hinweise

    H ZUSÄTZLICH ERFORDERLICHE TECHNISCHE DATEN FÜR EUROPÄISCHE KONFORMITÄT UMWELTASPEKTE PRODUKT INFORMATIONEN Defibrillator Der Defibrillator enthält elektrische Komponenten. Die Geräte müssen gemäß den örtlichen Vorschriften bei entsprechenden Recyclingstellen entsorgt werden. Batterie/Akku Die Batterie-/Akkuzellen enthalten Chemikalien. Die Batterie/der Akku muss gemäß den örtlichen Vorschriften einem angemessenen Recycling-Verfahren zugeführt werden.
  • Seite 138: Elektromagnetische Störfestigkeit

    * AEDs sind manchmal anfällig gegenüber Störungen, die durch Bewegungen des Patienten und/oder Ersthelfers in Umgebungen mit hoher statischer Elektrizität (z.B. niedrige Luftfeuchtigkeit, synthetische Teppiche usw.) ausgelöst werden. Aus Sicherheitsgründen sind die AEDs von Philips mit einem patentierten Verfahren zur Erkennung einer möglichen Verzerrung des EKG-Signals durch derartige Störungen ausgestattet und weisen den Benutzer dann an, alle Bewegungen einzustellen.
  • Seite 139 EMPFOHLENE MINDESTABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND MOBILEN HOCHFREQUENZ-GERÄTEN UND DEM HEARTSTART FR3 DEFIBRILLATOR Der FR3 ist für einen Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit begrenzten HF-Störungen geeignet. Elektromagnetische Störungen können durch Einhalten des unten angegebenen Mindestabstands zwischen portablen und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem FR3 vermieden werden. Dieser Abstand ergibt sich aus der maximalen Sendeleistung des Kommunikationsgerätes.
  • Seite 140 Philips Medical Systems Electronics 2301 Fifth Avenue, Suite 200 Seattle, WA 98121-1825, USA (800) 263-3342 Kanada Philips Healthcare, a Division of Philips Electronics Ltd. 281 Hillmount Road Markham, Ontario L6C 2S3 Kanada (800) 291-6743 Europa, Mittlerer/Naher Osten und Afrika Philips Medizin Systeme Böblingen GmbH Cardiac and Monitoring Systems Hewlett-Packard-Straße 2...

Diese Anleitung auch für:

Ekg861389

Inhaltsverzeichnis