Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung Und Programmierung; Überblick Über Die Funktionen; Überblick Über Die Kommunikationsobjekte; Objekte Für Den „Jalousie-" Oder „Rollladenbetrieb - ABB JA/M 2.24.1 Produkthandbuch

Jalousieaktormodule für den raum-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JA/M 2.24.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
4
Projektierung und
Programmierung
4.1
Überblick über die
Funktionen
Anwendungsprogramm
Raum-Controller modular, 8f/1
4.2
Überblick über die
Kommunikationsobjekte
4.2.1
Objekte für den „Jalousie-"
oder „Rollladenbetrieb"
© 2004ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Jalousieaktormodul, JA/M 2.230.1
Jalousieaktormodul, JA/M 2.24.1
Der Raum-Controller besitzt ein einziges Anwendungsprogramm „Raum-
Controller modular, 8f/1", über das die Gerätefunktion eingestellt wird. Die
Programmierung erfordert die EIB Tool Software ETS2 V1.2a oder höher.
Anzahl der
Kommunikationsobjekte
246
Hier sind die Kommunikationsobjekte übersichtlich aufgelistet und ihre
Funktion kurz beschrieben. Detaillierte Informationen erhalten Sie weiter
hinten.
Hinweis:
In allen nichtverknüpften Kommunikationsobjekten steht immer
der Wert „0".
Nr
Funktion
0/14
Jalousie Auf-Ab fahren
bzw.
Rollladen Auf-Ab fahren
Dieses Objekt fährt die Jalousie bzw. den Rollladen aufwärts („0") oder abwärts („1").
1/15
Lamellenverst./ Stopp Auf-Ab
bzw.
Stopp Auf-Ab
Dieses Objekt stoppt die Jalousie bzw. den Rollladen während der Fahrt. Bei angehaltener
Jalousie dient das Objekt zur Lamellenverstellung einen Schritt auf („0") oder zu („1").
2/16
Position anfahren 0...255
Dient zum Anfahren und zum Rückmelden einer bestimmten Position („0" = oben, „255" =
unten).
3/17
Lamelle anfahren 0...255
Dient zum Anfahren und zum Rückmelden einer bestimmten Lamellenstellung (nur
Jalousiebetrieb).
4/18
Referenzfahrt
Dient zum Ausgleichen von Abweichungen in der Position, z.B. nach häufigem Auf/Ab in
Zwischenpositionen. Die Jalousie bzw. der Rollladen werden in eine Endstellung („0" = oben,
„1" = unten) und wieder zurück gefahren.
5/19
Preset-Position 1/2 aufrufen
Ruft eine gespeicherte Position/Lamellenstellung auf. Die Objektwerte „0" bzw. „1" rufen die
beiden Positionen/Lamellenstellungen „Position 1" bzw. „Position 2" auf.
Für „Position 1" ist als weitere Möglichkeit parametrierbar, dass der Zustand vor Aufruf der
„Position 2" wiederhergestellt wird oder die Position/Lamellenstellung auf den parametrierten
Wert zurückgesetzt wird (sinnvoll, wenn die Position 2 speicherbar ist).
6/20
Preset-Position 1/2 setzen
Speichert die aktuelle Position/Lamellenstellung als neuen Preset-Wert. Die Objektwerte „0"
bzw. „1" speichern die Positionen „1" bzw. „2".
2CDG 110 003 R0011
2CDG 110 004 R0011
max. Anzahl
Gruppenadressen
254
Objektname
Ausgang x
Ausgang x
Ausgang x
Ausgang x
Ausgang x
Ausgang x
Ausgang x
max. Anzahl
Zuordnungen
254
Datentyp
Flags
1 Bit
K, S
1 Bit
K, S
1 Byte
K, S
1 Byte
K, S
1 Bit
K, S
1 Bit
K, S
1 Bit
K, S
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis