Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkte Tastung; Indirekte Tastung - Siemens GL T 72 c Beschreibung

Hell-schreiber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

hat, der 20 mA abgibt und 300 Baud zu übertragen gestattet, so kann das
Schreibsystem des Siemens-Hell-Schreiber direkt angeschlossen und der
eingebaute Schreibverstärker stillgesetzt werden.

6.611 Direkte Tastung

Kann der Funksender durch einen Arbeitskontakt getastet werden, so wer-
den die beiden Anschlüsse des Gebers im Siemens-Hell-Schreiber "GL" vom
Röhrensummer getrennt und an den Tasteneingang des Funksenders geschal-
tet. Im Schaltbild: Die Leitungen an S 1 und S 2 werden gelöst und über
T 1 und T 2 zum Funkgerät geführt. Soll der gesendete Text mitgeschrie-
ben werden, so muß der Sender eine Tonfrequenz-Mithöreinrichtung haben.

6.612 Indirekte Tastung

Funksender, die am Tasteingang einen Differenzierübertrager mit einer
dahinterliegenden Röhren-Tastschaltung haben, müssen mit Gleichstrom-
(Einfachstrom-) Zeichen getastet werden. Beim Siemens-Hell-Schreiber GL
können diese Einfachstromzeichen aus dem Anodenstromkreis der Endröhre
Rö 2 des Schreibverstärkers entnommen werden. Dazu wird die Brücke Br 4
geöffnet und der Tastübertrager des Funksenders an die beiden Brücken-
punkte angeschlossen. Der Gleich- und Wechselstromwiderstand dieses Über-
tragers soll so klein wie möglich sein. Die Siemens-Hell Zeichen werden
bei dieser Tastung im Siemens-Hell-Schreiber GL wie üblich als Tonfre-
quenzsignale gebildet und mit dem eigenen Schreibverstärker empfangen
und gleichgerichtet, die Tonfrequenz kann dabei wahlweise 1000 Hz oder
3000 Hz betragen.
Bei dieser Tastart kann auch ein Siemens-Hell-Schreiber, der über eine
Leitung mit dem am Funksender angeschlossenen Siemens-Hell-Schreiber
verbunden ist, den Funksender tasten.
6.7
Anwendungen der Betriebsschaltungen
6.71
Fest geschaltete Verbindungen (Standverbindungen)
6.711 Nur zum Fernschreiben benutzte Leitung
Dafür können alle Leitungen und Übertragungswege (auch Funkverbindungen)
benutzt werden, die es gestatten, eine Tonfrequenz von 1000 Hz zu über-
tragen. Telegrafenleitungen für Gleichstromtelegrafie, die Relais oder
Filter für niedere Frequenzen enthalten (z.B. UT) können nicht verwen-
det werden. Der betrieb erfolgt mit Schaltung D, D5, D6, D56.
- 23 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis